Das Währungspaar USD/JPY gewinnt am Donnerstag über 0,5% und notiert bei fast 148,70. Das Paar handelt fest, da der US-Dollar (USD) Stärke zeigt, nachdem der Präsident der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, Berichte über die bevorstehende Entlassung des Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, zurückgewiesen hat.
Ein Bericht von Reuters zeigte, dass US-Präsident Trump positive Rückmeldungen von republikanischen Gesetzgebern über die Entlassung von Jerome Powell erhalten hat. Trump wies jedoch die Berichte zurück, kritisierte Powell aber weiterhin dafür, dass er die Zinssätze nicht senkt.
Während der europäischen Sitzung notierte der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, nahe einem frischen Drei-Wochen-Hoch, das leicht unter 99,00 liegt.
In der Zwischenzeit haben Kommentare von Fed-Offiziellen, die auf eine Entankerung der Verbraucherinflationserwartungen aufgrund von Sektorenzöllen hinweisen, die von Washington verhängt wurden, ebenfalls den US-Dollar unterstützt. Am Mittwoch sagte der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, in einer Rede bei der New York Association for Business Economics, dass die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation „gerade erst beginnen, sich aufzubauen“, da zusätzliche Abgaben auf Nationen noch in die Wirtschaft eingespeist werden müssen.
Seine Kommentare wurden durch den Bericht zum Verbraucherpreisindex (VPI) der USA für Juni untermauert, der zeigte, dass die Preise für Waren, die größtenteils von den USA importiert werden, stark gestiegen sind.
In Japan zweifeln die Investoren an der politischen Stabilität, da aktuelle Umfragen darauf hindeuten, dass die regierende Koalition Japans – die Liberaldemokratische Partei (LDP) und Komeito – ihre Mehrheit bei der Wahl zur Oberhaus am 20. Juli verlieren könnte, berichtete Reuters. Ein solches Szenario wäre ungünstig für den japanischen Yen (JPY), zu einem Zeitpunkt, an dem Washington signalisiert hat, dass ein Handelsabkommen mit Japan in naher Zukunft unwahrscheinlich ist.
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.