Der Kryptowährungsmarkt zeigt sich am Mittwoch relativ ruhig, während Bitcoin (BTC) versucht, seine Erholung über 119.000 USD auszubauen, nachdem es am Vortag zu einem Ausverkauf bis auf 115.736 USD gekommen war. Altcoins wie Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) senden ebenfalls bullishe Signale und spiegeln damit das anhaltende Interesse sowohl institutioneller als auch privater Anleger wider.
Eine Kombination aus Faktoren – darunter die positive Stimmung rund um die „Crypto Week“ des US-Repräsentantenhauses, ein unterstützendes regulatorisches Umfeld, zunehmende institutionelle Akzeptanz, geopolitische und zollpolitische Unsicherheiten, Entdollarisierungskampagnen sowie bedeutende technologische Fortschritte – hat laut einem Bericht von Deutsche Bank Research den Bitcoin-Kurs auf neue Allzeithochs von 123.218 USD getrieben.
„Auch wenn die Volatilität bleibt, deuten diese Rahmenbedingungen darauf hin, dass Bitcoin immer stärker in Portfolios integriert wird und möglicherweise ein nachhaltigerer Trend entsteht – über frühere Phasen kurzfristiger Spekulation hinaus“, heißt es in dem am Dienstag veröffentlichten Bericht der Deutschen Bank.
Der Hype um die „Crypto Week“ im US-Repräsentantenhaus, bei der Abgeordnete möglicherweise drei entscheidende Krypto-Regulierungen, darunter den GENIUS Act, verabschieden könnten, half den Krypto-Preisen und trieb Bitcoin sogar auf historische Höchststände.
Allerdings stimmte das Repräsentantenhaus am Dienstag mit 196–222 Stimmen gegen eine Weiterleitung des Gesetzes, wodurch der Fortschritt des umfassenderen Krypto-Gesetzespakets vorerst verzögert wurde.
US-Präsident Donald Trump kündigte am Mittwoch an, dass er mit 11 Abgeordneten des Hauses eine Vereinbarung getroffen habe, um die Blockade bei den Krypto-Gesetzen zu lösen.
„Ich sitze im Oval Office mit 11 der 12 notwendigen Abgeordneten, um den GENIUS Act voranzubringen. Nach einer kurzen Diskussion haben sie alle zugestimmt, morgen früh für die Regel abzustimmen“, sagte Trump.
Unterstützer der Krypto-Gesetze glauben, dass deren Verabschiedung die regulatorische Klarheit in den USA verbessern, Innovation fördern und die Interessen der Verbraucher schützen könnte. Der GENIUS Act, der bereits im Juni vom US-Senat verabschiedet wurde, soll Richtlinien für die Ausgabe von Stablecoins schaffen.
„Mit dem Start der ‚Crypto Week‘ im Weißen Haus gestern und der bevorstehenden Verabschiedung des wegweisenden GENIUS Acts zur Regulierung von Stablecoins erwarten wir, dass sich die Dynamik für Bitcoin und den breiteren Krypto-Markt in der zweiten Jahreshälfte fortsetzt“, so Deutsche Bank Research im Bericht.
Der Bitcoin-Preis bewegt sich schrittweise auf das wichtige Niveau von 120.000 USD zu, nachdem er sich am Dienstag stabil vom Unterstützungsbereich bei 115.736 USD erholt hat. Der Weg des geringsten Widerstands zeigt nach oben, unterstützt durch den Relative Strength Index (RSI), der nach einem Rückgang auf 61 wieder auf 66 gestiegen ist. Das deutet darauf hin, dass die Bullen allmählich wieder die Kontrolle übernehmen und in den kommenden Sitzungen einen Ausbruch über 120.000 USD versuchen könnten.
Alle gleitenden Durchschnitte – darunter der 50-Perioden-EMA bei 111.602 USD, der 100-Perioden-EMA bei 108.277 USD und der 200-Tage-EMA bei 103.609 USD auf dem 12-Stunden-Chart – untermauern die bullishe Struktur. Sollte der Markt dennoch ins Wanken geraten, könnten diese Schlüsselmarken als Unterstützung dienen.
Die Ethereum-Bullen haben ihre Position gefestigt und treiben den Smart-Contract-Token aktuell über 3.000 USD hinaus. Der Aufwärtstrend verdeutlicht das stabile Interesse sowohl privater als auch institutioneller Investoren.
Der RSI ist auf dem 12-Stunden-Chart mit 77 überkauft und steigt weiter, was auf anhaltenden Aufwärtsdruck hinweist. Gleichzeitig könnte die Kaufbereitschaft der Trader zunehmen, da der Moving Average Convergence Divergence (MACD) seit dem 24. Juni ein Kaufsignal liefert.
Hält sich der Aufwärtstrend und schließt Ethereum über 3.000 USD, könnten die Bullen ihr Ziel auf 3.500 USD und 4.000 USD ausweiten – Niveaus, die bereits im Januar und Dezember als Widerstand getestet wurden.
Was XRP betrifft, haben die Bullen derzeit ebenfalls die Oberhand, während sie auf einen Ausbruch über den Widerstand bei 3,00 USD drängen. Technische Indikatoren wie MACD und RSI verstärken das bullishe Momentum des Tokens für grenzüberschreitende Geldtransfers.
Neben der positiven Marktstimmung unterstützt auch das institutionelle Interesse den Aufwärtstrend bei XRP. Die kürzlich an der CME Group gestarteten Micro XRP-Futures erreichten am Freitag ein Nominalhandelsvolumen von über 250 Millionen USD, mit einem kumulierten Gesamtvolumen seit Einführung von mehr als 1,6 Milliarden USD.
Trader werden auf einen Ausbruch über den Widerstand bei 3,00 USD achten, um die Stärke des kurzfristigen Aufwärtstrends zu beurteilen. Ein solcher Schritt könnte den Fokus auf die Allzeithochs bei 3,40 USD lenken.