US-Dollar kann Momentum vor US-VPI nicht halten

Quelle Fxstreet
  • Der US-Dollar ist am Dienstag unter Druck, da die Euphorie über das Handelsabkommen zwischen den USA und China schnell nachlässt. 
  • Händler bereiten sich auf den US-VPI vor, während die Einzelheiten zum Handelsabkommen zwischen den USA und China unklar bleiben. 
  • Der US-Dollar-Index rutscht zurück auf 101,50, nachdem er nicht in der Lage war, die  102,00-Marke zurückzuerobern.

Der US-Dollar-Index (DXY), der die Entwicklung des US-Dollars (USD) gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, korrigiert am Dienstag während der europäischen Handelszeit auf etwa 101,50. Die teilweise Rücknahme der Gewinne vom Montag erfolgt, da Händler vorsichtig werden aufgrund des Mangels an Details zu dem kürzlich abgeschlossenen Handelsabkommen zwischen China und den Vereinigten Staaten (US). Neben der Senkung der Zölle sind keine zukünftigen Termine oder Themen festgelegt, was Fragen aufwirft, was besprochen wurde, ähnlich wie beim Handelsabkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und den USA am Donnerstag. 

Unterdessen könnten am Dienstag einige dunkle Wolken über dem Greenback aufziehen mit der Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (VPI) für April. Die Märkte erwarten einen Anstieg der monatlichen Kern- und Gesamtzahlen, da der 'Befreiungstag' von US-Präsident Donald Trump zu Beginn des Aprils stattfand. Über Nacht warnte der Präsident der Federal Reserve (Fed) von Chicago, Austan Goolsbee, dass selbst die aktuellen Zollniveaus weiterhin einen inflationären Impuls haben werden, berichtete die New York Times.

Tägliche Marktbewegungen: Nachwirkungen des Inflationsrisikos

  • Am Montag schoss Präsident Trump gegen die Europäische Union (EU) und sagte, dass die USA in ihren Handelsgesprächen mit der EU die Oberhand haben. "Die Europäische Union ist in vielerlei Hinsicht gemeiner als China. Wir haben gerade erst mit ihnen angefangen. Wir haben alle Karten. Sie haben uns sehr unfair behandelt," sagte Trump im Weißen Haus.
  • Um 10:00 GMT veröffentlichte die National Federation of Independent Business (NFIB) ihren Business Optimism Index für April. Die tatsächliche Zahl lag bei 95,8 im Vergleich zu den vorherigen 97,4. Die Erwartung lag bei 94,5. 
  • Um 12:30 GMT werden die Daten zum US-Verbraucherpreisindex für April veröffentlicht:
    • Der monatliche Gesamt-VPI wird voraussichtlich auf 0,3% ansteigen, von dem disinflationären -0,1% im März. Die jährliche Zahl soll stabil bei 2,4% bleiben.
    • Der monatliche Kern-VPI wird voraussichtlich auf 0,3% ansteigen, von 0,1% im März. Die jährliche Zahl soll unverändert bei 2,8% bleiben.
  • Die Aktienmärkte zeigen am Dienstag ein sehr binäres Bild, wobei Japan die letzte Region ist, in der die Euphorie über das Handelsabkommen realisiert wurde. Chinesische Aktien haben diese Euphorie abgeschnitten und sind bei ihrem Schlussglocken um fast 2% gefallen. Die europäischen Aktien sind flach und suchen nach einer Richtung, während die US-Futures vor ihrer Eröffnung mit weniger als 0,5% Verlusten konfrontiert sind. 
  • Das CME FedWatch-Tool zeigt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Federal Reserve im Juni bei nur 8,2%. Weiter voraus sieht die Entscheidung am 30. Juli die Chancen für niedrigere Zinsen als die aktuellen Niveaus bei 38,6%.
  • Die US-Zinsen für 10 Jahre handeln um 4,45% und bewegen sich in Richtung Niveaus, die seit Anfang April nicht mehr gesehen wurden, und reduzieren die Wetten auf Zinssenkungen für 2025.

Technische Analyse des US-Dollar-Index: Ablehnungsangst

Warnlichter blitzen am Dienstag für den US-Dollar-Index aus rein technischer Sicht. Die Tatsache, dass der DXY nicht in der Lage war, die 102,00 zu durchbrechen und unter dem wichtigen technischen Niveau von 101,90 geschlossen hat, öffnet die Tür für eine harte Korrektur zurück auf 100,00. Die Veröffentlichung des US-VPI später am Dienstag könnte entscheidend sein, um entweder die Ablehnung mit einem schwächeren Greenback zu erweitern oder ihn fest über 102,00 zu drücken.

Auf der Oberseite flirtet der DXY mit einer technischen Ablehnung gegen 101,90, die im Dezember 2023 als entscheidendes Niveau fungierte und als Basis für die umgekehrte Kopf-und-Schulter-Formation im Sommer 2024 diente. Falls die Dollar-Bullen den DXY noch höher treiben, kommt der 55-Tage einfache gleitende Durchschnitt (SMA) bei 102,29 ins Spiel. 

Auf der anderen Seite fungiert der frühere Widerstand bei 100,22 als feste Unterstützung, gefolgt von 97,73 in der Nähe des Tiefs von 2025. Weiter unten kommt eine relativ dünne technische Unterstützung bei 96,94, bevor die unteren Niveaus dieser neuen Preisspanne betrachtet werden. Diese würden bei 95,25 und 94,56 liegen, was frische Tiefststände bedeutet, die seit 2022 nicht mehr gesehen wurden.

US-Dollar-Index: Tages-Chart

US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Ripple-Kursprognose: XRP steigt ins Plus, während Börsenzuflüsse nachlassenDer Ripple (XRP)-Kurs setzt seinen Aufwärtstrend fort und notiert am Montag bei 2,40 Dollar, angetrieben von einer breiten bullischen Welle, die durch den Durchbruch von Bitcoin (BTC) über die Marke von 100.000 Dollar in der vergangenen Woche ausgelöst wurde.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 18
Der Ripple (XRP)-Kurs setzt seinen Aufwärtstrend fort und notiert am Montag bei 2,40 Dollar, angetrieben von einer breiten bullischen Welle, die durch den Durchbruch von Bitcoin (BTC) über die Marke von 100.000 Dollar in der vergangenen Woche ausgelöst wurde.
placeholder
Top 3 Gewinner PI, KAS, PNUT: Pi Network führt Altcoin-Rallye an bei erneuter RisikobereitschaftDer Kryptowährungsmarkt setzt die makrobedingte Aufwärtsbewegung am Montag fort, nachdem das Wochenende durch mehrere Katalysatoren gestützt wurde, darunter das Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und dem Vereinigten Königreich (UK), Handelsgespräche zwischen den USA und China sowie ein Waffenstillstand und die Lockerung von Spannungen.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 48
Der Kryptowährungsmarkt setzt die makrobedingte Aufwärtsbewegung am Montag fort, nachdem das Wochenende durch mehrere Katalysatoren gestützt wurde, darunter das Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und dem Vereinigten Königreich (UK), Handelsgespräche zwischen den USA und China sowie ein Waffenstillstand und die Lockerung von Spannungen.
placeholder
Memecoins in Bewegung: WIF, BOME und FLOKI verzeichnen zweistellige Gewinne nach US-China-ZolleinigungDogwifhat (WIF), Book of Meme (BOME) und FLOKI (FLOKI) setzen ihre zweistelligen Rallyes am Montag fort und bauen damit auf die Kursgewinne der vergangenen Woche auf.
Autor  FXStreet
Gestern 08: 53
Dogwifhat (WIF), Book of Meme (BOME) und FLOKI (FLOKI) setzen ihre zweistelligen Rallyes am Montag fort und bauen damit auf die Kursgewinne der vergangenen Woche auf.
placeholder
Mit der Trump-Familie verbundene Bitcoin-Mining-Firma geht durch Nasdaq-Fusion an die BörseAmerican Bitcoin, unterstützt von Trump-Verbündeten, fusioniert mit Gryphon, um eine Nasdaq-Notierung zu sichern und die Bitcoin-Mining-Aktivitäten in den USA auszubauen.
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
American Bitcoin, unterstützt von Trump-Verbündeten, fusioniert mit Gryphon, um eine Nasdaq-Notierung zu sichern und die Bitcoin-Mining-Aktivitäten in den USA auszubauen.
placeholder
Cardano-Kursprognose: ADA-Bullen zeigen Ermüdungserscheinungen, da Anleger Gewinne mitnehmenCardano (ADA) scheint nach einer starken Rallye in der vergangenen Woche an bullischem Schwung zu verlieren. Zum Zeitpunkt der Verfassung am Dienstag fällt der Kurs um 3,59 % und notiert bei etwa 0,78 USD. Der Rückgang deutet darauf hin, dass Anleger nach dem 19%igen Anstieg von ADA möglicherweise Gewinne realisieren.
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Cardano (ADA) scheint nach einer starken Rallye in der vergangenen Woche an bullischem Schwung zu verlieren. Zum Zeitpunkt der Verfassung am Dienstag fällt der Kurs um 3,59 % und notiert bei etwa 0,78 USD. Der Rückgang deutet darauf hin, dass Anleger nach dem 19%igen Anstieg von ADA möglicherweise Gewinne realisieren.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote