
Investing.com - Mit Spannung erwartete Zahlen aus dem Hause Tesla (NASDAQ:TSLA) sorgten am Dienstag für ernüchternde Reaktionen an den Börsen. Der US-amerikanische Elektroautobauer konnte die Erwartungen der Börse im zweiten Quartal nicht erfüllen, was zu einem Kursrutsch der Aktie im nachbörslichen US-Handel um über 2 % führte.
Der Umsatz stieg um 2 % auf 24,93 Milliarden Dollar und lag damit über den von Analysten prognostizierten 24,33 Milliarden Dollar. Besonders auffällig war jedoch der Umsatzrückgang im Auto-Bereich um 7 %, von 21,27 Milliarden Dollar im Vorjahresquartal auf nunmehr 19,9 Milliarden Dollar. Darin erhalten waren zudem noch die so genannten regulatorischen Gutschriften, auch Emissionszertifikate genannt. Diese Zertifikate erhält Tesla für den Verkauf emissionsfreier Fahrzeuge und verkauft sie an andere Automobilhersteller, die ihre eigenen Emissionsziele nicht erreichen. Im zweiten Quartal verbuchte Tesla Erlöse aus diesen Zertifikaten in Höhe von 890 Millionen Dollar – mehr als das Dreifache des Vorjahreswertes.
Per Saldo musste Tesla einen Einbruch beim Nettogewinn hinnehmen. Dieser sank um 45 % auf 1,48 Milliarden Dollar, verglichen mit 2,7 Milliarden Dollar im Vorjahresquartal. Auch der bereinigte Gewinn pro Aktie fiel mit 0,52 Dollar niedriger aus als die erwarteten 0,62 Dollar. Die operative Marge verringerte sich um 333 Basispunkte auf 6,3 %, konnte sich aber im Vergleich zum Vorquartal etwas verbessern.
Während die Zahlen im Automobilgeschäft enttäuschend waren, konnte Tesla im Bereich der Energieerzeugung und -speicherung starke Ergebnisse vorweisen. Der Umsatz in diesem Segment verdoppelte sich nahezu auf knapp über 3 Milliarden Dollar. Laut Tesla wurden insbesondere bei den Megapack- und Powerwall-Batterien Rekorde bei der Installation erzielte.
Mit Blick auf die Zukunft zeigte sich Tesla vorsichtig. Das Unternehmen betonte, dass die Wachstumsrate des Fahrzeugvolumens im kommenden Jahr deutlich niedriger ausfallen könnte als 2023. Grund dafür sei die Entwicklung und Einführung der nächsten Fahrzeuggeneration sowie weiterer Produkte. „Die Pläne für neue Fahrzeuge, einschließlich erschwinglicherer Modelle, bleiben auf Kurs für den Produktionsstart in der ersten Hälfte des Jahres 2025“, erklärte Tesla.
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.