Wirtschaftskalender: Fünf Dinge, die für Anleger diese Woche wichtig werden

Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com -- Nach einer ereignisreichen Woche für die Märkte, ausgelöst durch Donald Trumps überraschenden Sieg bei den US-Präsidentschaftswahlen, rückt nun wieder ein anderes Thema in den Fokus der Anleger: die aktuellen Inflationszahlen. Diese könnten wichtige Hinweise darauf geben, wie sich die Konjunkturaussichten im Lichte der neuen politischen Richtung entwickeln könnten. Im Laufe der Woche werden die Märkte zudem mehrmals die Gelegenheit haben, Einschätzungen führender Vertreter der US-Notenbank (Fed) zur jüngsten Zinssenkung zu hören. Hier ist ein Überblick über die Daten und Ereignisse, die für die Märkte in der kommenden Woche von Bedeutung sein dürften.


1. US-Inflationszahlen im Fokus


Am Mittwoch richten die Anleger ihren Blick gespannt auf die US-Inflationsdaten für Oktober. Die Frage, ob eine mögliche Wirtschaftspolitik unter Trump die Inflation weiter antreiben könnte, beschäftigt die Märkte.


Ökonomen erwarten, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) im Oktober im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 % gestiegen ist, was das Niveau des Vormonats halten würde. Der Anstieg im September war der niedrigste seit über dreieinhalb Jahren – ein Signal, das bei vielen Investoren Hoffnungen auf eine Zinssenkung durch die Fed geweckt hat.


Doch Trumps Wahl zum Präsidenten könnte der Zentralbank neue Herausforderungen bringen. Viele Marktbeobachter befürchten, dass seine Pläne, insbesondere die Erhöhung von Zöllen, den Druck auf die Verbraucherpreise erhöhen könnten. Nach der Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte am Donnerstag ließ Fed-Vorsitzender Jerome Powell offen, wie schnell und wie weit die Zinsen in Zukunft fallen könnten – was die Unsicherheit über die weitere Geldpolitik nur verstärkt.


2. Droht der Rallye ein Dämpfer?


In dieser Woche werden Anleger genau auf die Inflationsdaten schauen, um zu sehen, ob die Rallye am Aktienmarkt – die durch Trumps Wahlsieg angeheizt wurde – weiter Bestand haben kann.


Der S&P 500 markierte am Freitag ein neues Allzeithoch und kletterte erstmals über die Marke von 6.000 Punkten. Die Märkte profitierten von der Aussicht auf Steuersenkungen und einer Lockerung der Regulierung unter Trump, was die Risikofreude befeuerte.


Auch die jüngsten Aussagen der Fed zur Konjunktur stützten die positive Stimmung, nachdem sie am Donnerstag eine Zinssenkung um die erwarteten 25 Basispunkte beschlossen hatte.


Ob die Fed jedoch den Zinssatz weiter senken kann, wird stark davon abhängen, ob die kommenden Inflationsdaten auf eine weitere Entspannung der Preissteigerungen hinweisen.


3. Redner der Fed im Fokus


Diese Woche haben Anleger die Gelegenheit, die Einschätzungen mehrerer Fed-Vertreter zu hören, beginnend am Dienstag mit Gouverneur Christopher Waller. Ebenfalls am Dienstag äußern sich der Präsident der Fed von Richmond, Thomas Barkin, und der Präsident der Fed von Philadelphia, Patrick Harker.


Die Märkte dürften jedoch vor allem auf die Ansprachen achten, die nach den mit Spannung erwarteten Inflationszahlen am Mittwoch folgen. An diesem Tag eröffnen die Präsidentin der Dallas Fed, Lorrie Logan, der Präsident der St. Louis Fed, Alberto Musalem, und der Präsident der Kansas City Fed, Jeff Schmid, die nächste Runde an Stellungnahmen.


Am Donnerstag wird Fed-Chef Jerome Powell das Wort ergreifen – ein Auftritt, dem traditionell besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Den Abschluss der Woche übernimmt dann der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, der bei einer Veranstaltung der NY Fed einen Vortrag halten wird.


4. Bitcoin klettert über 80.000-Dollar-Marke


Bitcoin hat zum ersten Mal überhaupt die 80.000-Dollar-Marke überschritten und damit ein neues Allzeithoch erreicht. Der Höhenflug ist vor allem auf die wachsende Erwartung zurückzuführen, dass Donald Trump kryptofreundlichere Regelungen einführen könnte.


Am Sonntag stieg die größte Cyberdevise der Welt auf ein Rekordhoch von 80.796 Dollar.


Trump hat während seines Wahlkampfs versprochen, die USA zum „Krypto-Zentrum“ der Welt zu machen. Geplant ist ein strategischer Bitcoin-Bestand, und er möchte Regulierungsbehörden mit Vertretern besetzen, die der Branche entgegenkommender gegenüberstehen.


Mit den Ergebnissen der Wahl am vergangenen Dienstag scheint er nun in einer stärkeren Position zu sein, als viele erwartet hatten. Die Republikaner kontrollieren nun den Senat und stehen kurz davor, auch im Repräsentantenhaus eine knappe Mehrheit zu erzielen.


Auch die Aussagen von Jay Powell, dem Chef der Federal Reserve, trugen zum Kursanstieg bei. Am Donnerstag erklärte er, dass der geldpolitische Kurs der Fed trotz der politischen Veränderungen in den USA vorerst unverändert bleibt. Diese Bemerkungen halfen dabei, dass risikoreichere Anlageklassen wie Kryptowährungen im Wert zulegen konnten.


5. Ölpreise


Am Freitag fielen die Ölpreise, nachdem Chinas neues Konjunkturpaket die Erwartungen der Energiehändler nicht erfüllen konnte. Trotzdem verbuchten die Preise über die Woche hinweg ein Plus.


Die US-Rohöl-Futures schlossen mit 70,35 Dollar pro Barrel und lagen damit 2,7 % im Minus. Die globalen Brent-Rohöl-Futures Brent gingen um 2,3 % auf 73,87 Dollar pro Barrel zurück.


Chinas Regierung kündigte Maßnahmen an, die es lokalen Behörden erleichtern sollen, ihre Schulden zurückzuzahlen. Analysten weisen jedoch darauf hin, dass diese Schritte die Energienachfrage vermutlich nur wenig ankurbeln werden. Die anhaltenden Deflationsrisiken in Chinas Wirtschaft haben die Ölpreise in diesem Jahr ohnehin schon stark belastet.


Dennoch endeten die Preise diese Woche im Plus, da die neue Trump-Administration voraussichtlich härtere Sanktionen gegen den Iran und Venezuela verhängen wird. Das könnte das weltweite Ölangebot weiter einschränken.


Zusätzliche Unterstützung erhielten die Preise durch die Zinssenkung der US-Notenbank am Donnerstag. Zinssenkungen fördern in der Regel die wirtschaftliche Aktivität und damit auch die Nachfrage nach Energie.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
US Dollar Index bleibt defensiv unter 97,00 während Händler auf den Zinsentscheid der Fed wartenDer US-Dollar-Index (DXY), ein Index, der den Wert des US-Dollars (USD) gegenüber einem Korb von sechs Weltwährungen misst, bleibt in der Nähe von 96,70 defensiv, da die Anleger ihre Wetten auf eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) später am Mittwoch festigten
Autor  FXStreet
Mi. 17.Sep
Der US-Dollar-Index (DXY), ein Index, der den Wert des US-Dollars (USD) gegenüber einem Korb von sechs Weltwährungen misst, bleibt in der Nähe von 96,70 defensiv, da die Anleger ihre Wetten auf eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) später am Mittwoch festigten
placeholder
US Dollar Index stabilisiert sich nahe 97,50, potenzieller Abwärtstrend erscheint bei Wetten auf Zinssenkungen der FedDer US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu sechs wichtigen Währungen misst, bleibt stabil und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Montag um 97,60.
Autor  FXStreet
Mo. 15.Sep
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu sechs wichtigen Währungen misst, bleibt stabil und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Montag um 97,60.
placeholder
US Dollar Index hält sich stabil unter 98,00 vor den US-VPI-DatenDer US-Dollar-Index (DXY), ein Index, der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen angibt, notiert während der asiatischen Sitzung am Donnerstag auf einem flachen Niveau um 97,85. Händler bereiten sich auf den US-Verbraucherpreisindex (VPI) für August vor, der später am Donnerstag veröffentlicht wird, um neue Impulse zu erhalten
Autor  FXStreet
Do. 11.Sep
Der US-Dollar-Index (DXY), ein Index, der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen angibt, notiert während der asiatischen Sitzung am Donnerstag auf einem flachen Niveau um 97,85. Händler bereiten sich auf den US-Verbraucherpreisindex (VPI) für August vor, der später am Donnerstag veröffentlicht wird, um neue Impulse zu erhalten
placeholder
US Dollar Index weicht unter 97,50 zurück, da Händler die Wetten auf Zinssenkungen der Fed erhöhenDer US-Dollar-Index (DXY), ein Index, der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen misst, erweitert seinen Rückgang auf etwa 97,40 während der asiatischen Sitzung am Dienstag. Die Erwartungen an umfangreiche Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) untergraben den DXY
Autor  FXStreet
Di. 09.Sep
Der US-Dollar-Index (DXY), ein Index, der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen misst, erweitert seinen Rückgang auf etwa 97,40 während der asiatischen Sitzung am Dienstag. Die Erwartungen an umfangreiche Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) untergraben den DXY
placeholder
US Dollar Index Preisprognose: 100-Tage-SMA bleibt eine wichtige BarriereDer US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, notiert während der europäischen Handelszeit am Montag 0,15% niedriger bei etwa 97,60.
Autor  FXStreet
Mo. 08.Sep
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, notiert während der europäischen Handelszeit am Montag 0,15% niedriger bei etwa 97,60.