Wann sind die deutschen Einzelhandelsumsätze und wie könnten sie EUR/USD beeinflussen?

Quelle Fxstreet

Überblick über die deutschen Einzelhandelsumsätze

Die Einzelhandelsumsätze in Deutschland werden im Juli voraussichtlich um 2,6% im Jahresvergleich (YoY) steigen, im Vergleich zu dem vorherigen Anstieg von 4,9%. Gleichzeitig wird für die monatlichen Einzelhandelsumsätze ein Rückgang von 0,4% im Juli prognostiziert, nach einem vorherigen Anstieg von 1,0%.

Wie könnten die deutschen Einzelhandelsumsätze den EUR/USD beeinflussen?

EUR/USD stoppt seine dreitägige Gewinnserie und bleibt im Bereich von 1,1700-1,1650 vor den deutschen Einzelhandelsumsätzen. Das Paar steht unter Verkaufsdruck, da der US-Dollar aufgrund von Gewinnmitnahmen vor der Veröffentlichung des US-Preisindex für persönliche Verbrauchsausgaben (PCE) für Juli ansteigt.

Ein stärker als erwarteter Anstieg der deutschen Konsumausgaben könnte den Euro (EUR) unterstützen und das EUR/USD-Paar in Richtung der runden Marke von 1,1700 treiben. Ein Durchbruch über dieses Niveau würde das kurzfristige Preismomentum stärken und die Tür für einen Test des monatlichen Höchststands bei 1,1742 öffnen. Ein schwächerer Wert könnte jedoch den Verkaufsdruck auf das Paar erhöhen und einen Test der anfänglichen Unterstützung beim 50-Tage Exponential Moving Average (EMA) von 1,1607 zur Folge haben. Weitere Rückgänge könnten das mittelfristige Momentum untergraben und das Paar in Richtung der psychologischen Marke von 1,1500 treiben.

Deutsche Wirtschaft - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die deutsche Wirtschaft hat aufgrund ihrer Größe und Bedeutung innerhalb der Eurozone einen erheblichen Einfluss auf den Euro. Eine starke Wirtschaftsentwicklung in Deutschland wirkt oft stützend auf den Euro, während eine Schwächephase die Gemeinschaftswährung belastet.

Deutschland ist die größte Volkswirtschaft der Eurozone und damit ein einflussreicher Akteur in der Region. Während der Eurokrise 2009-2012 spielte Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Einrichtung von Rettungsfonds zur Unterstützung verschuldeter Länder und trieb den „Fiskalpakt“ voran.

Bunds sind von der deutschen Regierung ausgegebene Staatsanleihen, die regelmäßige Zinszahlungen, sogenannte Kupons, an ihre Inhaber leisten. Am Ende der Laufzeit wird der vollständige Nennwert der Anleihe zurückgezahlt. Da Deutschland die größte Volkswirtschaft der Eurozone stellt, dienen Bunds als maßgeblicher Referenzpunkt für andere europäische Staatsanleihen. Langfristige Bunds gelten als besonders sichere Anlage, da sie durch das Vertrauen und die Kreditwürdigkeit des deutschen Staates gestützt werden. Aus diesem Grund werden sie von Investoren in Krisenzeiten als sicherer Hafen betrachtet, während ihr Wert in Phasen wirtschaftlicher Stabilität tendenziell fällt.

Die Renditen deutscher Bundesanleihen, die sogenannten Bund Yields, geben an, welche jährliche Rendite ein Anleger beim Halten dieser Staatsanleihen erwarten kann. Wie bei anderen Anleihen erhalten Investoren regelmäßige Zinszahlungen, den sogenannten Kupon, sowie die vollständige Rückzahlung des Nennwerts bei Fälligkeit. Während der Kupon fest ist, schwankt die Rendite, da sie die Preisentwicklung der Anleihe berücksichtigt – und damit einen realistischeren Eindruck von der tatsächlichen Rendite vermittelt. Fällt der Preis einer Bundesanleihe, steigt die Rendite, da der Kupon im Verhältnis zum Kaufpreis höher wird, und umgekehrt. Dies erklärt, warum Bund-Renditen sich entgegengesetzt zu ihren Preisen entwickeln.

Die Bundesbank ist das Herzstück der deutschen Geldpolitik und spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität der Wirtschaft. Ihr vorrangiges Ziel: die Inflationsrate niedrig zu halten und so für stabile Preise zu sorgen. Neben dieser Kernaufgabe überwacht die Bundesbank den Zahlungsverkehr und nimmt eine Schlüsselrolle bei der Finanzaufsicht wahr. Als eine der einflussreichsten Zentralbanken Europas ist sie bekannt für ihre konservative Haltung, die Preisstabilität stets über kurzfristiges Wirtschaftswachstum stellt. Ihre strikte Linie prägte maßgeblich die Politik der Europäischen Zentralbank (EZB), die heute eine zentrale Rolle im Euro-Währungsraum spielt.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Ethereum-Kursprognose: Investoren kaufen 600.000 ETH – Analyst deutet historisches Allzeithoch-Muster anEthereum (ETH) handelt am Mittwoch um 4.540 US-Dollar, nachdem Abhebungen von Börsen zugenommen haben und ein K33-Bericht historische Rallyes hervorhebt, die frühere Allzeithochs begleitet haben.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 23
Ethereum (ETH) handelt am Mittwoch um 4.540 US-Dollar, nachdem Abhebungen von Börsen zugenommen haben und ein K33-Bericht historische Rallyes hervorhebt, die frühere Allzeithochs begleitet haben.
placeholder
US Dollar Index fällt auf nahe 98,00 inmitten von Vorsicht vor den US-PCE-InflationsdatenDer US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, notiert während der asiatischen Handelszeit am Donnerstag 0,12% niedriger bei fast 98,00.
Autor  FXStreet
Gestern 03: 28
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, notiert während der asiatischen Handelszeit am Donnerstag 0,12% niedriger bei fast 98,00.
placeholder
Nvidia-Aktien fallen in Frankfurt am Tag nach den Ergebnissen um 2,9%LONDON, 28. Aug (Reuters) - Die an der Frankfurter Börse notierten Aktien von Nvidia fielen am Donnerstag um 2,9 Prozent, einen Tag nachdem die Ergebnisse des Unternehmens die Erwartungen einiger Analysten in seinem wichtigen Segment für Rechenzentren nicht erfüllen konnten. Der Chiphersteller sagte...
Autor  Reuters
Gestern 06: 32
LONDON, 28. Aug (Reuters) - Die an der Frankfurter Börse notierten Aktien von Nvidia fielen am Donnerstag um 2,9 Prozent, einen Tag nachdem die Ergebnisse des Unternehmens die Erwartungen einiger Analysten in seinem wichtigen Segment für Rechenzentren nicht erfüllen konnten. Der Chiphersteller sagte...
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt auf 39,00 US-Dollar, da Wetten auf Zinssenkungen der Fed zunehmenDer Silberpreis (XAG/USD) steigt um mehr als 0,5% und handelt während der frühen europäischen Stunden am Donnerstag um die 38,80 USD je Feinunze. Der Preis für das renditeschwache Silber gewinnt an Boden angesichts steigender Wahrscheinlichkeiten für Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed).
Autor  FXStreet
Gestern 07: 45
Der Silberpreis (XAG/USD) steigt um mehr als 0,5% und handelt während der frühen europäischen Stunden am Donnerstag um die 38,80 USD je Feinunze. Der Preis für das renditeschwache Silber gewinnt an Boden angesichts steigender Wahrscheinlichkeiten für Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed).
placeholder
Ethereum-Kursprognose: ETF-Zuflüsse überschreiten 4 Mrd. US-Dollar – Wale akkumulieren im August 1,44 Mio. ETHEthereum (ETH) verharrt am Donnerstag trotz anhaltender Akkumulation durch institutionelle Investoren und Wale in den vergangenen Tagen nahe 4.500 US-Dollar.
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Ethereum (ETH) verharrt am Donnerstag trotz anhaltender Akkumulation durch institutionelle Investoren und Wale in den vergangenen Tagen nahe 4.500 US-Dollar.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote