EUR/JPY weitet seine Verluste im dritten aufeinanderfolgenden Handelstag aus und notiert während der europäischen Handelsstunden am Mittwoch bei etwa 171,10. Das Währungspaar hält die Verluste nach den wichtigen Wirtschaftsdaten aus Deutschland, der größten Volkswirtschaft der Eurozone. Händler richten ihren Fokus auf die BIP-Daten der Eurozone.
Destatis veröffentlichte die Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP), die zeigen, dass die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal um 0,1% im Vergleich zum Vorquartal geschrumpft ist, wie erwartet. Der vorherige Wert war ein Anstieg um 0,4%. In der Zwischenzeit stieg die jährliche BIP-Rate im Q2 um 0,4%, nachdem im Q1 kein Wachstum verzeichnet wurde, und übertraf die Markterwartungen von 0,2%.
Die deutschen Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni um 1,0% im Vergleich zum Vormonat und erholten sich damit von dem revidierten Rückgang von 0,6%, der im Mai gemeldet wurde. Die Markterwartung lag bei einem Anstieg von 0,5%. In der Zwischenzeit stiegen die Einzelhandelsumsätze um 4,9% im Jahresvergleich, gegenüber dem vorherigen Anstieg von 2,6%.
Die Bank of Japan (BoJ) wird voraussichtlich die Zinssätze am Donnerstag unverändert lassen, während die Beamten die wirtschaftlichen Auswirkungen der US-Zölle bewerten. Die japanische Zentralbank wird auch erwartet, ihre Inflationsprognose in ihrem vierteljährlichen Ausblick nach oben zu revidieren.
Die regierende Liberaldemokratische Partei (LDP) Japans beschloss, eine gemeinsame parlamentarische Sitzung abzuhalten, nachdem Premierminister Shigeru Ishiba dem wachsenden Druck, zurückzutreten, widerstand. Am Dienstag stimmte Ishiba zu, die Sitzung beider Kammern des Parlaments einzuberufen. Ishiba erklärte jedoch am Montag, dass sich seine Position, im Amt zu bleiben, "nicht geändert hat," so NHK.
Das von Eurostat vierteljährlich veröffentlichte Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die in der Eurozone innerhalb eines bestimmten Zeitraums produziert wurden. Es zählt zusammen mit seinen Hauptkomponenten zu den zentralen Indikatoren für die wirtschaftliche Lage einer Volkswirtschaft. Der QoQ-Wert (Quarter-on-Quarter) vergleicht die wirtschaftliche Aktivität eines Quartals mit der des vorangegangenen. In der Regel gilt ein Anstieg dieses Wertes als bullishes Signal für den Euro (EUR), während ein schwächerer Wert meist bärisch interpretiert wird.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Mi Juli 30, 2025 09:00 (Zuvor)
Häufigkeit: Vierteljährlich
Prognose: 0%
Vorher: 0.6%
Quelle: Eurostat