Deutschland VPI-Vorschau: Die Gesamtinflation wird im August voraussichtlich um 2,1% ggü. steigen

Quelle Fxstreet
  • Das Statistische Bundesamt Deutschlands wird am Freitag um 12:00 GMT die Inflationsdaten veröffentlichen.
  • Die Gesamt-Inflation (CPI) wird voraussichtlich im August um 2,1 % im Jahresvergleich steigen, etwas höher als der vorherige Anstieg von 2 %.
  • Die deutschen Inflationsdaten werden oft als Vorläufer der Eurozonen-Zahlen angesehen und beeinflussen die geldpolitischen Aussichten der EZB.

Das Statistische Bundesamt Deutschlands (Destatis) wird am Freitag um 12:00 GMT die vorläufige Schätzung des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) für August veröffentlichen.

Die deutschen Inflationsdaten liefern in der Regel Hinweise auf die Eurozonen-Zahlen und helfen den Märkten, den Kurs der Europäischen Zentralbank (EZB) in Bezug auf die Zinssätze einzuschätzen. Das Inflationsziel der Zentralbank liegt bei 2,0 %.

Das Währungspaar EUR/USD wird voraussichtlich Volatilität zeigen, falls es Überraschungen im deutschen Inflationsbericht gibt.

Was ist im nächsten deutschen Inflationsbericht zu erwarten?

Der jährliche Verbraucherpreisindex (CPI) für Deutschland wird voraussichtlich im August um 2,1 % steigen, nach einem Anstieg von 2 % im Juli. Die monatliche CPI-Inflation wird voraussichtlich kein Wachstum zeigen und sich von einem Anstieg von 0,3 % im vorherigen Zeitraum abkühlen.

Unterdessen wird erwartet, dass die HVPI-Inflation im August auf 2 % im Jahresvergleich (YoY) ansteigt, nach 1,8 % im Juli. Monatlich wird der Kern-HVPI im August stagnieren, im Vergleich zu einer Beschleunigung um 0,4 % im Vormonat.

In einer Vorschau auf die Inflationsdaten für August erklären Analysten von TD Securities (TDS): "Der Juli-Wert überraschte nach unten aufgrund eines Rundungseffekts bei 1,845 %. Wir erwarten, dass der August wieder in Richtung Ziel steigt, da die Energie-Deflation aufgrund von Basiseffekten und Anstiegen bei Gas- und Strompreisen moderiert."

"Die Dienstleistungen sollten auch die Schwäche im Juli umkehren. Dies sollte die Bedenken über eine anhaltende Inflationsuntererfüllung in der größten Volkswirtschaft der Eurozone mildern," bemerkten die Analysten von TDS.

Zusätzlich liefern die regionalen Inflationsdaten Hinweise auf die bundesweite Gesamtzahl für Deutschland im August.

Nordrhein-Westfalen (NRW) ist der erste deutsche Bundesstaat, der die Inflationswerte für August meldet, und da es der bevölkerungsreichste Bundesstaat ist, können die Werte oft ein Signal für den Trend der Gesamtzahl für ganz Deutschland sein. Diese Zahlen funktionieren jedoch nicht immer gut als vorausschauender Indikator.

Unterdessen wird auch Spanien am Freitag seine nationalen Inflationszahlen für August veröffentlichen, was weitere Hinweise auf die Richtung der deutschen sowie der gesamten Eurozonen-HVPI-Daten geben wird.

Wie könnte die deutsche HVPI-Inflation EUR/USD beeinflussen?

Bei der Pressekonferenz nach der geldpolitischen Sitzung im Juli sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde: "Die Risiken für das Wirtschaftswachstum sind nach wie vor nach unten geneigt" und "der Ausblick für die Inflation im Eurogebiet ist unsicherer als gewöhnlich."

Letzte Woche beim Jackson Hole Symposium bemerkte Lagarde, dass "der Arbeitsmarkt in Europa viel besser abgeschnitten hat als erwartet, trotz der steigenden Inflation und der steilen Zinserhöhungen in den letzten Jahren," so Reuters.

Angesichts des unsicheren Wachstums- und Inflationsausblicks im Eurogebiet und einer weithin erwarteten Zinspause der EZB im nächsten Monat werden die kommenden HVPI-Inflationsdaten aus Deutschland (am Freitag) und der Eurozone (nächsten Dienstag) entscheidend dafür sein, ob die Zentralbank nach der Septembersitzung mit der Lockerung fortfahren wird.

Eine heißer als erwartete Gesamt- und Kern-HVPI-Inflation könnte die Erwartungen für eine verlängerte Pause der EZB über September hinaus verstärken. In einem solchen Fall könnte EUR/USD frische Nachfrage finden und einen Anstieg in Richtung der 1,1700-Marke initiieren.

Wenn jedoch die Inflation in der wirtschaftlichen Lokomotive der Eurozone unerwartet zurückgeht, würde dies die Erwartungen an eine Lockerung der EZB verstärken. In der Folge könnte das Hauptwährungspaar wieder in den Abwärtstrend in Richtung der 1,1500-Region zurückkehren.

Dhwani Mehta, leitender Analyst der asiatischen Sitzung bei FXStreet, bietet einen kurzen technischen Ausblick für das Hauptpaar und erklärt:

"EUR/USD hat es geschafft, die Unterstützung des 21-Tage-Simple Moving Average (SMA) am Donnerstag zu verteidigen und das bullische Momentum trotz des jüngsten Rückgangs aufrechtzuerhalten. Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) liegt über der Mittellinie, derzeit nahe 51, was die positive Perspektive auf kurze Sicht rechtfertigt."

Dhwani skizziert auch einige wichtige technische Niveaus für den Handel mit dem EUR/USD-Paar: "Wenn der laufende Rückgang an Tempo gewinnt, könnte das Tief vom 27. August bei 1,1574 als unmittelbare Unterstützung fungieren. Eine nachhaltige Bewegung unterhalb dieses Niveaus würde das Tief vom 5. August bei 1,1528 sowie den 100-Tage-SMA bei 1,1505 freilegen. Umgekehrt müssen Käufer den Widerstandsbereich bei 1,1700 überwinden, um die dreiwöchigen Höchststände nahe 1,1750 herauszufordern. Das Hoch vom 24. Juli bei 1,1789 wird die letzte Verteidigungslinie für Verkäufer sein."

Wirtschaftsindikator

Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)

Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) wird monatlich vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlicht und misst die Inflationsentwicklung in Deutschland auf Basis einer EU-weit abgestimmten Methodik. Ziel dieser Harmonisierung ist es, vergleichbare Daten zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zu gewährleisten. Der Jahresvergleich (Year-over-Year, YoY) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres verändert haben. Ein hoher HVPI-Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Euro (EUR) gewertet, ein niedriger Wert hingegen als negativ (bärisch).

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Fr Aug. 29, 2025 12:00 (Zuvor)

Häufigkeit: Monatlich

Prognose: 2%

Vorher: 1.8%

Quelle: Federal Statistics Office of Germany

Inflation - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.

Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.

Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.

Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Ethereum-Kursprognose: Investoren kaufen 600.000 ETH – Analyst deutet historisches Allzeithoch-Muster anEthereum (ETH) handelt am Mittwoch um 4.540 US-Dollar, nachdem Abhebungen von Börsen zugenommen haben und ein K33-Bericht historische Rallyes hervorhebt, die frühere Allzeithochs begleitet haben.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 23
Ethereum (ETH) handelt am Mittwoch um 4.540 US-Dollar, nachdem Abhebungen von Börsen zugenommen haben und ein K33-Bericht historische Rallyes hervorhebt, die frühere Allzeithochs begleitet haben.
placeholder
US Dollar Index fällt auf nahe 98,00 inmitten von Vorsicht vor den US-PCE-InflationsdatenDer US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, notiert während der asiatischen Handelszeit am Donnerstag 0,12% niedriger bei fast 98,00.
Autor  FXStreet
Gestern 03: 28
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, notiert während der asiatischen Handelszeit am Donnerstag 0,12% niedriger bei fast 98,00.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt auf 39,00 US-Dollar, da Wetten auf Zinssenkungen der Fed zunehmenDer Silberpreis (XAG/USD) steigt um mehr als 0,5% und handelt während der frühen europäischen Stunden am Donnerstag um die 38,80 USD je Feinunze. Der Preis für das renditeschwache Silber gewinnt an Boden angesichts steigender Wahrscheinlichkeiten für Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed).
Autor  FXStreet
Gestern 07: 45
Der Silberpreis (XAG/USD) steigt um mehr als 0,5% und handelt während der frühen europäischen Stunden am Donnerstag um die 38,80 USD je Feinunze. Der Preis für das renditeschwache Silber gewinnt an Boden angesichts steigender Wahrscheinlichkeiten für Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed).
placeholder
WTI driftet unter 64,00 USD, während die USA Indien ins Visier nehmenWest Texas Intermediate (WTI), der US-Rohöl-Benchmark, wird während der frühen asiatischen Handelsstunden am Freitag bei etwa 63,85 USD gehandelt. Der WTI bewegt sich nach unten aufgrund von Bedenken über Überangebot und dem Druck der USA auf Indien, die russischen Öleinfuhren zu stoppen
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
West Texas Intermediate (WTI), der US-Rohöl-Benchmark, wird während der frühen asiatischen Handelsstunden am Freitag bei etwa 63,85 USD gehandelt. Der WTI bewegt sich nach unten aufgrund von Bedenken über Überangebot und dem Druck der USA auf Indien, die russischen Öleinfuhren zu stoppen
placeholder
Ethereum-Kursprognose: ETF-Zuflüsse überschreiten 4 Mrd. US-Dollar – Wale akkumulieren im August 1,44 Mio. ETHEthereum (ETH) verharrt am Donnerstag trotz anhaltender Akkumulation durch institutionelle Investoren und Wale in den vergangenen Tagen nahe 4.500 US-Dollar.
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Ethereum (ETH) verharrt am Donnerstag trotz anhaltender Akkumulation durch institutionelle Investoren und Wale in den vergangenen Tagen nahe 4.500 US-Dollar.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote