Ölpreisanstiege haben größere Auswirkungen auf die Weltwirtschaft als Ölpreisrückgänge. Die Hauptwirkung zeigt sich in einem sofortigen Anstieg der Gesamtinflation. Zu den wichtigsten Faktoren, die es zu beobachten gilt, zählen Transportaktien, Netto-Kraftstoffimporte, Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP und Handelsintegration. Jordanien, Südafrika und Thailand sind anfällig, die Vereinigten Arabischen Emirate, die Schweiz und Peru weniger, so die Ökonomen Madhur Jha und Ethan Lester von Standard Chartered.
„Die eskalierenden Spannungen zwischen Israel und dem Iran haben dazu geführt, dass die Brent-Ölpreise fast alle seit Jahresbeginn verzeichneten Rückgänge wieder wettgemacht haben. Ein Anstieg über 90 US-Dollar pro Barrel (bbl) würde einen Ölpreisschock bedeuten.
Ölpreisanstiege haben größere Auswirkungen auf das Wachstum als Ölpreisrückgänge. Schätzungen des IWF zufolge senkt ein Anstieg der Ölpreise um 10 % das globale BIP-Wachstum um 0,1 bis 0,2 Prozentpunkte, während ein Rückgang der Ölpreise das Wachstum nur um die Hälfte davon erhöht. Bislang gehen wir davon aus, dass die Nettoauswirkungen auf die Weltwirtschaft leicht negativ sein werden, mit einem geringeren Wachstum und einer höheren Inflation.“
„Historisch gesehen schlagen Ölpreisschocks innerhalb eines Quartals in der Gesamtinflation des VPI nieder. Schätzungen der Weltbank zufolge führt ein Anstieg der Ölpreise um 10 % in einer Durchschnittswirtschaft zu einem Anstieg der Gesamtinflation um 0,4 Prozentpunkte. Die Auswirkungen auf die Kerninflation sind jedoch wesentlich geringer, was die Glaubwürdigkeit der Zentralbanken widerspiegelt.“
„Wir listen mehrere Indikatoren auf, die am besten bestimmen, welche Volkswirtschaften wahrscheinlich einen höheren Inflationsdruck durch einen Ölpreisschock erleben werden.
Dazu gehören Netto-Brennstoffimporte, Handelsintegration, fiskalischer Spielraum, der Anteil des Verkehrs am VPI-Warenkorb und Energiesubventionen. Volkswirtschaften mit geringerem fiskalischem Spielraum wie Jordanien, Südafrika und Frankreich haben nur begrenzte Möglichkeiten, die Auswirkungen eines Ölpreisschocks auf die Inflation auszugleichen, während Thailand und Ungarn aufgrund ihrer Handelsöffnung anfällig sind, aber Subventionen einsetzen, um die Auswirkungen zu bewältigen. Die Vereinigten Arabischen Emirate, die Schweiz und lateinamerikanische Länder wie Peru sind relativ widerstandsfähiger.