Chinas Rohöl-Importe waren im Juni erneut stark: Nach Angaben der Zollbehörden wurden 49,9 Millionen Tonnen importiert, 7 % mehr als im Vormonat, wie die Rohstoffanalystin Barbara Lambrecht von der Commerzbank feststellt.
„Dies entspricht täglichen Rohölimporten von knapp 12,2 Millionen Barrel. Die (täglichen) Importe lagen damit leicht über dem Niveau vom März und auf dem höchsten Stand seit Sommer 2023. Die hohen Importe stehen im Einklang mit der heute Morgen gemeldeten starken Rohölverarbeitung in China, die mit 15,2 Millionen Barrel pro Tag auf das höchste Niveau seit September geklettert ist. Die Margen sind derzeit hoch, insbesondere auf dem Dieselmarkt, was eine hohe Verarbeitung (und Exporte) derzeit attraktiv macht.„
“Angesichts der eher schwachen inländischen Nachfrage (teilweise strukturell, teilweise zyklisch), die durch die heute Morgen veröffentlichten BIP-Daten für das zweite Quartal bestätigt wurde (siehe hier), ist jedoch ein gewisser Überschuss bei den Rohölimporten zu beobachten. In ihrem aktuellen Monatsbericht verweist die IEA auf Schätzungen, wonach die Rohölvorräte in China im zweiten Quartal um 82 Millionen Barrel oder knapp 900.000 Barrel pro Tag gestiegen sind. Dies ist einer der größten Vorratsaufbauten, der jemals in einem einzigen Quartal verzeichnet wurde.“
„China will seine Energieversorgungssicherheit verbessern und verlangt seit dem 1. Januar 2025 auch von Unternehmen die Haltung strategischer Reserven. Hintergrund ist, dass die staatlichen Lagerkapazitäten bereits zu 80 % ausgelastet sind, die kommerziellen Lagerkapazitäten sogar nur zu 50 %. Der starke Anstieg birgt jedoch auch ein Risiko: Der Aufbau der Lagerbestände in China, der eine wichtige Unterstützung für den Ölmarkt darstellt, könnte sich jederzeit verlangsamen.“