Der Aufsichtsrat der Commerzbank setzt Orlopp für den Abwehrkampf ans Steuer

Bettina Orlopp übernimmt die Führung der Commerzbank nach dem angekündigten Abschied von CEO Manfred Knof.
Die italienische Großbank Unicredit hat eine Beteiligung von 21% an der Commerzbank erworben und zeigt Übernahmeinteresse.
Die Bundesregierung lehnt den Übernahmeversuch ab, verlangt aber eine eigenständige Verteidigung der Commerzbank.
Bettina Orlopp wird die neue Vorstandsvorsitzende der Commerzbank, nachdem der bisherige CEO Manfred Knof seinen Rücktritt zum Ende des Jahres 2025 angekündigt hat. Ihr Aufstieg erfolgt in einer turbulenten Phase für die Bank, da die italienische Großbank Unicredit kürzlich eine Beteiligung von 21% an der Commerzbank erworben hat und Übernahmegelüste hegt. Die Bundesregierung lehnt die Übernahme zwar ab, mischt sich jedoch nicht aktiv ein und erwartet, dass die Commerzbank das Übernahmeangebot eigenständig abwehrt.
Nachdem Manfred Knof seinen Rücktritt angekündigt hat, wurde der Aufsichtsrat der Commerzbank durch das Übernahmeinteresse der Unicredit unter Druck gesetzt, schnell einen Nachfolger zu finden. Am Dienstagabend entschied sich der Aufsichtsrat einstimmig für Bettina Orlopp als neue Vorstandsvorsitzende. Orlopp (54) ist seit fast zehn Jahren bei der Commerzbank und war zuvor 19 Jahre bei McKinsey tätig. Neben Orlopp wurde Michael Kotzbauer (56) zum Stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden ernannt, der seit 1990 bei der Commerzbank arbeitet.
Die Bundesregierung, die bisher 4,5% ihrer Anteile an Unicredit verkauft hat, unterstützt die Abwehr der Übernahme nur moralisch. Bundeskanzler Olaf Scholz bezeichnete den Übernahmeversuch als „unfreundliche Attacke“, während Finanzminister Christian Lindner klarstellte, dass die Verteidigung der Bank Aufgabe des Aufsichtsrats und Vorstands sei.
Der Aufsichtsratsvorsitzende Jens Weidmann betonte die Notwendigkeit klarer Verantwortlichkeiten in der aktuellen Phase der Bank. Orlopp und Kotzbauer werden als Architekten der Strategie bis 2027 angesehen und haben beide einen Fünfjahresvertrag erhalten. Wer Orlopps bisherige Rolle als Finanzvorstand übernimmt, bleibt noch offen. Orlopp wird diese Position vorübergehend in Personalunion weiterführen.
Orlopp versprach, dass die Commerzbank auch in Zukunft alles daran setzen werde, hohen Wert für Aktionäre, Kunden und Mitarbeiter zu schaffen.
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.