USA: Beunruhigender Kern-VPI im September - UOB Group

Quelle Fxstreet

Der jüngste VPI-Inflationsbericht (veröffentlicht am 10. Oktober) zeigt, dass die VPI-Inflation in den USA etwas höher war als erwartet, so Alvin Liew, Ökonom bei der UOB Group.

Gesamt- und Kerninflation im September über den Erwartungen

„Die VPI-Inflation in den USA lag im September mit einem Anstieg von 0,2% m/m, 2,4% y/y leicht über den Erwartungen (August: 0,1% m/m, 2,5% y/y). Trotz der Verfehlung war dies der langsamste Anstieg seit Februar 2021. Die Kernrate des VPI beschleunigte sich jedoch weiter und stieg um 0,3% m/m (wie im August), während sie im Zwölfmonatsvergleich um 3,3% y/y zulegte (August: 3,2%). Die Kosten für Unterkunft und Nahrungsmittel waren die Hauptfaktoren für den VPI und glichen den Rückgang der Energiekosten aus, während sich die Kerninflation bei den Dienstleistungen aufgrund einer Vielzahl von Posten, einschließlich teurerer Dienstleistungen außerhalb des Wohnungssektors, beschleunigte.“

„Wir rechnen weiterhin mit einer Verlangsamung der US-Inflation, aber wir müssen zugeben, dass die kurzfristigen Herausforderungen klar sind. Wir halten an unserer Prognose fest, dass der VPI im Durchschnitt des Jahres 2024 auf 2,9 Prozent sinken wird (gegenüber 4,1 Prozent im Jahr 2023). Auch die Kerninflation dürfte sich abschwächen und 2024 durchschnittlich 3,4 % betragen (gegenüber 3,3 % in der vorherigen Prognose). Dies ist immer noch eine deutliche Abschwächung gegenüber dem Durchschnitt von 4,8 % im Jahr 2023, liegt aber immer noch deutlich über dem Ziel der Fed von 2 %. Unsere Prognose für die Gesamtinflation 2025 und die Kerninflation liegt nun bei jeweils 2,0 Prozent.“

„Die Senkung der Jumbozinsen um 50 Basispunkte im September scheint zunehmend eine einmalige Maßnahme gewesen zu sein, und die Fed wird ihre Lockerungspolitik wahrscheinlich fortsetzen, wenn auch in langsamerem Tempo. Der nicht ganz so kühle Kern-VPI vom September hat sicherlich die aggressiveren Zinssenkungserwartungen der Fed gedämpft, war aber wahrscheinlich nicht heiß genug, um die Fed zu einer Pause zu zwingen. Wenn überhaupt, wird die Fed ihre Lockerungspolitik nur langsam vorantreiben. Wir gehen weiterhin davon aus, dass die Fed den Zinssenkungszyklus in den verbleibenden Sitzungen dieses Jahres fortsetzen wird, mit Zinssenkungen um 50 Basispunkte bis zum Ende des Jahres 2024 (d.h. zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte, eine im FOMC am 24. November und eine am 24. Dezember)“.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD fällt auf etwa 36,50 US-Dollar trotz eskalierender globaler HandelsängsteDer Silberpreis (XAG/USD) fällt während der asiatischen Handelsstunden am Mittwoch auf etwa 36,50 USD.
Autor  FXStreet
Mi. 09.Jul
Der Silberpreis (XAG/USD) fällt während der asiatischen Handelsstunden am Mittwoch auf etwa 36,50 USD.
placeholder
Stellar Kursprognose: XLM-Bullen übernehmen das Ruder – Total Value Locked und Stablecoin-Aktivität steigenStellar (XLM) setzt seinen Aufwärtstrend zur Wochenmitte fort, verzeichnet bislang ein Plus von knapp 5 % und notiert am Mittwoch bei rund 0,260 US-Dollar. Der positive Ausblick wird durch starke On-Chain-Daten gestützt: Der Total Value Locked (TVL) erreicht neue Rekordstände, und auch die Aktivität im Stablecoin-Sektor nimmt in dieser Woche deutlich zu.
Autor  FXStreet
Mi. 09.Jul
Stellar (XLM) setzt seinen Aufwärtstrend zur Wochenmitte fort, verzeichnet bislang ein Plus von knapp 5 % und notiert am Mittwoch bei rund 0,260 US-Dollar. Der positive Ausblick wird durch starke On-Chain-Daten gestützt: Der Total Value Locked (TVL) erreicht neue Rekordstände, und auch die Aktivität im Stablecoin-Sektor nimmt in dieser Woche deutlich zu.
placeholder
Bitcoin erreicht zum dritten Mal im Jahr 2025 ein neues Allzeithoch – gestützt durch regulatorische Klarheit und steigende Treasury-NachfrageBitcoin (BTC) durchbrach am Mittwoch sein bisheriges Hoch von 111.980 US-Dollar und befindet sich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im Preisfindungsmodus. Dieses neue Rekordhoch ist das dritte Allzeithoch der führenden Kryptowährung im Jahr 2025, nach vorherigen Höchstständen am 20. Januar und am 22. Mai.
Autor  FXStreet
Do. 10.Jul
Bitcoin (BTC) durchbrach am Mittwoch sein bisheriges Hoch von 111.980 US-Dollar und befindet sich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im Preisfindungsmodus. Dieses neue Rekordhoch ist das dritte Allzeithoch der führenden Kryptowährung im Jahr 2025, nach vorherigen Höchstständen am 20. Januar und am 22. Mai.
placeholder
Ethereum Kursprognose: ETH steigt um 5 % nach Bitcoins Allzeithoch und GameSquare-Treasury-AnkündigungEthereum (ETH) stieg am Mittwoch zusammen mit dem breiteren Kryptowährungsmarkt über die Marke von 2.700 US-Dollar und verzeichnete ein Plus von 5 %, nachdem Bitcoin (BTC) ein neues Allzeithoch nahe 112.000 US-Dollar erreicht hatte. Der Anstieg unterstreicht die enge Korrelation von Bitcoin mit den führenden Kryptowährungen.
Autor  FXStreet
Do. 10.Jul
Ethereum (ETH) stieg am Mittwoch zusammen mit dem breiteren Kryptowährungsmarkt über die Marke von 2.700 US-Dollar und verzeichnete ein Plus von 5 %, nachdem Bitcoin (BTC) ein neues Allzeithoch nahe 112.000 US-Dollar erreicht hatte. Der Anstieg unterstreicht die enge Korrelation von Bitcoin mit den führenden Kryptowährungen.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt auf fast 37,00 US-Dollar aufgrund der Nachfrage nach sicheren AnlagenDer Silberpreis (XAG/USD) stoppt seine dreitägige Verlustserie und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag um die 36,50 USD je Feinunze. Das sichere Anlagegut Silber gewinnt an Boden aufgrund der erneuten Handelsbedenken, die durch eine neue Welle von Tarifanforderungsschreiben von US-Präsident Donald Trump am Mittwoch ausgelöst wurden
Autor  FXStreet
Do. 10.Jul
Der Silberpreis (XAG/USD) stoppt seine dreitägige Verlustserie und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag um die 36,50 USD je Feinunze. Das sichere Anlagegut Silber gewinnt an Boden aufgrund der erneuten Handelsbedenken, die durch eine neue Welle von Tarifanforderungsschreiben von US-Präsident Donald Trump am Mittwoch ausgelöst wurden
goTop
quote