EUR/GBP bewegt sich wenig, nachdem im vorherigen Handel Verluste verzeichnet wurden, und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag bei etwa 0,8690. Das Währungspaar bleibt ruhig, da Händler Vorsicht walten lassen vor der Veröffentlichung der Bruttoinlandsprodukt (BIP)- und Industrieproduktionsdaten des Vereinigten Königreichs für August später am Tag. Auch die saisonbereinigten Handelsbilanzdaten der Eurozone werden im Blick behalten.
Das Bruttoinlandsprodukt des Vereinigten Königreichs wird voraussichtlich im August um 0,1% im Monatsvergleich (MoM) steigen, nach einem Wert von 0% im Juli. Die Industrieproduktion wird voraussichtlich um 0,2% MoM steigen, nachdem sie im Juli um 0,9% gefallen ist, mit einem jährlichen Wachstum von 0,6% gegenüber 0,1% zuvor.
Der Rückgang des EUR/GBP-Paares könnte begrenzt sein, da das Pfund Sterling (GBP) Verkaufsdruck ausgesetzt sein könnte, da die dovishen Wetten der BoE nach der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten des Vereinigten Königreichs für die drei Monate bis August zugenommen haben. Geldmärkte preisen eine Zinssenkung um 46 Basispunkte (bps) durch die BoE in den verbleibenden zwei geldpolitischen Sitzungen in diesem Jahr ein, so Reuters.
Das EUR/GBP-Paar könnte an Boden gewinnen, da der Euro (EUR) Unterstützung von den vorsichtigen Kommentaren des EZB-Politikers und amtierenden Gouverneurs der slowenischen Zentralbank Primoz Dolenc erhalten könnte, der am Donnerstag sagte, dass die Zentralbank die Zinssätze stabil halten sollte, es sei denn, es treten neue Schocks auf. Dolenc fügte hinzu, dass die Inflationsrisiken um das Basisszenario und die aktuelle Politikposition ausgewogen sind, was weder inflationsfördernde Druck noch das Wirtschaftswachstum einschränkt.
Der Euro könnte auch Unterstützung von den steigenden Chancen erhalten, dass der französische Premierminister Sébastien Lecornu die Misstrauensabstimmung des Kabinetts übersteht, nachdem die umstrittene Rentenreform bis mindestens nach den Präsidentschaftswahlen 2027 ausgesetzt wurde.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst das Wirtschaftswachstum eines Landes. Es zeigt die Veränderung der Wirtschaftsleistung über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Quartal, an. Ein besonders nützlicher Vergleich ist der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quartalen oder zum Vorjahresquartal, um Wachstumsentwicklungen nachvollziehbar darzustellen.
Ein höheres BIP-Ergebnis ist in der Regel positiv für die Währung eines Landes, da es eine wachsende Wirtschaft widerspiegelt, die mehr Waren und Dienstleistungen exportieren und höhere ausländische Investitionen anziehen kann. Wenn das BIP hingegen sinkt, wirkt sich das normalerweise negativ auf die Währung aus. Wirtschaftswachstum führt häufig zu höherem Konsum und steigender Inflation. Die Zentralbank des Landes muss dann die Zinssätze erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen, was wiederum Kapitalzuflüsse anzieht und die Währung aufwerten kann.
Ein steigendes Bruttoinlandsprodukt (BIP) führt oft zu höherer Inflation, da eine wachsende Wirtschaft zu mehr Konsumausgaben und Preissteigerungen führt. Infolgedessen müssen Zentralbanken die Zinsen anheben, um die Inflation zu kontrollieren. Höhere Zinsen sind tendenziell negativ für den Goldpreis, da sie die Opportunitätskosten für das Halten von Gold erhöhen und die Nachfrage nach dem Edelmetall verringern.