Der Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl verliert an Boden, nachdem er in der vorherigen Sitzung mehr als 2 % zugelegt hatte, und wird während der europäischen Handelsstunden am Dienstag um die 66,60 USD pro Barrel gehandelt. Die Rohölpreise fallen, da erneute Zollbedrohungen der Vereinigten Staaten (US) die Bedenken über die globale Ölnachfrage verstärken.
US-Präsident Donald Trump erneuerte seine Drohung mit einem 25%igen Steuer auf Importe aus Japan und Südkorea und teilte eine Reihe weiterer Briefe an Weltführer mit, in denen er vor Abgaben ab dem 1. August warnte. Trump verhängte auch 25%ige Sätze auf Malaysia, Kasachstan und Tunesien, während Südafrika mit einem 30%igen Zoll belegt wird und Laos sowie Myanmar mit einer 40%igen Abgabe konfrontiert sind. Weitere Länder, die mit Abgaben belegt wurden, sind Indonesien mit einem Satz von 32 %, Bangladesch mit 35 % und Thailand sowie Kambodscha mit Zöllen von 36 %.
Die Organisation der erdölexportierenden Länder und ihre Verbündeten, bekannt als OPEC+, haben am Samstag beschlossen, die Ölproduktion im August um 548.000 Barrel pro Tag zu erhöhen. Diese Entscheidung übertrifft die vorherige Ölsteigerung von 411.000 bpd, die vor drei Monaten beschlossen wurde, und kehrt effektiv fast alle der zuvor von der Gruppe umgesetzten freiwilligen Kürzungen von 2,2 Millionen bpd um. Reuters zitierte fünf vertraute Quellen, die sagten, dass die Ölgruppe plant, bei ihrem Treffen am 3. August eine Erhöhung von etwa 550.000 bpd für September zu genehmigen.
Die Abwärtsbewegung der Ölpreise könnte jedoch aufgrund erneuter geopolitischer Risiken begrenzt sein, nachdem es zu einem zweiten Angriff der Houthi-Rebellen im Jemen auf ein Massengutschiff im Roten Meer gekommen ist. Berichten zufolge sank das Schiff, was Bedenken über mögliche Störungen kritischer Schifffahrtsrouten aufwirft. Am Montag wurde ein Drohnenangriff auf ein griechisch verwaltetes Schiff gemeldet, bei dem zwei Besatzungsmitglieder verletzt und zwei weitere vermisst wurden.
WTI-Öl, kurz für West Texas Intermediate, ist eine der wichtigsten Rohölsorten, die auf dem globalen Markt gehandelt werden. Es wird wegen seiner leichten und süßen Qualität geschätzt und dient als wichtiger Referenzpreis auf den Energiemärkten.
Wie bei allen Vermögenswerten sind Angebot und Nachfrage die Haupttreiber des WTI-Ölpreises. Globales Wachstum kann die Nachfrage nach Öl erhöhen, während eine schwache Weltwirtschaft die Nachfrage dämpft. Politische Instabilität, Kriege und Sanktionen können das Angebot beeinträchtigen und die Preise beeinflussen. Die Entscheidungen der OPEC, einer Gruppe führender ölproduzierender Länder, spielen ebenfalls eine Schlüsselrolle. Da Öl überwiegend in US-Dollar gehandelt wird, beeinflusst auch der Wert des US-Dollars den WTI-Preis.
Die wöchentlichen Berichte des American Petroleum Institute (API) und der Energy Information Agency (EIA) über die Rohölbestände beeinflussen den Preis von WTI-Öl. Ein Rückgang der Bestände signalisiert eine steigende Nachfrage, was den Preis nach oben treibt, während ein Anstieg der Bestände auf ein Überangebot hindeutet und die Preise senkt. Die EIA-Daten gelten als zuverlässiger, da sie von der US-Regierung stammen.
Die OPEC (Organisation erdölexportierender Länder) ist eine Gruppe von 12 erdölproduzierenden Ländern, die zweimal jährlich gemeinsam über die Förderquoten der Mitgliedsländer entscheiden. Ihre Entscheidungen wirken sich häufig auf die Preise für WTI Öl aus. Beschließt die OPEC, die Förderquoten zu senken, kann dies das Angebot verknappen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Erhöht die OPEC die Produktion, hat dies den gegenteiligen Effekt. Die OPEC+ bezieht sich auf eine erweiterte Gruppe von zehn zusätzlichen Nicht-OPEC-Mitgliedern, von denen Russland das bekannteste ist.