Chinas Verbraucherpreisindex (VPI) kehrte im Juni nach einem Rückgang von Februar bis Mai leicht ins Positive zurück. Der Gesamt-VPI stieg um 0,1 % gegenüber dem Vorjahr (Bloomberg-Schätzung: -0,1 %; Mai: -0,1 %). Der Kern-VPI (ohne Lebensmittel und Energie) stieg leicht von 0,6 % im Mai auf 0,7 % gegenüber dem Vorjahr. Das Nationale Statistikamt (NBS) führte die Erholung des VPI hauptsächlich auf die Preise für industrielle Konsumgüter (-0,5 % im Jahresvergleich; Mai: -1,0 %) zurück, die wiederum durch einen geringeren Rückgang der Energiepreise und einen Anstieg der Preise für Gold und Platinschmuck bedingt waren, berichtet Ho Woei Chen, Ökonom der UOB Group.
„Chinas Verbraucherpreisindex (VPI) drehte im Juni mit 0,1 % im Jahresvergleich leicht ins Plus, nachdem er von Februar bis Mai zurückgegangen war. Dies war hauptsächlich auf die Erholung der Preise für industrielle Konsumgüter (-0,5 % im Jahresvergleich; Mai: -1,0 %) zurückzuführen, die wiederum durch einen geringeren Rückgang der Energiepreise und einen Anstieg der Preise für Gold- und Platinschmuck angeführt wurde.“
„Der Erzeugerpreisindex (EPI) verzeichnete im Juni einen Rückgang von -3,6 % im Jahresvergleich und -0,4 % im Monatsvergleich. Der anhaltende Trend zu einem sequenziellen Rückgang deutet auf eine anhaltende Abwärtsentwicklung hin. Als einer der Gründe wurde die Verlangsamung des globalen Handelswachstums genannt, die die Preise einiger Branchen mit relativ hohem Exportanteil drückt.“
„Im ersten Halbjahr 2025 lagen der Gesamt-VPI und der Kern-VPI im Durchschnitt bei -0,1 % im Jahresvergleich bzw. 0,4 % im Jahresvergleich, während der EPI im Durchschnitt bei -2,8 % im Jahresvergleich lag. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse des ersten Halbjahres 2025 und der Wachstumsrisiken senken wir unsere Prognosen für den VPI 2025 auf -0,2 % (von 0,0 %) und für den EPI auf -2,7 % (von -2,5 %). Für die Geldpolitik erwarten wir eine weitere Zinssenkung um 10 Basispunkte im vierten Quartal 2025, wobei der 7-Tage-Reverse-Repo-Satz, der 1-Jahres-LPR und der 5-Jahres-LPR zum Jahresende bei 1,30 %, 2,90 % bzw. 3,40 % liegen werden.“