EUR/USD Kursprognose: Bullisher Ausblick bleibt über 1.1750 bestehen

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD schwächt sich im frühen europäischen Handel am Montag auf etwa 1,1765. 
  • Die positive Sicht auf das Paar bleibt oberhalb des wichtigen 100-Tage-EMA mit dem bullischen RSI-Indikator bestehen. 
  • Der unmittelbare Widerstand liegt bei 1,1830; die erste Unterstützungsmarke, die zu beobachten ist, liegt bei 1,1717.

Das Paar EUR/USD bewegt sich im frühen europäischen Handel am Montag auf etwa 1,1765 nach unten. Die erneuten Bedenken hinsichtlich eines globalen Handelskriegs und der Unsicherheit über Zölle belasten die Gemeinschaftswährung. US-Finanzminister Bessent sagte am Sonntag, dass Trump Briefe an einige Handelspartner senden wird, in denen er warnt, dass die Zölle am 1. August auf die Niveaus vom 2. April zurückkehren könnten, wenn keine Fortschritte bei einem Handelsabkommen erzielt werden.

Technisch gesehen bleibt der konstruktive Ausblick für EUR/USD bestehen, da das wichtige Paar gut unterstützt über dem wichtigen 100-Tage-Exponential Moving Average (EMA) auf dem Tages-Chart liegt. Das Aufwärtsmomentum wird durch den Relative Strength Index (RSI) verstärkt, der sich über der Mittellinie bei etwa 68,15 befindet und kurzfristig bullisches Momentum zeigt. 

Auf der positiven Seite erscheint die erste Aufwärtsbarriere bei 1,1830, dem Hoch vom 1. Juli. Ein entscheidender Durchbruch über dieses Niveau könnte mehr Momentum aufnehmen und auf 1,1875, die obere Begrenzung des Bollinger Bands, abzielen. Weiter nördlich wird der nächste Widerstand bei 1,1975, dem Hoch vom 25. Juni 2021, gesehen. 

Im bärischen Szenario fungiert das Tief vom 3. Juli bei 1,1717 als erste Unterstützungsmarke für EUR/USD. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte das wichtige Paar in Richtung 1,1631, dem Hoch vom 12. Juni, ziehen. Die zusätzliche Abwärtsmarke, die zu beobachten ist, liegt bei 1,1453, dem Tief vom 23. Juni. 

EUR/USD Tageschart

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Bitcoin zeigt Schwäche im Jahr 2025 angesichts seiner Entkopplung von Gold und des steilen Rückgangs des US-DollarsBitcoin (BTC) stieg am Montag auf über 88.000 $, zum ersten Mal seit Anfang April nach einer einwöchigen Konsolidierung. Trotz eines 9%-Rückgangs des US-Dollar-Index (DXY), der historisch gesehen moderate Gewinne für BTC ausgelöst hat, ist die führende Kryptowährung jedoch seit Jahresbeginn (YTD) um mehr als 6 % gefallen.
Autor  FXStreet
Di. 22.Apr
Bitcoin (BTC) stieg am Montag auf über 88.000 $, zum ersten Mal seit Anfang April nach einer einwöchigen Konsolidierung. Trotz eines 9%-Rückgangs des US-Dollar-Index (DXY), der historisch gesehen moderate Gewinne für BTC ausgelöst hat, ist die führende Kryptowährung jedoch seit Jahresbeginn (YTD) um mehr als 6 % gefallen.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD-Bullen scheinen unter 37,00 US-Dollar zögerlich; Abwärtsrisiko bleibt begrenztSilber (XAG/USD) hält sich während der asiatischen Sitzung am Freitag unter der 37,00 USD-Marke und bleibt in Reichweite eines über zwei Wochen hohen Niveaus, das am Vortag erreicht wurde
Autor  FXStreet
Fr. 04.Jul
Silber (XAG/USD) hält sich während der asiatischen Sitzung am Freitag unter der 37,00 USD-Marke und bleibt in Reichweite eines über zwei Wochen hohen Niveaus, das am Vortag erreicht wurde
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD zieht einige Verkäufer unter 3.350 USD an – TarifunsicherheitDer Goldpreis (XAU/USD) zieht am Montag im frühen asiatischen Handel einige Verkäufer bei etwa 3.320 USD an. Das Edelmetall gibt nach, da der NFP-Bericht der USA für Juni die Erwartungen an die Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) verändert hat
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) zieht am Montag im frühen asiatischen Handel einige Verkäufer bei etwa 3.320 USD an. Das Edelmetall gibt nach, da der NFP-Bericht der USA für Juni die Erwartungen an die Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) verändert hat
placeholder
US-Präsident Donald Trump sagt, dass die Zollbriefe an 12 Länder unterzeichnet sind und am Montag versendet werden - ReutersUS-Präsident Donald Trump sagte am Samstag, dass er Briefe an 12 Länder unterzeichnet habe, in denen die verschiedenen Zollniveaus aufgeführt sind, die sie auf die Waren, die sie in die Vereinigten Staaten exportieren, zu erwarten haben, wobei die „Nehmt es oder lasst es“ Angebote am Montag verschickt werden, so Reuters.
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
US-Präsident Donald Trump sagte am Samstag, dass er Briefe an 12 Länder unterzeichnet habe, in denen die verschiedenen Zollniveaus aufgeführt sind, die sie auf die Waren, die sie in die Vereinigten Staaten exportieren, zu erwarten haben, wobei die „Nehmt es oder lasst es“ Angebote am Montag verschickt werden, so Reuters.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD hält Verluste unter 37,00 US-Dollar trotz erneuter Nachfrage nach sicheren AnlagenDas zinslose Silber könnte zusätzlichen Druck aufgrund der gesunkenen Chancen für eine Zinssenkung der Fed im Juli erfahren
Autor  FXStreet
vor 6 Stunden
Das zinslose Silber könnte zusätzlichen Druck aufgrund der gesunkenen Chancen für eine Zinssenkung der Fed im Juli erfahren
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote