Ethereum: Wale und ETF-Kapital sorgen für ein Comeback – doch jetzt droht eine heikle Phase

Quelle Fxstreet

Ethereum (ETH) notiert am Freitag bei rund 2.578 US-Dollar – das sind zwar 2,6 % weniger als am Vortag, aber auf Monatssicht steht ein kräftiges Plus von rund 46 %. Damit ist es der erste grüne Monat für ETH im laufenden Jahr 2025. Ausschlaggebend war unter anderem, dass sowohl große Anleger als auch ETF-Investoren wieder verstärkt zugreifen – und Ethereum damit zurück in den Fokus der Märkte holen.

Warum Ethereum plötzlich wieder gefragt ist

Im Mai drehte die Stimmung bei Ethereum spürbar ins Positive. Nach einem schwachen Jahresstart hat die zweitgrößte Kryptowährung plötzlich deutlich an Wert zugelegt – und das in einem Umfeld, das sich auch makroökonomisch etwas entspannt hat. Die USA, unter Präsident Trump, haben vorübergehende Handelsabkommen mit Ländern wie Großbritannien und China geschlossen. Das hat für eine gewisse Erleichterung an den Märkten gesorgt – und auch bei den Krypto-Anlegern.

Besonders aktiv waren im Mai die sogenannten Wale – also Adressen, die zwischen 10.000 und 100.000 ETH halten. Diese Großinvestoren haben ihre Bestände kräftig aufgestockt: von 16,5 auf 17,62 Millionen ETH. Ein Zuwachs von über 1,1 Millionen Coins – das ist die stärkste monatliche Kaufbewegung dieser Größenordnung seit Juli 2022. So eine Bewegung passiert nicht zufällig.

ETH

Auch bei Ethereum-ETFs fließen die Gelder

Parallel dazu zeigen auch die US-Ethereum-ETFs klare Signale: Im Mai flossen knapp 494 Millionen Dollar neu in diese Produkte. Damit sind die Nettomittelzuflüsse im bisherigen Jahresverlauf erstmals im Plus. Am Donnerstag allein wurden knapp 92 Millionen Dollar frisches Kapital eingesammelt – der neunte Tag in Folge mit positiven Zuflüssen.

Ein weiterer wichtiger Indikator ist das sogenannte Open Interest – also die Summe aller offenen Terminkontrakte. Auch hier gab es einen deutlichen Anstieg um 43 % im Mai: von 12,18 auf 17,53 Milliarden US-Dollar. Ein höheres Open Interest kann auf steigendes Anlegerinteresse hinweisen, aber es lohnt sich, genauer hinzuschauen.

ETH

Vorsicht: Nicht alle wetten auf steigende Kurse

Denn obwohl das Open Interest deutlich gestiegen ist, werden derzeit ungewöhnlich viele Short-Positionen auf Ethereum eröffnet – insbesondere auf der Handelsplattform Binance. Das heißt: Viele Marktteilnehmer setzen gerade auf fallende Kurse. Ob es sich dabei um Absicherungen großer Investoren handelt oder um spekulative Wetten, lässt sich nicht genau sagen. Klar ist aber: Das Vertrauen ist da – aber es gibt auch Skepsis.

Spotmarkt zeigt Stärke – ETH fließt wieder ab

Trotz der wachsenden Vorsicht zeigt sich der Spotmarkt derzeit robust. Am Freitag wurden über 114.000 ETH von den Börsen abgezogen – ein deutlicher Umschwung nach drei Tagen mit Nettozuflüssen. Wenn Anleger Coins von Börsen abziehen, bedeutet das in der Regel: Sie planen, längerfristig zu halten. Kurz gesagt: Der Verkaufsdruck lässt nach, die Nachfrage zieht an.

Ethereum steht an einer wichtigen Marke

Doch nicht alles läuft rund. In den vergangenen 24 Stunden wurden ETH-Futures im Wert von fast 118 Millionen Dollar liquidiert – davon allein rund 99 Millionen Dollar auf der Long-Seite. Das zeigt: Viele hatten auf weiter steigende Kurse gesetzt – und wurden auf dem falschen Fuß erwischt.

Charttechnisch ist Ethereum am Freitag unter eine wichtige Trendlinie gefallen – genauer gesagt unter die untere Begrenzung eines aufsteigenden Dreiecks sowie unter die 14-Tage-EMA. Zuvor hatte ETH den Widerstand bei 2.750 Dollar nicht überwinden können.

Fällt der Kurs nun auch noch unter die psychologisch wichtige Marke von 2.500 Dollar, droht ein Rückgang in den Bereich zwischen 2.260 und 2.100 Dollar. Dort liegt eine starke Unterstützungszone, zusätzlich abgesichert durch einen sogenannten „Golden Cross“, bei dem der 50-Tage-Durchschnitt den 100-Tage-Durchschnitt von unten nach oben kreuzt – ein typisches bullisches Signal.

ETH

Wie es jetzt weitergehen könnte

Damit Ethereum seinen Aufwärtstrend wieder aufnehmen kann, muss der Kurs über dem aktuellen Unterstützungsbereich bleiben – und idealerweise die Hürde bei 2.850 Dollar nach oben durchbrechen. Erst dann wäre der Weg für neue Höchststände wieder frei.

Ein Blick auf die technischen Indikatoren zeigt allerdings Gegenwind. Sowohl der RSI (Relative-Stärke-Index) als auch der Stochastik-Oszillator liegen zwar noch im positiven Bereich, aber sie sinken – und liegen jeweils unter ihren eigenen gleitenden Durchschnitten. Das spricht dafür, dass die Dynamik der letzten Wochen langsam nachlässt.

Fazit

Ethereum hat im Mai ein starkes Lebenszeichen gesendet – mit einem Kursplus von 46 %, starkem ETF-Zufluss und klarer Unterstützung durch Großanleger. Doch in den letzten Tagen hat der Schwung nachgelassen. Die technische Lage ist angeschlagen, die kurzfristige Richtung unklar. Wer investiert ist, sollte jetzt genau beobachten, ob die wichtige Marke bei 2.500 Dollar hält. Denn eines ist sicher: Auch wenn das Fundament stark ist – für die nächste Aufwärtswelle muss Ethereum wieder klare Zeichen setzen.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Bitcoin-Kursprognose: BTC fällt unter 107.000 US-Dollar – trotz Börsenreserven auf SechsjahrestiefBitcoin (BTC) fiel am Dienstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung unter 107.000 US-Dollar und setzte damit die leichte Korrektur vom Vortag fort. Trotz des Rückgangs bleibt die Unternehmensnachfrage bullisch: Unternehmen wie MicroStrategy, die Blockchain Group und Metaplanet haben ihre BTC-Bestände in den Treasury-Reserven weiter aufgestockt.
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
Bitcoin (BTC) fiel am Dienstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung unter 107.000 US-Dollar und setzte damit die leichte Korrektur vom Vortag fort. Trotz des Rückgangs bleibt die Unternehmensnachfrage bullisch: Unternehmen wie MicroStrategy, die Blockchain Group und Metaplanet haben ihre BTC-Bestände in den Treasury-Reserven weiter aufgestockt.
placeholder
WTI bewegt sich über 64,50 USD aufgrund der Wahrscheinlichkeit, dass Saudi-Arabien die Ölpreise für Asien im August anhebtDer Preis für West Texas Intermediate (WTI)-Öl gewinnt im zweiten Handelstag in Folge an Boden und wird am Dienstag während der europäischen Handelsstunden bei rund 64,60 USD gehandelt
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
Der Preis für West Texas Intermediate (WTI)-Öl gewinnt im zweiten Handelstag in Folge an Boden und wird am Dienstag während der europäischen Handelsstunden bei rund 64,60 USD gehandelt
placeholder
Pi Network Preisprognose: Größte Token-Freigabe im Juli riskiert weitere Verluste, da Pi2Day enttäuschtDas Pi Network (PI) setzt seinen Rückgang mit einem Rückgang von 3 % zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Dienstag fort und druckt seine sechste aufeinanderfolgende bärische Kerze. Der technische Ausblick deutet auf eine bärische Neigung in den Tagen vor dem größten Token-Unlock im Juli hin, während die Stimmung nach den Pi2Day-Ankündigungen gedämpft bleibt
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
Das Pi Network (PI) setzt seinen Rückgang mit einem Rückgang von 3 % zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Dienstag fort und druckt seine sechste aufeinanderfolgende bärische Kerze. Der technische Ausblick deutet auf eine bärische Neigung in den Tagen vor dem größten Token-Unlock im Juli hin, während die Stimmung nach den Pi2Day-Ankündigungen gedämpft bleibt
placeholder
Rohölpreis heute: WTI-Preis bärisch zum europäischen HandelsbeginnDer Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl fällt am Dienstag früh im europäischen Handel. WTI wird bei 64,29 USD pro Barrel gehandelt, nach dem Schlusskurs am Montag von 64,43 USD. Der Wechselkurs für Brent-Öl (Brent Crude) gibt ebenfalls nach und wird bei 66,40 USD nach dem vorherigen Tagesabschluss von 66,49 USD gehandelt
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Der Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl fällt am Dienstag früh im europäischen Handel. WTI wird bei 64,29 USD pro Barrel gehandelt, nach dem Schlusskurs am Montag von 64,43 USD. Der Wechselkurs für Brent-Öl (Brent Crude) gibt ebenfalls nach und wird bei 66,40 USD nach dem vorherigen Tagesabschluss von 66,49 USD gehandelt
placeholder
Chancen auf Zulassung von Spot-Krypto-ETFs für XRP, SOL und LTC steigen auf 95 % – Entscheidung der US-SEC zum GDLC-Fonds steht bevorDie Wahrscheinlichkeit für die Zulassung von Spot-Krypto-ETFs liegt bei 95 %, wobei Ripple (XRP), Solana (SOL) und Litecoin (LTC) als führende Kandidaten gelten.
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
Die Wahrscheinlichkeit für die Zulassung von Spot-Krypto-ETFs liegt bei 95 %, wobei Ripple (XRP), Solana (SOL) und Litecoin (LTC) als führende Kandidaten gelten.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote