Ethereum vor dem Absturz? Dieses Signal sollte jeder Anleger kennen!

Quelle Fxstreet

Ethereum (ETH) hält sich aktuell über der Marke von 1.900 US-Dollar und hat in den letzten 24 Stunden leicht zugelegt. Doch trotz dieses kleinen Aufbäumens bleibt der Druck auf die zweitgrößte Kryptowährung hoch. Seit dem Rückfall unter 2.200 US-Dollar am 9. März hat sich ETH nicht nachhaltig erholen können. Während der Gesamtmarkt im März nur rund 3 % verloren hat, ist Ethereum mit einem Minus von 12 % deutlich stärker unter die Räder gekommen.

DEX-Volumina brechen ein – Konkurrenz holt auf

Besonders besorgniserregend ist der Rückgang des Handelsvolumens auf dezentralen Börsen (DEX), die auf Ethereum laufen. Innerhalb einer Woche sind die Zahlen um satte 34 % eingebrochen – ein deutlicher Hinweis darauf, dass Trader zunehmend ausweichen. Und es trifft nicht nur das Ethereum-Mainnet: Auch Layer-2-Lösungen wie Arbitrum, Polygon und Base melden sinkende Volumina.

Während Ethereum weiterhin die Nummer eins bei DEX-Aktivitäten ist, gewinnt die Konkurrenz an Boden. Die BNB Chain verzeichnete ein wöchentliches Plus von 27 %, während Canto, ein eher unbekanntes Netzwerk, unglaubliche 445 % zulegen konnte. Besonders auffällig ist der Absturz einzelner Protokolle: Maverick Protocol verlor 85 % seines Handelsvolumens, DODO rutschte um 46 % ab.

Ein weiteres Alarmsignal: PancakeSwap, das ausschließlich auf der BNB Chain läuft, generierte in einer Woche 22,3 Millionen US-Dollar an Gebühren – mehr als Uniswap, das auf mehreren Blockchains, darunter Ethereum, Base, Arbitrum und Polygon, aktiv ist.

Ethereum bleibt Marktführer bei TVL, doch der Vorsprung schmilzt

Auch wenn Ethereum mit 47,2 Milliarden US-Dollar nach wie vor das größte Total Value Locked (TVL) im DeFi-Sektor hat, schrumpft der Vorsprung. Allein in der vergangenen Woche fiel der TVL um 9 %, wodurch die Konkurrenz näher rückt.

Im Vergleich dazu verlor Solana in derselben Zeit nur 3 %, während die BNB Chain sogar Zuflüsse verzeichnen konnte. Auch auf Protokollebene sieht es nicht besser aus: Stargate Finance rutschte um 11 % ab, die Einlagen bei Maker sanken um 9 %, und Spark verzeichnete einen Rückgang von 6 %.

ETH-Futures zeigen nachlassendes Vertrauen

Die schwachen On-Chain-Daten spiegeln sich auch in den ETH-Futures wider. Das Interesse an gehebelten Long-Positionen nimmt spürbar ab, was sich in der Futures-Prämie zeigt. Diese lag lange stabil über 5 %, ist aber mittlerweile auf 3 % gefallen – der niedrigste Wert seit über einem Jahr. Das deutet darauf hin, dass Trader weniger Vertrauen in eine baldige Erholung haben.

Institutionelle Investoren scheinen ebenfalls zurückhaltender zu werden. Seit dem 5. März sind aus Ethereum-ETFs netto 293 Millionen US-Dollar abgeflossen. Im Vergleich dazu verzeichnete Bitcoin in diesem Zeitraum nur einen Rückgang von 2,35 %. Besonders alarmierend: Die Nettozuflüsse in Ethereum-ETFs sind im März um 9,8 % auf 2,54 Milliarden US-Dollar gesunken.

Charttechnik: Kommt die Trendwende?

Trotz aller negativen Signale gibt es aus technischer Sicht auch Lichtblicke. Einige Analysten sehen Muster, die auf eine mögliche Trendumkehr hindeuten. Mister Crypto etwa verweist auf eine fünf Jahre alte Trendlinie, an der Ethereum derzeit aufsetzt – eine Linie, die in der Vergangenheit oft als stabile Unterstützung gedient hat.

Vergleichbare Muster gab es zuletzt während des Corona-Crashs 2020. Damals folgte eine starke Erholungsrallye. TraderPA ergänzt, dass Ethereum derzeit stark überverkauft sei. Der wöchentliche Stochastic Relative Strength Index (RSI) deutet ebenfalls darauf hin, dass eine Erholung bevorstehen könnte.

Allerdings gibt es auch bärische Signale: Das ETH/BTC-Paar bildet derzeit eine sogenannte Bärenflagge – eine charttechnische Formation, die in der Regel mit einem weiteren Kursrückgang endet. Sollte sich dieses Muster bestätigen, könnte ETH im April um weitere 15 % auf 0,01968 BTC fallen.

Konkurrenzdruck wächst auf mehreren Ebenen

Ethereum steht unter Druck – und das nicht nur wegen schwacher Marktdaten. Die Konkurrenz wird zunehmend aggressiver. Solana hat sich als neue Heimat für Memecoins etabliert und zieht mit günstigen Transaktionskosten immer mehr Nutzer an. Tron und Solana verwalten gemeinsam mittlerweile Stablecoins im Wert von 75 Milliarden US-Dollar, was Ethereum weiteres Kapital entzieht.

Doch das ist nicht das einzige Problem. Hyperliquid, eine neue Handelsplattform für Perpetual Futures, hat eine eigene Blockchain gestartet und setzt Ethereum damit zusätzlich unter Druck. Parallel dazu gibt es innerhalb der Ethereum-Community hitzige Debatten darüber, ob extrem niedrige Rollup-Gebühren nicht zu einer Fragmentierung des Netzwerks führen könnten.

Kann das Pectra-Upgrade Ethereum retten?

Die große Frage bleibt: Kann Ethereum seinen Vorsprung verteidigen? Die Antwort könnte im kommenden Pectra-Upgrade liegen. Dieses Update muss klare Verbesserungen bringen, um die Plattform wieder wettbewerbsfähig zu machen. Derzeit ist Ethereums Staking-Rendite mit inflationsbereinigten 2,4 % wenig attraktiv für Investoren, die gezielt nach Rendite suchen.

Marktbeobachter sind sich einig: Ethereum braucht dringend ein echtes Alleinstellungsmerkmal, um sich gegen seine immer agilere Konkurrenz zu behaupten. Ohne spürbare Fortschritte bei Skalierbarkeit, Gebühren und Nutzererfahrung läuft Ethereum Gefahr, von effizienteren Netzwerken überholt zu werden.

Fazit: Ethereum an einem kritischen Punkt

Ethereum steht vor einer entscheidenden Phase. Während die Plattform in vielen Bereichen noch führend ist, mehren sich die Warnsignale. Sinkende Handelsvolumina, abnehmende Kapitalflüsse, eine schwache Futures-Nachfrage und wachsender Konkurrenzdruck setzen Ethereum zunehmend unter Zugzwang.

Ob das Pectra-Upgrade den Umschwung bringt, bleibt offen. Sollte Ethereum es nicht schaffen, spürbare Fortschritte bei Gebühren, Effizienz und Nutzerfreundlichkeit zu erzielen, könnte es schwer werden, den bisherigen Vorsprung zu halten. Anleger sollten die Lage genau beobachten – Ethereum könnte sich entweder erneut als dominanter Akteur behaupten oder weiter Marktanteile an schneller wachsende Netzwerke verlieren.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Ripple-Crash: 19 Mrd. weg! XRP steht vor dem gefährlichsten Punkt seit JahrenRipple (XRP) steckt in einer Phase, die viele Anleger nervös macht. Der Kurs hält sich zwar am Dienstag noch bei rund 2,25 US-Dollar, doch die Realität dahinter ist ernüchternd. Seit dem Rekordhoch von 3,66 US-Dollar am 18. Juli reiht sich ein Rückschlag an den nächsten.
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Ripple (XRP) steckt in einer Phase, die viele Anleger nervös macht. Der Kurs hält sich zwar am Dienstag noch bei rund 2,25 US-Dollar, doch die Realität dahinter ist ernüchternd. Seit dem Rekordhoch von 3,66 US-Dollar am 18. Juli reiht sich ein Rückschlag an den nächsten.
placeholder
Cardano stabilisiert: Warum ADA trotz jüngster Verluste Zeichen einer Erholung zeigtCardano (ADA) stabilisiert sich am Dienstag zur Zeit der Erstellung des Artikels um die tägliche Unterstützungszone von 0,45 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag um fast 4 % nachgegeben hatte. Trotz des jüngsten Rücksetzers deuten On-Chain- und Derivatedaten auf frühe Erholungsansätze hin: Das Market-Value-to-Realized-Value-Verhältnis (MVRV) signalisiert eine Unterbewertung, und die Funding Rates drehen ins Positive. Hält sich die Kursentwicklung über der wichtigen Unterstüt
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Cardano (ADA) stabilisiert sich am Dienstag zur Zeit der Erstellung des Artikels um die tägliche Unterstützungszone von 0,45 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag um fast 4 % nachgegeben hatte. Trotz des jüngsten Rücksetzers deuten On-Chain- und Derivatedaten auf frühe Erholungsansätze hin: Das Market-Value-to-Realized-Value-Verhältnis (MVRV) signalisiert eine Unterbewertung, und die Funding Rates drehen ins Positive. Hält sich die Kursentwicklung über der wichtigen Unterstüt
placeholder
Ethereum unter Druck: BitMine stockt Bestände auf – Markt sieht weiter SchwächeEthereum-Treasury-Unternehmen BitMine Immersion Technologies hat am Montag mitgeteilt, in der vergangenen Woche 54.156 ETH gekauft zu haben. Damit stieg der Gesamtbestand des Unternehmens auf 3,56 Millionen ETH.
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Ethereum-Treasury-Unternehmen BitMine Immersion Technologies hat am Montag mitgeteilt, in der vergangenen Woche 54.156 ETH gekauft zu haben. Damit stieg der Gesamtbestand des Unternehmens auf 3,56 Millionen ETH.
placeholder
Bitcoin fällt unter 90.000 Dollar – Zeichen einer sich verschlechternden Stimmung Bitcoin ist am Dienstag zum ersten Mal seit sieben Monaten unter 90.000 Dollar gefallen. Es ist das neueste Zeichen dafür, dass der Hunger von Investoren nach riskanten Anlageentscheidungen an den globalen Finanzmärkten nachlässt.
Autor  Reuters
vor 9 Stunden
Bitcoin ist am Dienstag zum ersten Mal seit sieben Monaten unter 90.000 Dollar gefallen. Es ist das neueste Zeichen dafür, dass der Hunger von Investoren nach riskanten Anlageentscheidungen an den globalen Finanzmärkten nachlässt.
placeholder
Solana-Preisprognose: SOL verteidigt Unterstützungszone um 130 US-Dollar – Wale und ETF-Zuflüsse bremsen den AusverkaufSolana (SOL) stabilisiert sich nach mehreren Verlusttagen über 130 US-Dollar, während Wale und ETF-Zuflüsse die Unterstützungszone um 126–128 US-Dollar verteidigen und eine technische Erholung möglich erscheint.
Autor  Mitrade Team
vor 10 Stunden
Solana (SOL) stabilisiert sich nach mehreren Verlusttagen über 130 US-Dollar, während Wale und ETF-Zuflüsse die Unterstützungszone um 126–128 US-Dollar verteidigen und eine technische Erholung möglich erscheint.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote