Goldpreis bleibt nahe Allzeithoch; wartet auf US NFP für neuen Impuls

Quelle Fxstreet
  • Der Goldpreis zieht weiterhin sichere Zuflüsse aufgrund von Handelskriegängsten an.
  • Wetten auf Zinssenkungen der Fed und niedrige US-Anleiherenditen unterstützen ebenfalls das Paar XAU/USD.
  • Gedämpfte USD-Kursbewegungen begünstigen Bullen im Vorfeld des entscheidenden US-NFP-Berichts am Freitag. 

Der Goldpreis (XAU/USD) gewinnt nach dem moderaten Rückgang des Vortages wieder an positiver Dynamik und bleibt während der asiatischen Sitzung am Freitag in greifbarer Nähe zum Allzeithoch. Eskalierende US-China-Handelsspannungen sowie Bedenken über die potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen der aggressiven Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump stützen weiterhin die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Gold. 

Unterdessen halten Wetten, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen im Jahr 2025 weiter senken wird, die Renditen von US-Staatsanleihen nahe ihrem niedrigsten Stand seit Dezember gedrückt. Dies hilft dem US-Dollar (USD) nicht, bedeutende Käufer anzuziehen, und unterstützt auch den renditelosen Goldpreis. Händler warten nun auf die Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts (NFP) für neue Richtungsimpulse. 

Goldpreis bleibt nahe Rekordhoch angesichts von Handelsängsten, vor US-NFP-Bericht

  • China kündigte Zölle auf einige US-Waren als Vergeltung für die 10%ige Abgabe von US-Präsident Donald Trump auf chinesische Importe an. Dies markiert einen neuen Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt und stützt weiterhin den sicheren Hafen Goldpreis. 
  • Auf der wirtschaftlichen Datenfront berichtete das US-Arbeitsministerium (DoL) am Donnerstag, dass die Zahl der US-Bürger, die neue Anträge auf Arbeitslosenversicherung stellen, in der Woche bis zum 1. Februar auf 219K gestiegen ist, verglichen mit der revidierten Zahl der Vorwoche von 208K.
  • US-Finanzminister Scott Bessent sagte am Donnerstag, dass die Trump-Administration nicht besonders besorgt über den Kurs der Federal Reserve in Bezug auf die Zinssätze sei und dass der Fokus darauf liege, die Renditen zehnjähriger Staatsanleihen zu senken.
  • Die Rendite der Benchmark-10-jährigen US-Staatsanleihe fiel Anfang dieser Woche auf den niedrigsten Stand seit dem 12. Dezember, da Wetten darauf bestehen, dass die Federal Reserve die Zinsen bis Ende 2025 zweimal senken wird, was dem renditelosen gelben Metall weiter zugutekommt.
  • Der Präsident der Chicago Fed, Austan Goolsbee, bemerkte, dass der Anschein, dass die Inflation stagniert, weitgehend auf Basiseffekte zurückzuführen sei und dass die Zentralbank auf Überhitzung und Verschlechterung achten müsse, aber im Großen und Ganzen laufe es gut.
  • Die Präsidentin der Dallas Fed, Lorie Logan, sagte, dass die Fortschritte bei der Inflation erheblich seien, aber der US-Arbeitsmarkt nach wie vor zu stark sei, um die Zentralbank zu Zinssenkungen zu bewegen. Dies beeindruckt jedoch die US-Dollar-Bullen wenig. 
  • Die Marktteilnehmer warten nun auf den US-Arbeitsmarktbericht, der voraussichtlich zeigen wird, dass die Wirtschaft im Januar 170K Arbeitsplätze hinzugefügt hat, verglichen mit 256K im Vormonat, und die Arbeitslosenquote bei 4,1% stabil blieb.
  • Die entscheidenden Daten werden die Markterwartungen in Bezug auf den Zinsausblick der Fed beeinflussen, was wiederum eine Schlüsselrolle bei der Bestimmung der USD-Nachfrage in naher Zukunft und der nächsten Richtungsbewegung für das Paar XAU/USD spielen sollte.

Goldpreis muss sich konsolidieren, bevor Händler sich für zusätzliche Gewinne positionieren

fxsoriginal

Aus technischer Sicht bestätigt der nächtliche Anstieg und die anschließende Aufwärtsbewegung am Freitag den kurzfristig positiven Ausblick für den Goldpreis. Dennoch zeigt der Relative Strength Index (RSI) auf der Tages-Chart leicht überkaufte Bedingungen an und mahnt zinsbullische Händler zur Vorsicht. Daher ist es ratsam, eine kurzfristige Konsolidierung abzuwarten, bevor man sich für eine Ausweitung des jüngsten, gut etablierten Aufwärtstrends vom Dezember-Tief positioniert. 

In der Zwischenzeit könnte die horizontale Zone bei $2.855, gefolgt vom nächtlichen Zwischentief um die $2.834-Region, dem Goldpreis vor der $2.815-2.714-Region etwas Unterstützung bieten. Darauf folgt die $2.800-Marke, die bei einem entscheidenden Durchbruch einige technische Verkäufe auslösen und das Paar XAU/USD in Richtung des Widerstandswerts von $2.773-2.772 ziehen könnte. Letzterer fällt mit dem Wochentief zusammen und ein überzeugender Durchbruch darunter sollte den Weg für einen tieferen Korrekturrückgang ebnen.

Gold FAQs

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Meme-Coins unter Druck: DOGE, SHIB und PEPE weiten Verluste aus – Bären dominierenDogecoin, Shiba Inu und Pepe weiten ihre Verluste aus, während RSI und MACD auf allen drei Meme-Coins bärisches Momentum signalisieren; zentrale Marken liegen bei 0,129/0,181 US-Dollar (DOGE), 0,0000076/0,0000099 US-Dollar (SHIB) und 0,0000041/0,0000027 bzw. 0,0000065 US-Dollar (PEPE).
Autor  Mitrade Team
vor 14 Stunden
Dogecoin, Shiba Inu und Pepe weiten ihre Verluste aus, während RSI und MACD auf allen drei Meme-Coins bärisches Momentum signalisieren; zentrale Marken liegen bei 0,129/0,181 US-Dollar (DOGE), 0,0000076/0,0000099 US-Dollar (SHIB) und 0,0000041/0,0000027 bzw. 0,0000065 US-Dollar (PEPE).
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD markiert Wochentief bei 49,50 $ – Marktzweifel an Fed-Senkung wachsenSilber (XAG/USD) fällt am Freitag auf ein Wochentief um 49,50 US-Dollar, da der Markt mit nur rund 35,5 % Wahrscheinlichkeit von einer Fed-Zinssenkung im Dezember ausgeht, während hartnäckige Inflationssorgen, eine Arbeitslosenquote von 4,4 % und der Kampf um die Zone um den 20-Tage-EMA zwischen der Unterstützung bei 44,47 US-Dollar und dem Rekordhoch bei 54,50 US-Dollar die weitere Richtung vorgeben.
Autor  Mitrade Team
vor 16 Stunden
Silber (XAG/USD) fällt am Freitag auf ein Wochentief um 49,50 US-Dollar, da der Markt mit nur rund 35,5 % Wahrscheinlichkeit von einer Fed-Zinssenkung im Dezember ausgeht, während hartnäckige Inflationssorgen, eine Arbeitslosenquote von 4,4 % und der Kampf um die Zone um den 20-Tage-EMA zwischen der Unterstützung bei 44,47 US-Dollar und dem Rekordhoch bei 54,50 US-Dollar die weitere Richtung vorgeben.
placeholder
XRP am Scheideweg: Hält die 2-Dollar-Festung oder droht der Absturz?XRP verteidigt die Marke von 2,00 US-Dollar, während US-Spot-ETFs kontinuierlich Zuflüsse verzeichnen, der Derivatemarkt jedoch schwach bleibt – ohne einen Ausbruch über 2,45 und 2,72 US-Dollar bleibt Ripple trotz institutioneller Nachfrage im technisch angeschlagenen Modus.
Autor  Mitrade Team
vor 16 Stunden
XRP verteidigt die Marke von 2,00 US-Dollar, während US-Spot-ETFs kontinuierlich Zuflüsse verzeichnen, der Derivatemarkt jedoch schwach bleibt – ohne einen Ausbruch über 2,45 und 2,72 US-Dollar bleibt Ripple trotz institutioneller Nachfrage im technisch angeschlagenen Modus.
placeholder
Top 3 Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Bärenmarkt festigt sich, BTC, ETH und XRP unter hohem VerkaufsdruckBitcoin, Ethereum und XRP haben in dieser Woche rund 8 %, 9 % bzw. 10 % verloren; BTC fällt unter 86.000 US-Dollar, ETH unter 2.900 US-Dollar und XRP unter 2 US-Dollar, wobei Unterstützungen bei 85.000/80.000 (BTC), 2.749/3.017 (ETH) und 1.77/2.35 US-Dollar (XRP) über eine mögliche kurzfristige Gegenbewegung oder eine Fortsetzung der Korrektur entscheiden.
Autor  Mitrade Team
vor 16 Stunden
Bitcoin, Ethereum und XRP haben in dieser Woche rund 8 %, 9 % bzw. 10 % verloren; BTC fällt unter 86.000 US-Dollar, ETH unter 2.900 US-Dollar und XRP unter 2 US-Dollar, wobei Unterstützungen bei 85.000/80.000 (BTC), 2.749/3.017 (ETH) und 1.77/2.35 US-Dollar (XRP) über eine mögliche kurzfristige Gegenbewegung oder eine Fortsetzung der Korrektur entscheiden.
placeholder
Goldpreis unter Beschuss: Schwindende Zinshoffnung trifft auf fragile RisikostimmungGold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
Autor  Mitrade Team
vor 17 Stunden
Gold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote