EUR/USD stürzt aufgrund hawkischer Äußerungen von Powell und starker US-BIP-Zahlen ab

Quelle Fxstreet
  • Die Fed hält die Zinsen stabil, aber Powell äußert sich vorsichtig und hawkisch zu Inflation und Zöllen.
  • US-BIP- und Arbeitsmarktdaten überraschen positiv und verstärken die Haltung der Fed, die Zinsen länger hoch zu halten.
  • Schwaches Wachstum in der Eurozone und ein dünner Wirtschaftskalender bieten keine Unterstützung, wodurch EUR/USD anfällig für weitere Rückgänge bleibt.

Der EUR/USD verlängert seine Verluste zum dritten Mal in Folge und fällt um über 1,20%, während die Federal Reserve die Zinsen hält und Jerome Powell hawkisch tendiert. Auch starke Wachstumszahlen aus den Vereinigten Staaten (US) und ein spärlicher Wirtschaftskalender in der Eurozone drückten das Paar unter 1,1430, was bisher in dieser Woche einen Rückgang von über 2,71% bedeutet.

Die Gemeinschaftswährung setzte ihren Rückgang fort, da Fed-Vorsitzender Powell eine vorsichtige Haltung einnahm, ohne eine Prognose für die September-Sitzung abzugeben. Er fügte hinzu, dass die Unsicherheit über die Auswirkungen von Zöllen auf die Inflation eine höhere Hürde für die Fed darstellt, um die Zinsen zu senken.

Powell sagte: "Die Weitergabe von Zöllen an die Preise könnte langsamer erfolgen als gedacht."

Früher entschied die Fed, den Leitzins im Bereich von 4,25%-4,50% mindestens bis September beizubehalten, mit einer Abstimmung von 9-2, wobei die Gouverneure Waller und Bowman dagegen stimmten und eine Zinssenkung um 0,25% forderten.

Die Daten in den USA zeigten, dass die Wirtschaft stark zulegte, da das Bruttoinlandsprodukt (BIP) die Schätzungen übertraf. Frühere Daten zeigten, dass sich der Arbeitsmarkt stark erholte, da private Unternehmen zu einstellen begannen, nach schlechter als erwarteter ADP-Berichte im Mai und Juni.

Wirtschaftsdaten in der EU zeigten, dass das BIP des Blocks im zweiten Quartal 2025 um 1,4% im Jahresvergleich wuchs, nach einer Expansion von 1,5% im ersten Quartal. Die BIP-Zahlen in Deutschland zeigten, dass die Wirtschaft im zweiten Quartal 2025 von 0% auf 0,4% im Quartalsvergleich wuchs.

Die Einzelhandelsumsätze in Deutschland stiegen im Juni um 1% im Monatsvergleich, nach einem Rückgang von -1,6% im Mai, und übertrafen die Prognosen von 0,5% Wachstum.

Der Wirtschaftskalender für den Rest der Woche wird die Kern-Personal Consumption Expenditures (PCE), die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, die Nonfarm Payrolls (NFP) und den ISM Manufacturing PMI umfassen.

Tägliche Marktbewegungen:  EUR/USD fällt aufgrund von US-BIP und Fed-Haltung

  • Die geldpolitische Erklärung der Federal Reserve hob hervor, dass das Wachstum der wirtschaftlichen Aktivität in der ersten Hälfte moderiert wurde, obwohl die Arbeitslosenquote niedrig bleibt und die Inflation "etwas erhöht" ist.
  • Darüber hinaus wurde hinzugefügt, dass das Engagement des Ausschusses, maximale Beschäftigung und eine Inflation von 2% zu erreichen, anerkannt wurde und dass "die Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung hoch bleibt".
  • Die US-Wirtschaft erholte sich im zweiten Quartal 2025 stark, mit einem BIP-Anstieg von 3,0% im Quartalsvergleich, was die Erwartungen von 2,4% übertraf und sich von der Rückgang von -0,5% im ersten Quartal erholte, so das Handelsministerium.
  • In der Zwischenzeit zeigte der ADP National Employment Report, dass die Beschäftigung im privaten Sektor im Juli um 104.000 Stellen anstieg, was die Prognosen von 78.000 deutlich übertraf und den Rückgang von 33.000 Stellen im Juni umkehrte.
  • Allerdings zeigte der Wohnungsmarkt Anzeichen von Belastung, da die ausstehenden Hausverkäufe im Juni um 0,8% im Monatsvergleich zurückgingen, nach einem Anstieg von 1,8% im Mai. Der Rückgang wurde weitgehend auf die hohen Hypothekenzinsen zurückgeführt.
  • Hinsichtlich der Geldpolitik der EZB erwartet die Deutsche Bank keine weiteren Zinssenkungen und deutet darauf hin, dass der nächste Schritt eine Erhöhung bis Ende 2026 sein könnte.

Technische Perspektive: EUR/USD-Abwärtstrend intakt, fällt unter 1.1500

EUR/USD fiel unter 1.1500 und verlängert seine Verluste in Richtung 1.1400 nahe dem 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) von 1.1355. Der Relative Strength Index (RSI) zeigt, dass die Verkäufer das Sagen haben, nachdem er von etwa 40 auf 34,60 gefallen ist. Dies deutet darauf hin, dass weitere Rückgänge beim Paar zu erwarten sind.

Wenn EUR/USD unter 1.1400 fällt, wäre der nächste Test der 100-Tage-SMA und 1.1300. Umgekehrt, wenn das Paar über 1.1500 steigt, wäre der 50-Tage-SMA bei 1.1572 erreichbar.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldminenaktien legen zu, während die Goldpreise ansteigen31. Jul - ** In den USA notierte Aktien von Goldminenunternehmen steigen vorbörslich und folgen dem Anstieg der Goldpreise GOL/** Spot-Gold XAU= steigt um ~1% auf $3.307,28/Unze, da ein Rückzug (link) des US-Dollars und neue US-Zollankündigungen die Nachfrage nach dem Safe-Haven-Asset ansteigen lass...
Autor  Reuters
vor 8 Stunden
31. Jul - ** In den USA notierte Aktien von Goldminenunternehmen steigen vorbörslich und folgen dem Anstieg der Goldpreise GOL/** Spot-Gold XAU= steigt um ~1% auf $3.307,28/Unze, da ein Rückzug (link) des US-Dollars und neue US-Zollankündigungen die Nachfrage nach dem Safe-Haven-Asset ansteigen lass...
placeholder
Pi Network Preisprognose: PI zielt auf Allzeittief vor großem Token-EntsperrungPi Network (PI) verliert am Donnerstag an Schwung und handelt zum Zeitpunkt des Schreibens unter $0,4200, nachdem es zuvor im Tagesverlauf ein Tageshoch von $0,4364 erreicht hatte
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Pi Network (PI) verliert am Donnerstag an Schwung und handelt zum Zeitpunkt des Schreibens unter $0,4200, nachdem es zuvor im Tagesverlauf ein Tageshoch von $0,4364 erreicht hatte
placeholder
Silberpreis heute: Silber fällt laut FXStreet-DatenDie Preise für Silber (XAG/USD) fielen am Donnerstag laut FXStreet-Daten.
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Die Preise für Silber (XAG/USD) fielen am Donnerstag laut FXStreet-Daten.
placeholder
WTI stabilisiert sich bei 69,50 USD aufgrund von US-Ölbeständen, Aussichten für brasilianische ÖlexporteDer Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl stoppt seine dreitägige Gewinnserie und handelt am Donnerstagmorgen in den frühen europäischen Stunden bei etwa 69,60 USD pro Barrel. Die Rohölpreise haben Schwierigkeiten, möglicherweise bedingt durch einen überraschenden Anstieg der Rohöllagerbestände in den Vereinigten Staaten (USA)
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Der Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl stoppt seine dreitägige Gewinnserie und handelt am Donnerstagmorgen in den frühen europäischen Stunden bei etwa 69,60 USD pro Barrel. Die Rohölpreise haben Schwierigkeiten, möglicherweise bedingt durch einen überraschenden Anstieg der Rohöllagerbestände in den Vereinigten Staaten (USA)
placeholder
Top-Krypto-Gewinner: Pump.fun, Ethena, Sonic treten als Spitzenreiter aufAltcoins gewinnen an Fahrt, following der Erholung von Ethereum (ETH) und einem Kapitalwechsel von Bitcoin (BTC) zu anderen Kryptowährungswegen. Pump.fun (PUMP), Ethena (ENA) und Sonic (S) führten die breiteren Markgewinne in den letzten 24 Stunden an, was auf einen erweiterten Aufwärtstrend hindeutet
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Altcoins gewinnen an Fahrt, following der Erholung von Ethereum (ETH) und einem Kapitalwechsel von Bitcoin (BTC) zu anderen Kryptowährungswegen. Pump.fun (PUMP), Ethena (ENA) und Sonic (S) führten die breiteren Markgewinne in den letzten 24 Stunden an, was auf einen erweiterten Aufwärtstrend hindeutet
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote