Tesla: Überbewertet? UBS sieht Risiken durch KI-Initiativen

Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com - Tesla (NASDAQ:TSLA) steht nach enttäuschenden Quartalszahlen gestern nach US-Börsenschluss erneut im Fokus der Börsianer. Die Schweizer Großbank UBS (SIX:UBSG) hat ihr Sell-Rating für den US-Elektroautohersteller mit einem Kursziel von 197 Dollar bestätigt und warnt vor erheblichen Abwärtsrisiken. Die Gründe: eine überhöhte Bewertung und wachsende Herausforderungen im Kerngeschäft.


Die Analysten der UBS halten die Tesla-Aktie derzeit für überbewertet. Sie werde mit mehr als dem Hundertfachen des hochgerechneten Jahresgewinns pro Aktie von rund 2,25 Dollar gehandelt, hieß es in einer am Mittwoch vorliegenden Mitteilung. Ein solcher Wert spiegele eine immense Zuversicht des Marktes wider, die vor allem auf künftige KI-Initiativen wie Robo-Taxis und humanoide Roboter zurückzuführen sei. Diese „eingepreisten“ Szenarien sorgen laut UBS für eine überhöhte Bewertung, die das tatsächliche Potenzial des Unternehmens übersteigen könnte.


Belastungen im Automobilgeschäft


Die Zahlen des zweiten Quartals 2024 zeigen laut UBS den Stress, unter dem Tesla steht. Die Fahrzeugauslieferungen blieben bei rund 1,78 Millionen Einheiten auf Jahresbasis stabil, was jedoch einem Rückgang von 2 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Um die Nachfrage anzukurbeln, habe Tesla aggressive Preis- und Werbestrategien eingesetzt, die jedoch ihre Spuren hinterlassen haben. Die Bruttomarge im Automobilbereich (ohne Emissionszertifikate) sank auf 14,6 %, den niedrigsten Wert seit dem ersten Quartal 2019.


Die UBS schätzt das Run-Rate-EPS von Tesla, bereinigt um die ungewöhnlich hohen Gutschriften aus Emissionszertifikaten und Restrukturierungskosten, auf etwa 0,56 Dollar. Darin enthalten sei auch das Energiegeschäft, das sich in der Vergangenheit jedoch als sehr volatil erwiesen habe.


Zukunftsprojekte und ihre Risiken


Die Einführung eines neuen, kostengünstigeren Modells und die höhere Akzeptanz des Full Self-Driving (FSD) könnten kurzfristig zu positiven Einflüssen auf die Gewinne führen, so die Experten weiter. Dennoch argumentiert die UBS, dass die Aktie selbst bei einer Verbesserung des Gewinns um 1 Dollar pro Aktie immer noch zum 75-fachen ihres Kurs-Gewinn-Verhältnisses gehandelt würde.


Elon Musk betonte kürzlich erneut, dass der wahre Wert von Tesla in der Autonomie liege. Die UBS sieht jedoch erhebliche Unsicherheiten bezüglich des Zeitrahmens und der Erfolgswahrscheinlichkeit dieser ambitionierten Projekte. Nur etwa 74 Dollar pro Aktie entfallen laut UBS auf Teslas Kerngeschäft Automobil und Energie, was einen erheblichen Kursaufschlag für spekulative KI-Projekte impliziert.


Per Saldo warnt die UBS vor einem größeren Abwärtsrisiko für die Tesla-Aktie. Sollte das Vertrauen in die KI-Initiativen schwinden, könnten die Kurse empfindlich reagieren. Der bevorstehende Robo-Taxi-Tag am 10. Oktober könnte eine „Sell-the-News“-Reaktion auslösen, die die Überbewertung der Aktie aufdeckt und die Unsicherheit über die Zukunftschancen unterstreicht, so die Fachmänner der Schweizer Bank.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Handelsministerium: China und die USA verstärken die Bemühungen zur Umsetzung der Ergebnisse des Londoner RahmensDas chinesische Handelsministerium erklärte am Freitag in einer Mitteilung, dass „China und die USA ihre Bemühungen verstärken, um die Ergebnisse des Londoner Rahmens umzusetzen“
Autor  FXStreet
Fr. 04.Jul
Das chinesische Handelsministerium erklärte am Freitag in einer Mitteilung, dass „China und die USA ihre Bemühungen verstärken, um die Ergebnisse des Londoner Rahmens umzusetzen“
placeholder
Chinas Premier Li: Wirtschaft zeigt starke Resilienz und EntwicklungspotenzialChinas Premier Li Qiang äußerte am Donnerstag ermutigende Kommentare zur wirtschaftlichen Lage.
Autor  FXStreet
Do. 26.Jun
Chinas Premier Li Qiang äußerte am Donnerstag ermutigende Kommentare zur wirtschaftlichen Lage.
placeholder
Premier Li: Chinas Wirtschaft zeigte im zweiten Quartal eine stetige VerbesserungBei einer Rede auf dem Weltwirtschaftsforum (WEF) in Tianjin am Mittwoch sagte Chinas Premier Li Qiang, dass „ausgehend von den wichtigsten Indikatoren die chinesische Wirtschaft im zweiten Quartal eine stetige Verbesserung zeigte“
Autor  FXStreet
Mi. 25.Jun
Bei einer Rede auf dem Weltwirtschaftsforum (WEF) in Tianjin am Mittwoch sagte Chinas Premier Li Qiang, dass „ausgehend von den wichtigsten Indikatoren die chinesische Wirtschaft im zweiten Quartal eine stetige Verbesserung zeigte“
placeholder
Schmid von der Fed: Abwartende Haltung bei der Politik ist angemessenDer Präsident der Federal Reserve Bank von Kansas City, Jeff Schmid, sagte am frühen Mittwoch, dass die Fed abwarten sollte, wie sich Zölle und andere Politiken auf die Wirtschaft auswirken, bevor sie die Zinsen anpasst, so Bloomberg
Autor  FXStreet
Mi. 25.Jun
Der Präsident der Federal Reserve Bank von Kansas City, Jeff Schmid, sagte am frühen Mittwoch, dass die Fed abwarten sollte, wie sich Zölle und andere Politiken auf die Wirtschaft auswirken, bevor sie die Zinsen anpasst, so Bloomberg
placeholder
Israels Premierminister Netanyahu: Israel erreicht Kriegsziele gegen den IranIsraels Premierminister Benjamin Netanyahu sagte am Dienstag, dass Israel die Kriegsziele gegenüber dem Iran erreicht habe und fügte hinzu, dass das Land kraftvoll auf einen Verstoß gegen den Waffenstillstand reagieren werde
Autor  FXStreet
Di. 24.Jun
Israels Premierminister Benjamin Netanyahu sagte am Dienstag, dass Israel die Kriegsziele gegenüber dem Iran erreicht habe und fügte hinzu, dass das Land kraftvoll auf einen Verstoß gegen den Waffenstillstand reagieren werde