Der US-Dollar (USD) reagiert weiterhin sehr empfindlich auf Daten, während Nachrichten zu Zöllen nur begrenzte Auswirkungen haben. In der Nacht hat US-Präsident Donald Trump mit einem Zoll von 35 % auf ausgewählte kanadische Waren ab dem 1. August gedroht und die Idee von pauschalen Zöllen in Höhe von 15 bis 20 % für die meisten Handelspartner der USA ins Spiel gebracht, die über den derzeitigen 10 % liegen würden. In einem Brief an den kanadischen Premierminister Mark Carney verwies Trump auf „untragbare Handelsdefizite“, die durch kanadische Zölle und nichttarifäre Handelsbarrieren verursacht würden, wie ING-Devisenanalyst Francesco Pesole feststellt.
„Der gestrige fünfte Rückgang in Folge der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe hat die Einschätzung bestärkt, dass eine deutliche Verschlechterung des Arbeitsmarktes wahrscheinlich nicht der Auslöser für eine Zinssenkung der Federal Reserve bereits im September sein wird. Damit gewinnen die am Dienstag erwarteten Inflationsdaten noch mehr an Bedeutung. Der Konsens liegt bei einem Kernwert von 0,3 % gegenüber dem Vormonat, was die Jahresrate leicht von 2,8 % auf 2,9 % anheben würde. Ohne die explizit dovish Haltung von Christopher Waller und Michelle Bowman und den anhaltenden Druck von Trump auf die Fed würde ein solcher Wert wahrscheinlich ausreichen, um eine Zinssenkung im September auszuschließen. So wie die Dinge stehen, könnte es einen Wert von 0,4 % erfordern, damit die Märkte dies vollständig einpreisen.
"Heute wird der Bundeshaushalt für Juni mit -30 Mrd. USD erwartet. Während eine größere Abweichung einige Auswirkungen auf den Devisenmarkt haben könnte, scheint das Thema Haushalt von den Märkten vorerst auf Eis gelegt worden zu sein. Auch die Zölle wirken sich weiterhin nur marginal auf den USD aus. Wir bleiben bei unserer Einschätzung, dass der USD diese Runde des Protektionismus wahrscheinlich unbeschadet überstehen wird, sofern die USA nicht ihre größten Partner – China, die EU, Mexiko oder Kanada – mit neuen Zöllen belegen. Die Auswirkungen auf den Devisenmarkt dürften sich dann auf lokale Effekte beschränken, wie beispielsweise für den BRL, wie weiter unten erläutert. Der DXY könnte sich in der Nähe des Niveaus von 97,50 halten oder aufgrund einiger Positionierungsanpassungen vor der Veröffentlichung des VPI in der nächsten Woche leicht höher notieren.“