Mercedes: Erfolgreiche Gespräche über den Verkauf von Autohäusern

Mitrade Team
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: Pixabay

  • Mercedes-Benz hat Fortschritte beim Verkauf seiner deutschen Autohäuser gemacht und führt Gespräche mit potenziellen Käufern.


  • Etwa 8.000 Mitarbeiter in rund 80 Betrieben sind von den Verkaufsplänen betroffen.


  • Eine Einigung mit dem Gesamtbetriebsrat wurde nach anfänglichem Widerstand erreicht.


Mercedes-Benz treibt den Verkaufsprozess seiner konzerneigenen Autohäuser in Deutschland weiter voran, indem das Unternehmen nun konstruktive Gespräche mit mehreren potenziellen Käufern führt. Dies gab ein Unternehmenssprecher bekannt. Erste Ergebnisse werden im nächsten Jahr erwartet, wobei bisher keine Details zu den Käufern oder den Standorten bekannt gegeben wurden. Rund 8.000 Angestellte in insgesamt etwa 80 Betrieben sind von den Verkaufsplänen betroffen.


Ursprünglich im Januar angekündigt, hat Mercedes-Benz im März bestätigt, dass der Verkauf der Autohäuser nach einer Prüfung als sinnvoll erachtet wird. Interessierte Käufer müssen verschiedene Kriterien erfüllen, darunter kaufmännische Expertise, unternehmerisches Know-how, finanzielle Stabilität, Investitionsbereitschaft und Kooperationsbereitschaft mit Arbeitnehmervertretungen. Der Verkauf richtet sich nicht an reine Finanzinvestoren, und die Standorte werden nicht gesammelt an einen Käufer übergeben.


Der Gesamtbetriebsrat, angeführt von Ergun Lümali, hatte den geplanten Verkauf zunächst heftig kritisiert, ihn als "Schlag ins Gesicht" bezeichnet und Widerstand angekündigt. Nach den Protesten der Belegschaft wurde im Juli jedoch eine Vereinbarung mit dem Gesamtbetriebsrat über wesentliche Rahmenbedingungen für mögliche Betriebsübergänge getroffen. Diese Entwicklung zeigt das Bestreben von Mercedes-Benz, einen reibungslosen Übergang sicherzustellen und die Interessen der Mitarbeiter zu berücksichtigen.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
US-Präsident Trump: Ich denke, wir werden mit China gut zurechtkommenUS-Präsident Donald Trump teilte am Sonntag in seinem Beitrag auf Truth Social einige versöhnliche Bemerkungen mit und stellte fest, dass Chinas Wirtschaft „in Ordnung sein wird“ und dass die USA „China helfen, nicht schaden“ wollen
Autor  FXStreet
Mo. 13.Okt
US-Präsident Donald Trump teilte am Sonntag in seinem Beitrag auf Truth Social einige versöhnliche Bemerkungen mit und stellte fest, dass Chinas Wirtschaft „in Ordnung sein wird“ und dass die USA „China helfen, nicht schaden“ wollen
placeholder
Trump droht Putin mit Tomahawk-Lieferung an die UkraineWashington, 13. Okt (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine die Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern in Aussicht gestellt, sollte der russische Präsident Wladimir Putin den Krieg nicht beenden. "Ja, ich könnte ihm (Putin) sagen, wenn der Krieg nicht beendet wird, werden wir das...
Autor  Reuters
Mo. 13.Okt
Washington, 13. Okt (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine die Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern in Aussicht gestellt, sollte der russische Präsident Wladimir Putin den Krieg nicht beenden. "Ja, ich könnte ihm (Putin) sagen, wenn der Krieg nicht beendet wird, werden wir das...
placeholder
Digitalminister will Alternativen zu Tech-Riesen - Zerschlagung aber Ultima RatioBerlin, 11. Okt (Reuters) - Digitalminister Karsten Wildberger hat sich bei zu großer Marktmacht grundsätzlich offen für eine Zerschlagung großer Tech-Konzerne gezeigt, plädiert aber für einen neuen Fokus in der Debatte. "Wenn sie eine marktbeherrschende Stellung haben und den Wettbewerb blockie...
Autor  FXStreet
Sa. 11.Okt
Berlin, 11. Okt (Reuters) - Digitalminister Karsten Wildberger hat sich bei zu großer Marktmacht grundsätzlich offen für eine Zerschlagung großer Tech-Konzerne gezeigt, plädiert aber für einen neuen Fokus in der Debatte. "Wenn sie eine marktbeherrschende Stellung haben und den Wettbewerb blockie...
placeholder
USA drohen mit Sanktionen wegen UN-Emissionsplan für Schifffahrt11. Okt (Reuters) - Die US-Regierung hat UN-Staaten wegen eines Klimaplans für die Schifffahrt mit Sanktionen und Visa-Beschränkungen gedroht. In der kommenden Woche wollen die UN-Mitgliedstaaten über einen Vorschlag der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) abstimmen. Dieser sieht vor,...
Autor  Reuters
Sa. 11.Okt
11. Okt (Reuters) - Die US-Regierung hat UN-Staaten wegen eines Klimaplans für die Schifffahrt mit Sanktionen und Visa-Beschränkungen gedroht. In der kommenden Woche wollen die UN-Mitgliedstaaten über einen Vorschlag der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) abstimmen. Dieser sieht vor,...
placeholder
Google-Tochter YouTube zahlt 24,5 Millionen Dollar in Vergleich mit Trump30. Sep (Reuters) - Google-Mutter AlphabetGOOGL.O hat sich mit US-Präsident Donald Trump auf die Beilegung einer Klage wegen der Sperrung seines YouTube-Kontos geeinigt und zahlt dafür 24,5 Millionen Dollar. Dies ging am Montag aus Gerichtsunterlagen hervor. Damit ist Google das letzte der drei groß...
Autor  Reuters
Di. 30.Sep
30. Sep (Reuters) - Google-Mutter AlphabetGOOGL.O hat sich mit US-Präsident Donald Trump auf die Beilegung einer Klage wegen der Sperrung seines YouTube-Kontos geeinigt und zahlt dafür 24,5 Millionen Dollar. Dies ging am Montag aus Gerichtsunterlagen hervor. Damit ist Google das letzte der drei groß...