Goldpreis bleibt nahe dem Mehrwochentief und wirkt anfällig unterhalb der 50-Tage-SMA

Autor: FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos
  • Der Goldpreis schwankt in einer Spanne nahe dem am Freitag erreichten Dreiwochentief.


  • Wetten auf Zinssenkungen der Fed schwächen den USD, was zusammen mit geopolitischen Risiken Unterstützung bietet.


  • Eine positive Risikostimmung begrenzt das Aufwärtspotenzial vor den globalen PMIs und dem US-ISM-PMI.


Der Goldpreis (XAU/USD) kämpft am Montag während der asiatischen Sitzung angesichts einer Kombination unterschiedlicher Kräfte um eine bedeutende Aufwärtsbewegung und verharrt in der Nähe des am Freitag erreichten Dreiwochentiefs. Die wachsende Akzeptanz, dass die Federal Reserve (Fed) noch in diesem Jahr mit Zinssenkungen beginnen wird, untermauert durch Anzeichen nachlassender Inflationsdrucke in den Vereinigten Staaten (US), schwächt weiterhin den US-Dollar (USD). Dies, zusammen mit anhaltenden geopolitischen Risiken, erweist sich als Schlüsselfaktor, der dem sicheren Hafen des Edelmetalls etwas Unterstützung bietet.


Der Aufwärtstrend des Goldpreises bleibt jedoch aufgrund einer generell positiven Risikostimmung und der Hoffnung auf einen Waffenstillstand im Gazastreifen begrenzt. Händler scheinen auch zurückhaltend zu sein und bevorzugen es, auf die Veröffentlichung wichtiger US-Makrodaten in dieser Woche zu warten, die zu Beginn eines neuen Monats geplant sind, darunter der Bericht über die Nichtlandwirtschaftlichen Gehaltsabrechnungen (NFP) am Freitag. Darüber hinaus sollten wichtige Zentralbankereignisrisiken - die Entscheidung der Bank of Canada (BoC) am Mittwoch und das Treffen der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag - das zinslose gelbe Metall beeinflussen.


Täglicher Marktüberblick: Goldpreis kämpft trotz schwächerem US-Dollar um Käufer


Der US-Inflationsbericht entsprach den Schätzungen und verstärkte die Erwartungen, dass die Federal Reserve in diesem Jahr die Zinssätze senken wird, was den US-Dollar untergräbt und dem Goldpreis Rückenwind verleiht.


Das US Bureau of Economic Analysis (BEA) berichtete am Freitag, dass der Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) im April um 0,3 % gestiegen ist und auf Jahresbasis unverändert bei 2,7 % lag, was den Konsensschätzungen entsprach.


Der Kern-PCE-Preisindex, der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, entsprach ebenfalls den Erwartungen und stieg auf Jahresbasis um 2,8 %, während das persönliche Einkommen und die persönlichen Ausgaben um 0,3 % bzw. 0,2 % zunahmen.


Die Daten verstärken die Wetten auf eine bevorstehende Zinssenkung der Fed in diesem Jahr und führen zu einem weiteren Rückgang der US-Staatsanleiherenditen, was die USD-Bullen in die Defensive drängt und dem zinslosen gelben Metall Unterstützung bietet.


Zusätzlich tragen Spannungen im Nahen Osten dazu bei, den Abwärtstrend für den sicheren Hafen XAU/USD zu begrenzen, obwohl eine generell positive Stimmung an den Aktienmärkten das Aufwärtspotenzial begrenzen sollte.


Der Caixin S&P Global Manufacturing Purchasing Managers' Index (PMI) Chinas stieg im Mai von zuvor 51,4 auf 51,7 und deutete auf Anzeichen einer Stabilisierung in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt hin, was das Vertrauen der Investoren stärkte.


Darüber hinaus bremst der jüngste Optimismus über einen neuen Waffenstillstandsplan für Gaza, der von US-Präsident Joe Biden angekündigt wurde, Händler davon ab, aggressive bullische Wetten auf die Rohstoffe zu platzieren.


Marktteilnehmer warten nun auf die Veröffentlichung der endgültigen globalen Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das verarbeitende Gewerbe, um kurzfristige Handelsmöglichkeiten zu nutzen, bevor später am Tag der US-ISM-PMI für das verarbeitende Gewerbe veröffentlicht wird.


Investoren werden sich in dieser Woche auch wichtigen US-Makroveröffentlichungen stellen, darunter der NFP-Bericht und zentrale Ereignisrisiken der Zentralbanken – die BoC-Entscheidung am Mittwoch, gefolgt von der EZB-Sitzung am Donnerstag.


Technische Analyse: Goldpreis könnte weiter schwächen, sobald die Unterstützung bei $2.320 entscheidend durchbrochen wird


Aus technischer Sicht wird ein fortgesetzter Verkauf unterhalb des Niveaus von $2.320 einen Durchbruch durch den 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) bestätigen und den Weg für tiefere Verluste ebnen. Da die Oszillatoren im Tageschart gerade begonnen haben, an negativer Traktion zu gewinnen, könnte der Goldpreis dann weiter unter die runde Marke von $2.300 fallen und die nächste relevante Unterstützung in der horizontalen Zone von $2.285-$2.284 testen.


Auf der anderen Seite wird das Momentum über den Bereich von $2.343-$2.344 voraussichtlich auf starken Widerstand in der Nähe der $2.360-Region (Hochpunkt vom Freitag) stoßen. Ein weiterer Kauf über das Niveau von $2.364 hinaus wird als neues Signal für bullische Händler gesehen und den Goldpreis in Richtung der Zwischenhürde von $2.385 heben, auf dem Weg zur $2.400-Marke. Das Momentum könnte sich auf die Zone von $2.425 ausdehnen und weiter in Richtung der $2.450-Region oder des im Mai erreichten Allzeithochs fortsetzen.

Mehr erfahren

  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD ringt um Richtung – 51 US-Dollar als Warteschleife vor den US-Arbeitsmarktdaten
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt aufgrund verbesserter Marktsentiment unter 30,00 $
  • USD/JPY setzt Erholung über 154,50 fort bei einem festeren US-Dollar
  • Ripple zieht Anschlussberufung gegen die SEC zurück – XRP-Kurs reagiert verhalten
  • Goldpreis fällt, da US-Inflation kleine Zinssenkung der Fed antreibt
  • Top-Verlierer im Krypto-Markt: Starknet, Telcoin und MYX Finance brechen ein – Bitcoin rutscht unter 86.000 Dollar
  • Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Gold fällt inmitten eines bullischen USD und einer positiven Risikostimmung; das Abwärtspotenzial scheint begrenzt zu seinGold (XAU/USD) zieht am Montag während der asiatischen Sitzung frische Verkäufer an und fällt in der letzten Stunde unter die Marke von 4.050 Dollar, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
    Autor  FXStreet
    vor 13 Stunden
    Gold (XAU/USD) zieht am Montag während der asiatischen Sitzung frische Verkäufer an und fällt in der letzten Stunde unter die Marke von 4.050 Dollar, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
    placeholder
    Goldpreis-Prognose: XAU/USD behauptet sich über 4.050 US-Dollar – Zinssenkungshoffnungen stützen, US-Daten rücken in den FokusGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
    Autor  Mitrade Team
    vor 18 Stunden
    Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
    placeholder
    Goldpreis unter Beschuss: Schwindende Zinshoffnung trifft auf fragile RisikostimmungGold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
    Autor  Mitrade Team
    Fr. 21.Nov
    Gold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
    placeholder
    Goldpreis unter Druck: Zinssenkungshoffnungen schwinden, XAU/USD behauptet sich knapp unter 4.100 DollarDer Goldpreis (XAU/USD) pendelt zum Wochenschluss um 4.080 US-Dollar, nachdem starke US-Arbeitsmarktdaten die Zinssenkungsfantasie für Dezember deutlich gedämpft haben – während schwächere US-PMI-Daten und fortgesetzte Zentralbankkäufe dem Edelmetall neuen Rückenwind geben könnten.
    Autor  Mitrade Team
    Fr. 21.Nov
    Der Goldpreis (XAU/USD) pendelt zum Wochenschluss um 4.080 US-Dollar, nachdem starke US-Arbeitsmarktdaten die Zinssenkungsfantasie für Dezember deutlich gedämpft haben – während schwächere US-PMI-Daten und fortgesetzte Zentralbankkäufe dem Edelmetall neuen Rückenwind geben könnten.
    placeholder
    Gold gibt nach: Starker US-Dollar und Risikoappetit bremsen die Erholung vor verspätetem NFP-BerichtDer Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
    Autor  Mitrade Team
    Do. 20.Nov
    Der Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
    Live-Marktinformationen
    Name / SymbolDiagramme% Änderung / Kurs
    XAUUSD
    XAUUSD
    0.00%0.00

    Gold News Verwandte Artikel

    • Das ewige Gold: Wert, Wandel und Investmentchancen im globalen Finanzsystem

    Klicken Sie, um mehr Details zu sehen