Jetzt oder nie: Ripple setzt alles auf die XRP-Karte!

Quelle Fxstreet

Ripple (XRP) kommt aktuell nicht vom Fleck. Am Donnerstag notierte die Kryptowährung bei rund 2,15 US-Dollar – ein klares Zeichen für eine weiter angespannte Lage. Die schwache Kursentwicklung passt zum insgesamt verhaltenen Bild des Kryptomarkts. Anleger zeigen derzeit wenig Überzeugung, dass die erhoffte Erholung wirklich trägt. Selbst gute Nachrichten wie die Einführung von XRP-ETFs in Kanada verpuffen nahezu wirkungslos. Doch genau das könnte eine Chance sein.

XRP dümpelt trotz ETF-Start vor sich hin

Am Mittwoch gab es eigentlich Grund zur Freude: In Kanada wurden erstmals XRP-Spot-ETFs aufgelegt – ein Meilenstein für die institutionelle Akzeptanz. Doch der Markt reagierte kaum. Der Grund? Die allgemeine Zurückhaltung unter Kryptoanlegern ist nach wie vor hoch. Zwar hat die US-Notenbank Fed die Zinsen wie erwartet unverändert bei 4,25 bis 4,50 % belassen, doch der begleitende Tonfall war klar: Es könnte kurzfristig wieder zu Inflationsdruck kommen – insbesondere durch neue Handelszölle, wie sie US-Präsident Donald Trump derzeit ins Spiel bringt. Die Märkte nehmen das ernst. Und riskante Anlagen wie Kryptowährungen spüren das besonders stark.

Ripple will Großbritannien zur Krypto-Supermacht machen

Während der XRP-Kurs auf der Stelle tritt, denkt Ripple strategisch weiter. Das Unternehmen sieht in Großbritannien eine riesige Chance, zur globalen Führungsnation im Bereich digitaler Vermögenswerte aufzusteigen. Aber: Ohne klare Regeln wird das nicht funktionieren. Deshalb fordert Ripple jetzt öffentlich, dass die britische Regierung endlich Nägel mit Köpfen macht – vor allem bei der Regulierung von Stablecoins.

Im Rahmen des London Policy Summits Anfang des Jahres hatte Ripple die Politik bereits dazu aufgerufen, ein innovationsfreundliches Umfeld für institutionelle Kryptowährungen zu schaffen. Dabei geht es nicht nur um nationale Interessen. Großbritannien will international mitspielen – und Ripple lobt, dass die Regierung offen dafür ist, auch Stablecoins aus dem Ausland zuzulassen. Das wäre ein klares Signal an den globalen Finanzplatz.

Tokenisierung: Das große Versprechen für die Finanzwelt von morgen

Ripple sieht noch mehr Potenzial. Denn mit der laufenden Entwicklung neuer Standards für die Tokenisierung von Vermögenswerten könnten Finanzmärkte grundlegend verändert werden. Ripple bringt es auf den Punkt: „Mit zunehmenden Stablecoin-Anwendungsfällen und der wachsenden Rolle tokenisierter Vermögenswerte in der traditionellen Finanzwelt muss Großbritannien jetzt handeln.“

Was Ripple hier formuliert, ist mehr als ein Appell – es ist eine Strategie. Wer den Wandel gestalten will, darf nicht warten, bis andere vorpreschen. Besonders jetzt, wo die USA mit dem GENIUS-Gesetz für Stablecoins regulatorisch Tempo machen, steht Großbritannien unter Zugzwang.

XRP technisch angeschlagen – aber mit klarem Setup

Charttechnisch zeigt XRP derzeit ein unspektakuläres Bild. Die Kryptowährung bewegt sich seitwärts – eingequetscht zwischen dem 200-Tage-EMA bei 2,09 US-Dollar auf der Unterseite und einem Widerstand bei 2,24 US-Dollar, wo der 50- und der 100-Tage-EMA aufeinandertreffen. Genau in diesem Korridor hängt der Kurs seit Tagen fest.

XRP

Der RSI (Relative Strength Index) liegt unterhalb der neutralen 50er-Marke – ein Hinweis auf ein anhaltend schwaches Momentum. Seit dem überkauften Hoch im Mai ist der Trend eindeutig negativ. Sollte der RSI weiter Richtung überverkauft abdriften, ist ein Test der nächsten Unterstützung bei 1,80 US-Dollar keineswegs ausgeschlossen. Dieses Niveau wurde zuletzt im April erreicht und könnte im Ernstfall erneut angelaufen werden.

Und was, wenn XRP doch ausbricht?

Ein anderes Szenario wäre ein Ausbruch über die Widerstandszone bei 2,24 US-Dollar. Sollte das gelingen, könnte sich das Blatt rasch wenden. Denn dann kommt die fallende Trendlinie ins Spiel – ein technischer Bereich, der zuletzt als starke Barriere fungierte. Gelingt auch hier der Durchbruch, wären plötzlich wieder Kurse von 2,65 US-Dollar (Juni-Hoch) und sogar 3,00 US-Dollar (März-Widerstand) denkbar. Und genau das könnte auch das Interesse institutioneller Anleger zurückbringen.

Mein Fazit

Ripple (XRP) steckt momentan fest – keine Frage. Doch wer nur auf den Chart schaut, verpasst das große Bild. Die Einführung von XRP-ETFs in Kanada ist kein Zufall. Und Ripples Vorstoß Richtung Großbritannien zeigt: Das Unternehmen will sich an der Front der globalen Krypto-Entwicklung positionieren. Dass der Kurs diesen Entwicklungen aktuell nicht folgt, ist typisch für Phasen der Unsicherheit – aber eben auch typisch für Gelegenheiten.

Wer also langfristig denkt, sollte XRP jetzt nicht vorschnell abschreiben. Gerade wenn regulatorische Klarheit kommt und institutionelles Kapital zurückkehrt, kann aus heutiger Schwäche schnell wieder Stärke werden. Die nächsten Wochen könnten entscheidend sein – und genau jetzt lohnt sich ein genauer Blick.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Stellar-Prognose: Gesamter gesperrter Wert von XLM überschreitet 62 Millionen US-DollarStellar (XLM) bewegt sich innerhalb eines Kanalmusters – ein Ausbruch signalisiert bullischen Schwung.
Autor  FXStreet
Do. 20.Feb
Stellar (XLM) bewegt sich innerhalb eines Kanalmusters – ein Ausbruch signalisiert bullischen Schwung.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD fällt auf etwa 36,50 US-Dollar trotz eskalierender globaler HandelsängsteDer Silberpreis (XAG/USD) fällt während der asiatischen Handelsstunden am Mittwoch auf etwa 36,50 USD.
Autor  FXStreet
Mi. 09.Jul
Der Silberpreis (XAG/USD) fällt während der asiatischen Handelsstunden am Mittwoch auf etwa 36,50 USD.
placeholder
Stellar Kursprognose: XLM-Bullen übernehmen das Ruder – Total Value Locked und Stablecoin-Aktivität steigenStellar (XLM) setzt seinen Aufwärtstrend zur Wochenmitte fort, verzeichnet bislang ein Plus von knapp 5 % und notiert am Mittwoch bei rund 0,260 US-Dollar. Der positive Ausblick wird durch starke On-Chain-Daten gestützt: Der Total Value Locked (TVL) erreicht neue Rekordstände, und auch die Aktivität im Stablecoin-Sektor nimmt in dieser Woche deutlich zu.
Autor  FXStreet
Mi. 09.Jul
Stellar (XLM) setzt seinen Aufwärtstrend zur Wochenmitte fort, verzeichnet bislang ein Plus von knapp 5 % und notiert am Mittwoch bei rund 0,260 US-Dollar. Der positive Ausblick wird durch starke On-Chain-Daten gestützt: Der Total Value Locked (TVL) erreicht neue Rekordstände, und auch die Aktivität im Stablecoin-Sektor nimmt in dieser Woche deutlich zu.
placeholder
Ethereum Kursprognose: ETH steigt um 5 % nach Bitcoins Allzeithoch und GameSquare-Treasury-AnkündigungEthereum (ETH) stieg am Mittwoch zusammen mit dem breiteren Kryptowährungsmarkt über die Marke von 2.700 US-Dollar und verzeichnete ein Plus von 5 %, nachdem Bitcoin (BTC) ein neues Allzeithoch nahe 112.000 US-Dollar erreicht hatte. Der Anstieg unterstreicht die enge Korrelation von Bitcoin mit den führenden Kryptowährungen.
Autor  FXStreet
Do. 10.Jul
Ethereum (ETH) stieg am Mittwoch zusammen mit dem breiteren Kryptowährungsmarkt über die Marke von 2.700 US-Dollar und verzeichnete ein Plus von 5 %, nachdem Bitcoin (BTC) ein neues Allzeithoch nahe 112.000 US-Dollar erreicht hatte. Der Anstieg unterstreicht die enge Korrelation von Bitcoin mit den führenden Kryptowährungen.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt auf fast 37,00 US-Dollar aufgrund der Nachfrage nach sicheren AnlagenDer Silberpreis (XAG/USD) stoppt seine dreitägige Verlustserie und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag um die 36,50 USD je Feinunze. Das sichere Anlagegut Silber gewinnt an Boden aufgrund der erneuten Handelsbedenken, die durch eine neue Welle von Tarifanforderungsschreiben von US-Präsident Donald Trump am Mittwoch ausgelöst wurden
Autor  FXStreet
Do. 10.Jul
Der Silberpreis (XAG/USD) stoppt seine dreitägige Verlustserie und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag um die 36,50 USD je Feinunze. Das sichere Anlagegut Silber gewinnt an Boden aufgrund der erneuten Handelsbedenken, die durch eine neue Welle von Tarifanforderungsschreiben von US-Präsident Donald Trump am Mittwoch ausgelöst wurden
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote