AUD/JPY driftet unter 96,50, da die australische Arbeitslosenquote ein 3,5-Jahres-Hoch erreicht

Quelle Fxstreet
  • AUD/JPY gibt in der frühen asiatischen Sitzung am Donnerstag auf etwa 96,35 nach und verliert 0,18% am Tag. 
  • Die australische Arbeitslosenquote stieg im Juni auf 4,3% gegenüber 4,1% zuvor, was auf das Potenzial für weitere Zinssenkungen hinweist. 
  • Reduzierte Erwartungen an eine sofortige Zinserhöhung der BoJ könnten den japanischen Yen belasten. 

Das Währungspaar AUD/JPY sieht sich während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag einem Verkaufsdruck nahe 96,35 gegenüber. Der Australische Dollar (AUD) schwächt sich gegenüber dem Japanischen Yen (JPY), da die australische Arbeitslosenquote im Juni auf den höchsten Stand seit dreieinhalb Jahren steigt. Händler warten auf die Veröffentlichung der nationalen Verbraucherpreisindex (VPI) Inflationsdaten Japans für Juni, die später am Freitag fällig sind, um neue Impulse zu erhalten. 

Die Beschäftigung in Australien wuchs im Juni erheblich. Die am Donnerstag vom Australian Bureau of Statistics (ABS) veröffentlichten Daten zeigten, dass die Arbeitslosenquote des Landes im Juni von 4,1% im Mai auf 4,3% stieg. Dieser Wert lag über dem Marktkonsens von 4,1% und stellte den höchsten Stand seit Ende 2021 dar. Dieser Beschäftigungsbericht unterstützte die Argumentation für eine Zinssenkung der Reserve Bank of Australia (RBA) im nächsten Monat, was einen gewissen Verkaufsdruck auf den Aussie ausübt. 

"Die aufeinanderfolgenden schlechten Arbeitsmarktdaten und der Anstieg der Arbeitslosenquote auf 4,3% werden die RBA wahrscheinlich beunruhigen," sagte Alex Loo, ein Makro-Strategist bei der Toronto-Dominion Bank in Singapur. "Die Anleger werden wahrscheinlich annehmen, dass die RBA nun im August und September auf aufeinanderfolgende Zinssenkungen setzen könnte," fügte Loo hinzu. 

Andererseits könnten die langsame wirtschaftliche Entwicklung in Japan und die Unsicherheit über Zölle die Wetten auf eine sofortige Zinserhöhung der Bank of Japan (BoJ) verringern. Dies könnte wiederum den Aufwärtstrend des JPY begrenzen und als Rückenwind für das Währungspaar wirken. 

Darüber hinaus könnte die BoJ politischen Druck ausgesetzt sein, die Zinssätze länger niedrig zu halten, als sie möchte, da die Koalition des japanischen Premierministers Shigeru Ishiba möglicherweise die Mehrheit im Oberhaus bei der Wahl am Sonntag verliert. Analysten erwarten, dass, wenn die Oppositionsgruppen an Einfluss gewinnen, dies die Anleiherenditen erhöhen und die Bemühungen der BoJ zur Normalisierung der Geldpolitik komplizieren könnte.

Arbeitsmarkt - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Arbeitsmarkt gilt als entscheidender Indikator für die wirtschaftliche Stabilität eines Landes und beeinflusst maßgeblich den Wert einer Währung. Hohe Beschäftigung und geringe Arbeitslosigkeit tragen zu einer starken Binnennachfrage bei und stützen das Wirtschaftswachstum, was wiederum die Landeswährung stärkt. Ein besonders angespannter Arbeitsmarkt – also ein Mangel an Arbeitskräften – kann zudem inflationsfördernd wirken, da steigende Löhne bei knappen Arbeitskräften oft die Folge sind, was die Geldpolitik beeinflusst.

Das Lohnwachstum in einer Volkswirtschaft ist ein entscheidender Indikator für die Geldpolitik. Steigende Löhne bedeuten mehr Konsumausgaben, was in der Regel die Preise antreibt. Im Gegensatz zu volatilen Preistreibern wie Energie gilt das Lohnwachstum als stabiler Inflationsfaktor, da Gehaltserhöhungen schwer zurückgenommen werden können. Zentralbanken achten daher stark auf Lohnwachstumsdaten bei der Festlegung ihrer geldpolitischen Maßnahmen.

Das Gewicht, das Zentralbanken den Arbeitsmarktbedingungen beimessen, variiert je nach ihren Zielen. Einige Institutionen haben explizit erweiterte Mandate, die über die reine Inflationskontrolle hinausgehen und den Arbeitsmarkt betreffen. So verfolgt die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) das doppelte Ziel, sowohl maximale Beschäftigung als auch stabile Preise zu fördern. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Europäische Zentralbank (EZB) ausschließlich darauf, die Inflation im Zaum zu halten. Dennoch spielen die Entwicklungen am Arbeitsmarkt für alle Notenbanken eine zentrale Rolle, da sie ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesamtlage sind und in enger Verbindung mit der Inflationsentwicklung stehen.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Bonk-Kursprognose: BONK startet Rallye – Offenes Interesse auf Jahreshoch, LetsBonk.fun überholt Solana-Launchpads beim UmsatzBonk (BONK) setzt seinen Aufwärtstrend fort und notiert am Dienstag bei rund 0,000027 US-Dollar, nachdem der Meme-Coin in der Vorwoche um fast 20 % gestiegen war.
Autor  FXStreet
Di. 15.Jul
Bonk (BONK) setzt seinen Aufwärtstrend fort und notiert am Dienstag bei rund 0,000027 US-Dollar, nachdem der Meme-Coin in der Vorwoche um fast 20 % gestiegen war.
placeholder
Krypto-Woche im US-Repräsentantenhaus vor dem Aus – Abgeordnete lehnen Verfahrensantrag abEin Verfahrensantrag zur Einleitung offizieller Beratungen über drei kryptobezogene Gesetzesvorschläge – darunter GENIUS Stablecoin, CLARITY und Anti-CBDC – wurde von US-Abgeordneten abgelehnt. Diese Vorlagen bilden die Grundlage der sogenannten „Crypto Week“ im Repräsentantenhaus.
Autor  FXStreet
Gestern 02: 18
Ein Verfahrensantrag zur Einleitung offizieller Beratungen über drei kryptobezogene Gesetzesvorschläge – darunter GENIUS Stablecoin, CLARITY und Anti-CBDC – wurde von US-Abgeordneten abgelehnt. Diese Vorlagen bilden die Grundlage der sogenannten „Crypto Week“ im Repräsentantenhaus.
placeholder
KI-Token, die man im Auge behalten sollte: TAO, NEAR, ICP steigen im Zuge von Investitionszusagen von Google und MetaKrypto-Token für Künstliche Intelligenz (KI) wie Bittensor (TAO), Near Protocol (NEAR) und Internet Computer (ICP) stiegen am Dienstag im Zuge von Trumps Vorstoß in den Bereichen Energie und KI-Innovation.
Autor  FXStreet
Gestern 05: 37
Krypto-Token für Künstliche Intelligenz (KI) wie Bittensor (TAO), Near Protocol (NEAR) und Internet Computer (ICP) stiegen am Dienstag im Zuge von Trumps Vorstoß in den Bereichen Energie und KI-Innovation.
placeholder
Trump erzielt Einigung zur Freigabe von Krypto-Gesetzen im Repräsentantenhaus – GENIUS Act steht zur Abstimmung bereitUS-Präsident Donald Trump greift ein, um die festgefahrene Krypto-Gesetzgebung im Repräsentantenhaus wiederzubeleben. Am Mittwoch erklärte Trump, dass 11 von 12 Abgeordneten ihre Unterstützung für den GENIUS Act zugesagt haben.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 00
US-Präsident Donald Trump greift ein, um die festgefahrene Krypto-Gesetzgebung im Repräsentantenhaus wiederzubeleben. Am Mittwoch erklärte Trump, dass 11 von 12 Abgeordneten ihre Unterstützung für den GENIUS Act zugesagt haben.
placeholder
Große Altcoins wie Cardano, Litecoin und Solana stabilisieren sich an Schlüsselmarken – Bullen deuten auf neue Aufwärtsbewegung hinDie großen Altcoins Cardano (ADA), Litecoin (LTC) und Solana (SOL) zeigen sich technisch robust: Sie stabilisieren sich an wichtigen Unterstützungsniveaus und signalisieren angesichts zunehmender bullischer Dynamik eine mögliche neue Aufwärtsbewegung.
Autor  FXStreet
Gestern 09: 46
Die großen Altcoins Cardano (ADA), Litecoin (LTC) und Solana (SOL) zeigen sich technisch robust: Sie stabilisieren sich an wichtigen Unterstützungsniveaus und signalisieren angesichts zunehmender bullischer Dynamik eine mögliche neue Aufwärtsbewegung.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote