Cardano (ADA): Kurserholung gestartet – wie weit trägt der neue Aufschwung wirklich?

Quelle Fxstreet

Cardano (ADA) meldet sich zurück: Nachdem der Kurs am Montag das Niveau von 0,65 US-Dollar erfolgreich verteidigt hat, liegt er am Dienstagvormittag bereits bei 0,69 US-Dollar. Damit signalisiert ADA eine erste Trendwende – mitten in einer Phase, in der der gesamte Kryptomarkt eher seitwärts läuft und geopolitische Unsicherheiten, vor allem rund um US-Zölle unter Präsident Trump, für Nervosität sorgen.

Die Bullenstruktur steht – vorerst

Vergangene Woche sah es kurzfristig düster aus: Wie viele andere Kryptowährungen geriet auch Cardano unter Druck und rutschte bis auf 0,65 US-Dollar ab. Der Auslöser lag im politischen Raum – genauer gesagt in einem Gerichtsurteil, das sich gegen die Zollpolitik der US-Regierung richtete. Auch wenn das Urteil inzwischen vorübergehend ausgesetzt wurde, bleibt die Lage angespannt. Die Märkte reagieren entsprechend nervös – was sich in schnellen Bewegungen nach unten wie nach oben widerspiegeln kann.

Der Rebound bei ADA zeigt, dass Trader nach wie vor auf einen Anstieg setzen. Der Bereich um 1,00 US-Dollar gilt dabei als nächstes großes Ziel – nicht zuletzt, weil hier viele Verkaufsorders liegen dürften. Zusätzlich verstärkt sich das Interesse an ADA auch im Derivatemarkt: Das sogenannte Open Interest ist innerhalb eines Tages um 2,2 % auf 831 Mio. US-Dollar gestiegen. Gleichzeitig bleibt das tägliche Handelsvolumen mit über 1 Mrd. US-Dollar auf hohem Niveau.

Ein Blick auf die Futures-Daten bei Binance macht das Stimmungsbild noch deutlicher: Dort liegt das Long-zu-Short-Verhältnis aktuell bei 2,83 – ein klares Übergewicht bei den Käufern. Bemerkenswert ist außerdem die Verteilung der Liquidationen in den letzten 24 Stunden: Während Long-Positionen im Wert von rund 198.000 US-Dollar glattgestellt wurden, waren es bei den Shorts fast doppelt so viel – etwa 394.000 US-Dollar. Das spricht für eine mögliche Short Squeeze – und die könnte die Aufwärtsbewegung von ADA kurzfristig noch beschleunigen.

ADA

Technik spricht für eine Fortsetzung des Trends

Auch charttechnisch sieht es gut aus. Der SuperTrend-Indikator, ein beliebtes Werkzeug zur Trendverfolgung, hat bei ADA kürzlich ein klares Kaufsignal gegeben. Die Logik dahinter: Sobald der Kurs über die SuperTrend-Linie steigt und sich diese von Rot auf Grün färbt, gilt das als Zeichen für einen intakten Aufwärtstrend. Aktuell dient dieser Indikator sogar als dynamische Unterstützung – ein weiteres positives Signal für Anleger.

Der RSI, also der Relative-Stärke-Index, liegt zwar noch knapp unter der neutralen Marke von 50, zeigt aber bereits eine Aufwärtsbewegung. Sollte ADA in den nächsten Tagen die Hürde bei 0,70 US-Dollar überwinden, dürfte auch der RSI nachziehen – und das würde die bullishe Dynamik weiter untermauern.

ADA

Trotzdem: Nicht alles sieht rosig aus

Bei aller Zuversicht gibt es aber auch Punkte, die zur Vorsicht mahnen. Der MACD, ein weiterer technischer Indikator, hat am 17. Mai ein Verkaufssignal geliefert. Dabei kreuzt die blaue MACD-Linie die rote Signallinie von oben – ein klassischer Hinweis auf nachlassende Kaufkraft. Wer kurzfristig handelt, sollte das im Blick behalten.

Außerdem gibt es eine Entwicklung im Hintergrund, die etwas untergeht – aber nicht unwichtig ist: Der DeFi-Bereich von Cardano schwächelt. Das in Smart Contracts gebundene Kapital, also der sogenannte Total Value Locked (TVL), ist in den letzten Tagen deutlich zurückgegangen. Nach einem Zwischenhoch von 414 Mio. US-Dollar Mitte Mai liegt der Wert mittlerweile nur noch bei rund 317 Mio. US-Dollar.

ADA

Was bedeutet das konkret? Wenn Nutzer ihre ADA-Token aus DeFi-Projekten abziehen, dann meist, um sie zu verkaufen oder umzuschichten. Ein sinkender TVL ist daher ein Warnsignal. Es deutet darauf hin, dass weniger Aktivität im Netzwerk stattfindet – und das wiederum reduziert die Nachfrage nach ADA, etwa fürs Staking, für Transaktionsgebühren oder zur Teilnahme an Governance-Prozessen.

Fazit: ADA mit frischem Schwung – aber Vorsicht ist angebracht

Die aktuelle Entwicklung bei Cardano ist spannend. Der Kursaufschwung nach dem Test der 0,65-Dollar-Marke zeigt, dass noch Leben im Projekt steckt. Vor allem wenn die 0,70 US-Dollar nachhaltig überwunden werden, könnte ein weiterer Anlauf in Richtung der psychologisch wichtigen 1-Dollar-Marke bevorstehen.

Aber: Der technische Rückenwind ist nicht ohne Gegenwind. Der schwächelnde DeFi-Sektor, das negative Signal vom MACD und die weiterhin fragile geopolitische Lage rund um die USA und ihre Handelspolitik unter Präsident Trump sollten nicht ignoriert werden.

Wer investiert ist oder einsteigen will, sollte den Bereich um 0,70 US-Dollar genau beobachten. Ein Ausbruch könnte neue Dynamik bringen – ein Scheitern aber ebenso schnell wieder zu Gewinnmitnahmen führen. Noch ist nicht entschieden, wohin die Reise kurzfristig geht – doch die Voraussetzungen für eine spannende nächste Etappe sind definitiv da.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Chancen auf Zulassung von Spot-Krypto-ETFs für XRP, SOL und LTC steigen auf 95 % – Entscheidung der US-SEC zum GDLC-Fonds steht bevorDie Wahrscheinlichkeit für die Zulassung von Spot-Krypto-ETFs liegt bei 95 %, wobei Ripple (XRP), Solana (SOL) und Litecoin (LTC) als führende Kandidaten gelten.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Die Wahrscheinlichkeit für die Zulassung von Spot-Krypto-ETFs liegt bei 95 %, wobei Ripple (XRP), Solana (SOL) und Litecoin (LTC) als führende Kandidaten gelten.
placeholder
Bitcoin-Kursprognose: BTC fällt unter 107.000 US-Dollar – trotz Börsenreserven auf SechsjahrestiefBitcoin (BTC) fiel am Dienstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung unter 107.000 US-Dollar und setzte damit die leichte Korrektur vom Vortag fort. Trotz des Rückgangs bleibt die Unternehmensnachfrage bullisch: Unternehmen wie MicroStrategy, die Blockchain Group und Metaplanet haben ihre BTC-Bestände in den Treasury-Reserven weiter aufgestockt.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Bitcoin (BTC) fiel am Dienstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung unter 107.000 US-Dollar und setzte damit die leichte Korrektur vom Vortag fort. Trotz des Rückgangs bleibt die Unternehmensnachfrage bullisch: Unternehmen wie MicroStrategy, die Blockchain Group und Metaplanet haben ihre BTC-Bestände in den Treasury-Reserven weiter aufgestockt.
placeholder
Bitcoin und Kryptomarkt unter Druck nach Verabschiedung von Trumps „Big Beautiful Bill“ im US-SenatBitcoin (BTC) liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Handelssitzung 1,5 % im Minus, nachdem der Kryptomarkt infolge neuer politischer Spannungen zwischen US-Präsident Donald Trump und Tesla-CEO Elon Musk unter Druck geraten ist. Auslöser war das knappe Votum im US-Senat zur Verabschiedung des Gesetzes „One Big Beautiful Bill“.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 18
Bitcoin (BTC) liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Handelssitzung 1,5 % im Minus, nachdem der Kryptomarkt infolge neuer politischer Spannungen zwischen US-Präsident Donald Trump und Tesla-CEO Elon Musk unter Druck geraten ist. Auslöser war das knappe Votum im US-Senat zur Verabschiedung des Gesetzes „One Big Beautiful Bill“.
placeholder
Bitcoin fällt nach Trump-Musk-Knallhart-Duell – „One Big Beautiful Bill“ sorgt für Krypto-SchockDer Kryptomarkt rutscht am Mittwochmorgen spürbar ab. Bitcoin (BTC) verliert 1,5 % in der asiatischen Handelssitzung und notiert aktuell bei rund 105.000 US-Dollar. Und wieder einmal sind es nicht technische Probleme oder ökonomische Daten, die den Markt aus dem Gleichgewicht bringen – sondern politische Spannungen. Dieses Mal kracht es zwischen niemand Geringerem als US-Präsident Donald Trump und Tesla-Chef Elon Musk.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 49
Der Kryptomarkt rutscht am Mittwochmorgen spürbar ab. Bitcoin (BTC) verliert 1,5 % in der asiatischen Handelssitzung und notiert aktuell bei rund 105.000 US-Dollar. Und wieder einmal sind es nicht technische Probleme oder ökonomische Daten, die den Markt aus dem Gleichgewicht bringen – sondern politische Spannungen. Dieses Mal kracht es zwischen niemand Geringerem als US-Präsident Donald Trump und Tesla-Chef Elon Musk.
placeholder
Ethereum-Prognose: ETH steigt um 8 % – Bitwise-Manager erwartet massive Zuflüsse in ETFsEthereum (ETH) legt am Mittwoch um 8 % zu, nachdem Matt Hougan, CIO von Bitwise, prognostiziert hatte, dass börsengehandelte Fonds (ETFs) auf die führende Altcoin in der zweiten Jahreshälfte Zuflüsse in Höhe von bis zu 10 Milliarden US-Dollar verzeichnen könnten.
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Ethereum (ETH) legt am Mittwoch um 8 % zu, nachdem Matt Hougan, CIO von Bitwise, prognostiziert hatte, dass börsengehandelte Fonds (ETFs) auf die führende Altcoin in der zweiten Jahreshälfte Zuflüsse in Höhe von bis zu 10 Milliarden US-Dollar verzeichnen könnten.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote