Dogecoin (DOGE) und Shiba Inu (SHIB) haben ihre Gewinne am Donnerstag ausgebaut, nachdem sie in dieser Woche bereits um mehr als 7 beziehungsweise 5 Prozent gestiegen sind. Beide hundebasierten Meme-Coins zeigen auf den Momentum-Indikatoren nachlassenden Verkaufsdruck und eröffnen die Möglichkeit einer anhaltenden Aufwärtsbewegung.
Daten von Santiment zur Verteilung des Angebots stützen einen optimistischen Ausblick für Dogecoin. Demnach haben bestimmte Wallets in den jüngsten Kursrückgängen DOGE akkumuliert.
So haben Wallets mit Beständen zwischen 100.000 und 1 Million DOGE (rote Linie) sowie zwischen 10 und 100 Millionen DOGE (blaue Linie) von 19. September bis Donnerstag rund 450 Millionen Token hinzugekauft. Gleichzeitig reduzierten Adressen mit 1 bis 10 Millionen DOGE (gelbe Linie) ihre Bestände um etwa 300 Millionen Token.
Dies deutet darauf hin, dass die zweite Anlegergruppe dem Verkaufsdruck nachgegeben hat, während die erste die Gelegenheit nutzte, Dogecoin vergünstigt einzusammeln.
Dogecoin Supply Distribution Chart. Quelle: Santiment
Auch der Long-zu-Short-Indikator von Coinglass liegt am Donnerstag bei 1,05 – nahe dem monatlichen Höchststand. Ein Wert über eins signalisiert bullische Marktstimmung, da mehr Händler auf steigende DOGE-Kurse setzen.
Dogecoin Long-to-Short Ratio Chart. Quelle: Coinglass
Dogecoin fand am 25. September Unterstützung an der 200-Tage-EMA bei 0,220 US-Dollar und stieg bis Mittwoch um 11,73 Prozent. Diese Marke fällt zudem mit dem 50%-Fibonacci-Retracement bei 0,225 US-Dollar zusammen und bildet so eine zentrale Unterstützungszone. Am Donnerstag notiert DOGE bei rund 0,252 US-Dollar.
Gelingt ein Tagesschluss über dem Widerstand bei 0,256 US-Dollar, könnte sich die Rallye bis zum nächsten Widerstand bei 0,311 US-Dollar ausweiten.
Der RSI auf dem Tageschart liegt aktuell bei 54 und damit über der neutralen Marke von 50 – ein Zeichen für zunehmende Aufwärtsdynamik. Auch die MACD-Linien stehen kurz vor einem bullischen Crossover, während die fallenden roten Histogrammbalken ebenfalls auf nachlassenden Verkaufsdruck hinweisen.
DOGE/USDT Daily Chart
Kommt es dagegen zu einer Korrektur, könnte DOGE erneut die 200-Tage-EMA bei 0,220 US-Dollar testen.
Laut den OI-Weighted Funding Rate-Daten von Coinglass setzen aktuell weniger Trader auf fallende SHIB-Kurse als auf steigende. Ein positiver Wert (Longs zahlen Shorts) signalisiert bullische Marktstimmung, während negative Werte auf eine bärische Tendenz hindeuten.
Am Mittwoch drehte die Kennzahl ins Positive und lag am Donnerstag bei 0,0102 %. Damit zahlen Longs Shorts – eine Entwicklung, die in der Vergangenheit häufig deutliche Kursanstiege bei SHIB begleitete.
SHIB Funding Rate Chart. Quelle: Coinglass
Zudem zeigt der Long-zu-Short-Indikator von Coinglass für Donnerstag einen Wert von 1,20 – den höchsten Stand seit mehr als einem Monat. Werte über eins spiegeln optimistische Marktstimmung wider, da mehr Händler auf steigende Kurse setzen.
SHIB Long-to-Short Ratio Chart. Quelle: Coinglass
Shiba Inu fand am Dienstag Unterstützung bei 0,0000115 US-Dollar und legte am Folgetag um fast 5 Prozent zu. Am Donnerstag notiert SHIB bei rund 0,0000125 US-Dollar.
Setzt sich der Aufwärtstrend fort, könnte die Rallye bis zur 200-Tage-EMA bei 0,0000136 US-Dollar reichen.
Der RSI im Tageschart liegt inzwischen über der neutralen Marke von 50, was nachlassenden Verkaufsdruck signalisiert. Auch die MACD-Linien stehen kurz vor einem bullischen Crossover, während die fallenden roten Histogrammbalken ebenfalls auf ein Ende der bärischen Dynamik hindeuten.
SHIB/USDT Daily Chart
Kommt es jedoch zu einer Korrektur, könnte SHIB auf die Unterstützung bei 0,0000115 US-Dollar zurückfallen.