EUR/USD stoppt seine dreitägige Gewinnserie und handelt am Freitag während der europäischen Handelsstunden um 1,1660. Das Paar bewegt sich wenig nach der Veröffentlichung enttäuschender deutscher Einzelhandelsumsatzdaten. Die vorläufigen Verbraucherpreisindexdaten (VPI) aus Deutschland werden später am Tag beobachtet.
Das Statistische Bundesamt Deutschland, Destatis, veröffentlichte am Freitag den Einzelhandelsbericht, der einen Anstieg von 1,9% im Jahresvergleich im Juli anzeigt, nach einem Anstieg von 4,9% im Juni. Die Markterwartung lag bei einem Anstieg von 2,6%. Die Einzelhandelsumsätze fielen im Juli um 1,5% im Monatsvergleich, im Vergleich zu einem Wachstum von 1% im Juni und einer erwarteten -0,4%.
Das EUR/USD-Paar sieht sich auch Herausforderungen gegenüber, da der US-Dollar (USD) ansteigt, angetrieben durch die verbesserten annualisierten Bruttoinlandsproduktdaten (BIP) der Vereinigten Staaten (US), die am Donnerstag veröffentlicht wurden. Die US-Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal mit einer annualisierten Rate von 3,3%, gegenüber einer erwarteten Erhöhung von 3,1% und 3,0% zuvor.
Händler werden wahrscheinlich den US-Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) für Juli beobachten, der später in der nordamerikanischen Sitzung fällig ist, die letzte wichtige Inflationsveröffentlichung vor dem Treffen der Federal Reserve im September. Der Haupt-PCE wird voraussichtlich im Juli um 2,6% im Jahresvergleich steigen, während der Kern-PCE im gleichen Zeitraum um 2,9% zunehmen soll. Die positiven Daten könnten die anhaltende dovish Stimmung bezüglich der geldpolitischen Aussichten der US-Notenbank (Fed) dämpfen.
Fed-Gouverneur Christopher Waller sagte am Donnerstag, dass er eine Zinssenkung im Septembermeeting unterstützen würde und weitere Senkungen in den nächsten drei bis sechs Monaten, um einen Zusammenbruch des Arbeitsmarktes zu verhindern, so Reuters. Darüber hinaus äußerte sich der US-Vizepräsident JD Vance in einem Interview mit USA Today am Donnerstag zum Ende der Autonomie der Federal Reserve.
Der Verbraucherpreisindex (VPI) wird in Deutschland monatlich vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlicht. Er misst die durchschnittliche Preisveränderung aller Waren und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten zu Konsumzwecken gekauft werden. Der VPI ist der zentrale Indikator zur Messung der Inflation und damit auch der Entwicklung der Kaufkraft. Der Jahresvergleich (Year-over-Year, YoY) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres verändert haben. Ein hoher VPI-Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Euro (EUR) gewertet, ein niedriger Wert hingegen als negativ (bärisch).
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Fr Aug. 29, 2025 12:00 (Zuvor)
Häufigkeit: Monatlich
Prognose: 2.1%
Vorher: 2%
Quelle: Federal Statistics Office of Germany