US-Dollar bleibt flach angesichts weiterer Tarifunsicherheiten, vor dem BIP

Quelle Fxstreet
  • Die Märkte verdauen die überraschenden Autozölle von US-Präsident Donald Trump. 
  • Händler und die Fed erwägen die Auswirkungen zusätzlicher Zölle, die von Trumps Administration verhängt werden. 
  • Der US-Dollar-Index korrigiert frühere Gewinne und zeigt sich am Donnerstag stabil. 

Der US-Dollar-Index (DXY), der die Entwicklung des US-Dollars (USD) gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, zeigt sich derzeit stabil bis leicht niedriger, nachdem er frühere Gewinne bei 104,49 zum Zeitpunkt der Erstellung am Donnerstag zurückgefahren hat. Der DXY stieg in der Nacht aufgrund von Zollkommentaren von US-Präsident Donald Trump. Ein zusätzlicher Zuschlag von 25 % auf alle Autoimporte wurde angekündigt, der am 3. April in Kraft treten soll, und Länder wie Kanada und die Europäische Union wurden mit weiteren Zöllen bedroht, falls sie versuchen, sich in ihrer Reaktion auf die USA zusammenzuschließen. 

Was die Konjunkturdaten betrifft, richten sich alle Augen auf die Veröffentlichung des US-Bruttoinlandsprodukts (BIP). Es wird die dritte Schätzung für das vierte Quartal sein. Es werden keine großen Änderungen erwartet, obwohl Nervosität in Bezug auf die am Freitag fälligen Daten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) zunehmen könnte.

Tägliche Marktbewegungen: BIP-Vorspeise vor den PCE am Freitag

  • Um 12:30 GMT werden nahezu alle wichtigen Daten für diesen Donnerstag veröffentlicht:
    • Dritte Schätzung des US-BIP für das vierte Quartal 2024:
      • Das jährliche BIP-Wachstum wird voraussichtlich stabil bei 2,3 % bleiben.
      • Die Preise für persönliche Konsumausgaben (PCE) sollten stetig um 2,4 % steigen.
      • Die Kern-PCE-Komponente sollte unverändert bei 2,7 % liegen.
    • Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA werden voraussichtlich auf 225.000 steigen, nach zuvor 223.000. Die fortlaufenden Anträge werden auf 1,900 Millionen Personen gegenüber 1,892 Millionen in der Vorwoche geschätzt. 
  • Um 15:00 GMT sind die Daten zur Kansas Fed Manufacturing Activity für März fällig. Es gibt keine Prognose, da der vorherige Wert im Rückgang bei -5 lag.
  • Um 20:30 GMT spricht der Präsident der Federal Reserve Bank of Richmond, Thomas Barkin, über die Wirtschaft vor der Home Building Association of Richmond.
  • Die Aktienmärkte sind an diesem Donnerstag gespalten, wobei die europäischen Märkte aufgrund der verhängten Autozölle für Importe in die USA nachgeben. Die US-Futures zeigen sich am Tag vor der Eröffnungsglocke leicht höher bis stabil. 
  • Laut dem CME Fedwatch Tool liegt die Wahrscheinlichkeit, dass die Zinssätze im Mai bei der aktuellen Spanne von 4,25 % bis 4,50 % bleiben, bei 89,7 %. Für die Sitzung im Juni stehen die Chancen auf niedrigere Kreditkosten bei 63,6 %.
  • Die Rendite der 10-jährigen US-Anleihen liegt bei etwa 4,39 % und steigt, da Händler wieder von US-Anleihen in Gold wechseln. 

Technische Analyse des US-Dollar-Index: DXY ist nicht Gold

Der US-Dollar-Index (DXY) ist von Trumps jüngsten Zollgesprächen nicht wirklich beeindruckt. Die umfangreichen Bewegungen im Bereich der Edelmetalle, wie Gold, müssen die Bullen des US-Dollars neidisch machen. Erwarten Sie, dass die Volatilität im DXY zunimmt, sobald die US-Wirtschaftsdaten ein viel klareres Bild in Bezug auf US-Exzeptionalismus, Stagflation oder Rezessionsszenarien zeichnen. 

Mit dem wöchentlichen Schluss über 104,00 in der letzten Woche könnte ein großer Anstieg in Richtung der runden Marke von 105,00 noch erfolgen, wobei der 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) an diesem Punkt konvergiert und diesen Bereich als starken Widerstand bei 104,96 verstärkt. Sobald diese Zone durchbrochen wird, könnten eine Reihe von entscheidenden Marken, wie 105,53 und 105,89, den Aufwärtsmomentum begrenzen. 

Auf der Abwärtsseite ist die runde Marke von 104,00 die erste nahe Unterstützung nach einem erfolgreichen Rückgang am Dienstag. Wenn diese nicht hält, besteht das Risiko, dass der DXY wieder in den März-Bereich zwischen 104,00 und 103,00 fällt. Sobald die untere Grenze bei 103,00 nachgibt, achten Sie auf 101,90 auf der Unterseite. 

US Dollar Index: Daily Chart

US-Dollar-Index: Tages-Chart

US-Dollar FAQs

Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.

In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.

Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Dogecoin, Shiba Inu und Pepe sehen sich erneut Verkaufsdruck aufgrund bärischer Marktstimmung gegenüberMeme-Münzen, darunter Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE), stehen am Freitag unter Druck, da der breitere Kryptowährungsmarkt eine weitere Welle erneuten Verkaufs erlebt.
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
Meme-Münzen, darunter Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE), stehen am Freitag unter Druck, da der breitere Kryptowährungsmarkt eine weitere Welle erneuten Verkaufs erlebt.
placeholder
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 DollarCardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt über 52,50 Dollar – Unsicherheit über US-Daten stützt Safe-Haven-NachfrageDer Silberpreis (XAG/USD) steigt über 52,50 US-Dollar, da eine durch den 43-tägigen US-Shutdown verursachte Datenlücke und gemischte Konjunktursignale die Safe-Haven-Nachfrage ankurbeln. Gleichzeitig dämpfen vorsichtige Fed-Aussagen, gesunkene Dezember-Zinssenkungserwartungen und das neue US-Label „kritisches Mineral“ das Chancen-/Risikoprofil des Edelmetalls.
Autor  Mitrade Team
vor 14 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) steigt über 52,50 US-Dollar, da eine durch den 43-tägigen US-Shutdown verursachte Datenlücke und gemischte Konjunktursignale die Safe-Haven-Nachfrage ankurbeln. Gleichzeitig dämpfen vorsichtige Fed-Aussagen, gesunkene Dezember-Zinssenkungserwartungen und das neue US-Label „kritisches Mineral“ das Chancen-/Risikoprofil des Edelmetalls.
placeholder
Solana-Kursprognose: SOL fällt auf Fünf-Monats-Tief, während ETF-Zuflüsse und Stimmung nachlassenSolana fällt unter 150 US-Dollar auf ein Fünf-Monats-Tief, während US-Spot-ETFs die bislang niedrigsten Nettozuflüsse und der Derivatemarkt rückläufiges Open Interest sowie negative Funding-Rates zeigen. Die Analyse erläutert, warum ETF- und Futures-Daten auf anhaltenden Druck hinweisen, welche Unterstützungszonen bei 126 und 100 US-Dollar jetzt im Fokus stehen und wo erste Signale für eine technische Gegenbewegung erkennbar sind.
Autor  Mitrade Team
vor 14 Stunden
Solana fällt unter 150 US-Dollar auf ein Fünf-Monats-Tief, während US-Spot-ETFs die bislang niedrigsten Nettozuflüsse und der Derivatemarkt rückläufiges Open Interest sowie negative Funding-Rates zeigen. Die Analyse erläutert, warum ETF- und Futures-Daten auf anhaltenden Druck hinweisen, welche Unterstützungszonen bei 126 und 100 US-Dollar jetzt im Fokus stehen und wo erste Signale für eine technische Gegenbewegung erkennbar sind.
placeholder
Canarys XRP-ETF XRPC feiert Rekordstart: Höchstes Tagesvolumen und starke ZuflüsseCanarys Spot-XRP-ETF XRPC startet mit einem Rekordvolumen von 58,5 Mio. US-Dollar und Nettozuflüssen von 245 Mio. US-Dollar und übertrifft damit alle ETF-Neulistungen des Jahres 2025. Die Analyse ordnet den Erfolg des Fonds ein, beleuchtet die nächste Welle geplanter XRP-ETFs und erklärt, warum der XRP-Kurs trotz starker Nachfrage um 4 % nachgab.
Autor  Mitrade Team
vor 14 Stunden
Canarys Spot-XRP-ETF XRPC startet mit einem Rekordvolumen von 58,5 Mio. US-Dollar und Nettozuflüssen von 245 Mio. US-Dollar und übertrifft damit alle ETF-Neulistungen des Jahres 2025. Die Analyse ordnet den Erfolg des Fonds ein, beleuchtet die nächste Welle geplanter XRP-ETFs und erklärt, warum der XRP-Kurs trotz starker Nachfrage um 4 % nachgab.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote