Der US-Dollar setzte am Donnerstag seinen Abwärtstrend fort, belastet von einem weiteren schwachen Inflationswert – diesmal von den Erzeugerpreisen – und einer gemischten Reihe von US-Wirtschaftsdaten. In der Zwischenzeit wachsen die Zweifel an der Haltbarkeit des kürzlich angekündigten Handelsabkommens zwischen den USA und China.
Verkäufer übernahmen die Kontrolle und veranlassten den US-Dollar-Index (DXY), seinen wöchentlichen Abwärtstrend fortzusetzen, diesmal begleitet von sinkenden US-Renditen über alle Laufzeiten. Die Datenagenda des Tages umfasst Baugenehmigungen, Wohnungsbau, Import- und Exportpreise, den vorläufigen Verbraucherindex der Universität von Michigan sowie die Nettotickerflüsse. Fed-Vertreter Thomas Barkin wird ebenfalls sprechen.
EUR/USD schloss die Sitzung am Donnerstag kaum verändert im Vergleich zum Vortag bei etwa 1,1180, nachdem es nicht gelungen war, den vorherigen Aufwärtstrend in die Zone von 1,12430 aufrechtzuerhalten. Der Fokus richtet sich nun auf die Inflationsrate der Eurozone, deren endgültiger Wert am 19. Mai veröffentlicht wird.
GBP/USD stieg stark an und überwand die Marke von 1,3300 als Reaktion auf positive Ergebnisse aus den britischen Fundamentaldaten und den schwächeren Greenback. Die Veröffentlichung der Inflationsrate am 21. Mai wird die nächste wichtige Daten auf dem britischen Kalender sein.
USD/JPY zog sich zum dritten Mal in Folge zurück und erreichte wöchentliche Tiefststände um die 145,50-Zone. Als Nächstes stehen in Japan die vorläufigen BIP-Daten für das erste Quartal und die Industrieproduktion an. Außerdem wird BoJ-Mitglied Nakamura sprechen.
AUD/USD setzte den Rückgang vom Mittwoch fort und näherte sich dem Bereich von 0,6400, wo es anscheinend auf eine gewisse Unterstützung gestoßen ist. Die Marktteilnehmer werden auf die geldpolitische Sitzung der Reserve Bank of Australia (RBA) am 20. Mai warten, um eine Richtung zu finden.
WTI-Rohöl fiel und näherte sich der wichtigen Marke von 60,00 USD pro Barrel, da Spekulationen über einen möglichen Durchbruch in den US-Iran-Nuklearverhandlungen die Preise und die Stimmung im Energiesektor belasteten.
Gold erholte sich und stieg über die Marke von 3.200 USD pro Feinunze, gestützt durch den schwächeren US-Dollar und steigende Erwartungen an eine Lockerung der Fed später im Jahr. Die Silberpreise folgten diesem Trend und erholten sich auf die Zone von 32,50 USD pro Unze, nachdem sie kurzzeitig in der Nähe von 31,60 USD pro Unze gefallen waren.