Dow Jones Industrial Average steigt aufgrund der Rücknahme von US-China-Zöllen

Quelle Fxstreet
  • Der Dow Jones stieg um über tausend Punkte im Vergleich zu den Schlusskursen der letzten Woche, nachdem am Wochenende die US-chinesischen Handelsgespräche eröffnet wurden.
  • Die US-Zölle auf chinesische Waren werden auf 30% gesenkt, während die chinesischen Zölle auf US-Importe auf 10% reduziert werden.
  • Die vorübergehenden Zollsenkungen sollen ab Dienstag in Kraft treten und 90 Tage dauern.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) stieg am Montag um über tausend Punkte und kletterte zum ersten Mal seit Anfang April wieder über die 42.000-Marke. Steile (wenn auch vorübergehende) Kürzungen der dreistelligen Zölle in beide Richtungen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China haben das Vertrauen der Anleger gestärkt, dass die Trump-Administration weiterhin an ihrer eigenen Handelspolitik festhalten wird.

Märkte erhalten eine Zollpause… vorerst

Die USA und China haben sich beide darauf geeinigt, ihre Vergeltungszölle auf alle Importe in beide Richtungen für die nächsten 90 Tage zu senken. Die USA werden weiterhin einen pauschalen Zoll von 10% erheben, sowie zusätzlich 20%, die aufgrund der Fentanyl-Epidemie erhoben werden. Trotz der hohen US-Ausgaben für Polizeiarbeit und Grenzkontrollen schiebt die Trump-Administration die Verantwortung für die Drogenkrise auf ausländische Regierungen. China hat sich bereit erklärt, seine Zölle auf US-Waren für den 90-tägigen Zeitraum auf 10% zu senken.

Die Zollsenkungen kommen zu einem entscheidenden Zeitpunkt: Die erste Reihe von US-Inflationsdaten, die den Beginn der umfassenden „reziproken“ Zölle der Trump-Administration umfasst, wird diese Woche veröffentlicht. Die US-Verbraucherpreisindex (CPI) Inflation für den Monat April wird am Dienstag veröffentlicht, wobei die medianen Markterwartungen einen Anstieg sowohl der Gesamt- als auch der Kern-CPI-Inflationsmaße für den Monat erwarten. Die YoY CPI wird voraussichtlich stabil im Vergleich zum vorherigen jährlichen Zeitraum bleiben, während die Kern-CPI voraussichtlich bei 2,8% YoY stabil bleibt.

Die Kern-VPI-Inflation ist seit vier aufeinanderfolgenden Jahren über dem Zielwert der US-Notenbank (Fed) von 2% festgefahren. Obwohl sie sich erheblich von einem jahrzehntelangen Höchststand von 6,6% im Jahr 2022 verringert hat, hat die Fed Schwierigkeiten, Zinssenkungen so schnell zu liefern, wie es die Märkte wünschen. Der Fortschritt, die Inflation auf das Zielniveau zu senken, ist weitgehend ins Stocken geraten, so die Entscheidungsträger der Fed, und die Markterwartungen an eine Zinssenkung bereits im Juli sind gesunken.

Hoffnungen auf Zinssenkungen werden um einen weiteren Monat verschoben

Die Mehrheit der Zins-Händler erwartet nun, dass die Fed die Zinssätze bis mindestens September stabil hält. Laut dem CME FedWatch Tool preisen die Zinsmärkte nahezu 60% Wahrscheinlichkeit ein, dass die Fed im Juli den Kurs beibehält, was eine scharfe Umkehrung von besser als 50% für eine Zinssenkung um einen Viertelpunkt am 30. Juli darstellt, die bis zuletzt in der vergangenen Woche anhielt.

Weitere Aktiennachrichten lesen:

NASDAQ-Futures steigen um 4%, da Trump die Zölle auf China für 90 Tage einschränkt

Nike-Aktie hält an der Rallye nach gesenkten Zöllen für China fest

Dow Jones Preisprognose

Die Zollsenkung-Rallye am Montag hat den Dow Jones wieder über den 200-Tage Exponential Moving Average (EMA) nahe 41.500 gehoben, zum ersten Mal seit Anfang April, und den DJIA über die 42.000-Marke gedrückt. Der Dow hat sich nach dem Tiefpunkt von etwa 36.600, der nach dem Zollankündigungs-Absturz am 2. April erreicht wurde, um fast 16% erholt. Dennoch liegt der wichtige Aktienindex noch 6% unter dem Allzeithoch von über 45.000.

Dow Jones Tageschart


Dow Jones FAQs

Der Dow Jones Industrial Average, einer der ältesten Aktienindizes der Welt, setzt sich aus 30 der am häufigsten gehandelten US-Unternehmen zusammen. Er ist kursgewichtet, was ihm Kritik einbrachte, da er weniger repräsentativ ist als breitere Indizes wie der S&P 500.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) wird von vielen Faktoren beeinflusst. Haupttreiber sind die Unternehmensgewinne, die in den Quartalsberichten der im Index vertretenen Unternehmen offengelegt werden. Auch makroökonomische Daten aus den USA und weltweit tragen zur Anlegerstimmung bei. Zinssätze, die von der Federal Reserve festgelegt werden, haben ebenfalls Einfluss auf den DJIA, da sie die Kreditkosten beeinflussen, auf die viele Unternehmen stark angewiesen sind.

Die Dow-Theorie, entwickelt von Charles Dow, ist eine Methodik zur Identifizierung von Markttrends. Dabei wird die Richtung des Dow Jones Industrial Average (DJIA) und des Dow Jones Transportation Average (DJTA) verglichen. Beide Indizes müssen in dieselbe Richtung tendieren, um einen Trend zu bestätigen. Die Theorie unterscheidet drei Phasen: Akkumulation, öffentliche Teilnahme und Distribution.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) kann auf verschiedene Weise gehandelt werden. Eine Möglichkeit sind börsengehandelte Fonds (ETFs), die es Anlegern ermöglichen, den DJIA als einzelnes Wertpapier zu handeln, ohne Aktien aller 30 im Index enthaltenen Unternehmen zu kaufen. Ein bekanntes Beispiel ist der SPDR Dow Jones Industrial Average ETF (DIA). DJIA-Futures-Kontrakte ermöglichen es Händlern, auf den zukünftigen Wert des Index zu spekulieren, während Optionen das Recht bieten, den Index zu einem festgelegten Preis in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Investmentfonds bieten eine diversifizierte Anlagemöglichkeit, indem sie ein Portfolio von DJIA-Aktien abbilden.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Ripple-Kursprognose: XRP steigt ins Plus, während Börsenzuflüsse nachlassenDer Ripple (XRP)-Kurs setzt seinen Aufwärtstrend fort und notiert am Montag bei 2,40 Dollar, angetrieben von einer breiten bullischen Welle, die durch den Durchbruch von Bitcoin (BTC) über die Marke von 100.000 Dollar in der vergangenen Woche ausgelöst wurde.
Autor  FXStreet
vor 20 Stunden
Der Ripple (XRP)-Kurs setzt seinen Aufwärtstrend fort und notiert am Montag bei 2,40 Dollar, angetrieben von einer breiten bullischen Welle, die durch den Durchbruch von Bitcoin (BTC) über die Marke von 100.000 Dollar in der vergangenen Woche ausgelöst wurde.
placeholder
Top 3 Kursprognose Bitcoin, Ethereum, Ripple: BTC stabilisiert sich nach starker Wochenrallye; ETH und XRP finden wichtige UnterstützungsniveausDer Bitcoin (BTC)-Kurs stabilisiert sich am Montag bei etwa 104.000 Dollar, nachdem er in der vergangenen Woche um 10,44 % gestiegen war.
Autor  FXStreet
vor 19 Stunden
Der Bitcoin (BTC)-Kurs stabilisiert sich am Montag bei etwa 104.000 Dollar, nachdem er in der vergangenen Woche um 10,44 % gestiegen war.
placeholder
Top 3 Gewinner PI, KAS, PNUT: Pi Network führt Altcoin-Rallye an bei erneuter RisikobereitschaftDer Kryptowährungsmarkt setzt die makrobedingte Aufwärtsbewegung am Montag fort, nachdem das Wochenende durch mehrere Katalysatoren gestützt wurde, darunter das Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und dem Vereinigten Königreich (UK), Handelsgespräche zwischen den USA und China sowie ein Waffenstillstand und die Lockerung von Spannungen.
Autor  FXStreet
vor 19 Stunden
Der Kryptowährungsmarkt setzt die makrobedingte Aufwärtsbewegung am Montag fort, nachdem das Wochenende durch mehrere Katalysatoren gestützt wurde, darunter das Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und dem Vereinigten Königreich (UK), Handelsgespräche zwischen den USA und China sowie ein Waffenstillstand und die Lockerung von Spannungen.
placeholder
Memecoins in Bewegung: WIF, BOME und FLOKI verzeichnen zweistellige Gewinne nach US-China-ZolleinigungDogwifhat (WIF), Book of Meme (BOME) und FLOKI (FLOKI) setzen ihre zweistelligen Rallyes am Montag fort und bauen damit auf die Kursgewinne der vergangenen Woche auf.
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Dogwifhat (WIF), Book of Meme (BOME) und FLOKI (FLOKI) setzen ihre zweistelligen Rallyes am Montag fort und bauen damit auf die Kursgewinne der vergangenen Woche auf.
placeholder
Gold blutet, nachdem sich die USA und China auf bedeutende Zollsenkungen geeinigt haben, was die Ängste vor einem langwierigen Handelskrieg lindertGold (XAU/USD) sinkt zu Beginn der europäischen Handelszeit um mehr als 2,5% und bewegt sich zum Zeitpunkt des Schreibens in Richtung von 3.233 Dollar, da die Gespräche zwischen den USA und China einige leicht zu erreichende Erfolge für die Aktienmärkte gebracht haben.
Autor  FXStreet
vor 16 Stunden
Gold (XAU/USD) sinkt zu Beginn der europäischen Handelszeit um mehr als 2,5% und bewegt sich zum Zeitpunkt des Schreibens in Richtung von 3.233 Dollar, da die Gespräche zwischen den USA und China einige leicht zu erreichende Erfolge für die Aktienmärkte gebracht haben.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote