EUR/USD erholt sich von einem Monatstief aufgrund eines schwächeren USD und der Divergenz zur Fed

Quelle Fxstreet
  • Der Euro gewinnt am Freitag fast 0,50% und hebt EUR/USD über 1,1650.
  • Der US-Dollar-Index rutscht in Richtung 98,00 und gibt den Großteil der Wochengewinne auf.
  • Der Verbraucherstimmungsindex der University of Michigan übertrifft die Erwartungen, kann jedoch den US-Dollar nicht stützen.

Der Euro (EUR) gewinnt am Freitag an positiver Dynamik gegenüber dem US-Dollar (USD), unterstützt durch einen schwächeren Greenback inmitten nachlassender US-Treasury-Renditen und vorsichtiger Marktentwicklung. Der USD steht unter leichtem Druck nach einem kurzen Anstieg während der Woche, da Händler auf die wachsende Divergenz unter den Entscheidungsträgern der Federal Reserve (Fed) hinsichtlich des Zeitpunkts und Tempos der Zinssenkungen reagieren.

Das Währungspaar EUR/USD steigt während der amerikanischen Handelsstunden am Freitag und wird um 1,1653 gehandelt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts liegt es über 0,50% im Plus.

In der Zwischenzeit bleibt der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber einem Korb von sechs Hauptwährungen misst, unter Druck bei etwa 98,18, nachdem er den Großteil seiner wöchentlichen Gewinne zurückgegeben hat. Trotz eines soliden Berichts zur Verbraucherstimmung in Michigan hält der DXY seine Verluste, da die Daten nicht ausreichten, um das bullische Momentum wiederzubeleben.

Der vorläufige Verbraucherstimmungsindex der University of Michigan für Juli stieg von 60,7 im Juni auf 61,8 und übertraf die Erwartungen von 61,5. Sowohl die Komponente der aktuellen Bedingungen als auch die der Erwartungen verbesserten sich und spiegeln eine vorsichtige Optimismus unter den US-Haushalten wider. Die Daten fügten sich in die Anzeichen wirtschaftlicher Resilienz ein und verstärkten die Ansicht, dass die Fed es sich leisten kann, Zinssenkungen zu verzögern.

Die wachsende Divergenz unter den Fed-Entscheidungsträgern trübt weiterhin den Zinsausblick. Während Gouverneur Christopher Waller für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Juli plädierte und das nachlassende Beschäftigungswachstum anführte und die durch Zölle bedingte Inflation als vorübergehend abtat, warnte der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, dass die Zolleffekte eine anhaltende Inflation bis 2026 anheizen könnten. Ergänzend dazu äußerte sich Fed-Gouverneurin Adriana Kugler ausgewogener und unterstützte die Argumentation, die Zinssätze für „eine gewisse Zeit“ stabil zu halten, um sicherzustellen, dass die Inflation auf einem nachhaltigen Weg zum Ziel von 2% bleibt.

Der Euro geriet zu Beginn der Woche unter Druck, nachdem US-Präsident Donald Trump Pläne zur Einführung eines 30%igen Zolls auf Importe aus der Europäischen Union (EU) bekannt gegeben hatte, der am 1. August in Kraft treten soll, was Ängste vor einem neuen transatlantischen Handelskonflikt neu entfachte. Die Zollbedrohung belastete die Marktstimmung und schürte Bedenken über Vergeltungsmaßnahmen der EU und deren potenzielle Auswirkungen auf den globalen Handel. Zusätzlich zu dem Abwärtsdruck trugen eine Reihe positiver US-Wirtschaftsdaten zur Stärkung des US-Dollars bei, was EUR/USD auf den niedrigsten Stand seit fast einem Monat drückte.

In der Zukunft wird die Europäische Zentralbank (EZB) am nächsten Mittwoch, den 24. Juli, ihre geldpolitische Entscheidung bekannt geben. Die Märkte erwarten allgemein, dass die Zentralbank die Zinssätze nach einer Senkung um 25 Basispunkte im Juni unverändert lässt, während die Entscheidungsträger die eingehenden Daten und globalen Risiken bewerten. Die Zollbedrohung aus den USA fügt eine Schicht der Unsicherheit hinzu, dürfte jedoch die kurzfristige Geldpolitik nicht ändern.

EZB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.

In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.

Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Stellar Preisprognose: XLM Open Interest erreicht Rekordhoch, Bullen zielen auf wichtige psychologische MarkeStellar (XLM) steigt zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Freitag um marginale weniger als 0,50% und hält die Gewinne von 9,71% vom Vortag.
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Stellar (XLM) steigt zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Freitag um marginale weniger als 0,50% und hält die Gewinne von 9,71% vom Vortag.
placeholder
Solana-Kursprognose: SOL-Bullen gewinnen an Dynamik – Open Interest erreicht neues AllzeithochDer Solana-Kurs (SOL) setzt seine Aufwärtsbewegung fort und notiert am Freitag bei über 183 US-Dollar, nachdem er in dieser Woche bereits um knapp 15 % gestiegen ist. Die Rallye erhält zusätzlichen Auftrieb durch ein neues Open-Interest-Allzeithoch von 9,71 Milliarden US-Dollar – ein deutliches Signal für wachsendes Anlegervertrauen.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Der Solana-Kurs (SOL) setzt seine Aufwärtsbewegung fort und notiert am Freitag bei über 183 US-Dollar, nachdem er in dieser Woche bereits um knapp 15 % gestiegen ist. Die Rallye erhält zusätzlichen Auftrieb durch ein neues Open-Interest-Allzeithoch von 9,71 Milliarden US-Dollar – ein deutliches Signal für wachsendes Anlegervertrauen.
placeholder
Dogecoin, Shiba Inu, Pepe Open Interest erreicht Rekordhoch, Bullen zielen auf zweistelligen AnstiegMeme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) notieren am Freitag im Plus und bauen ihre wöchentlichen Gewinne aus, während sich der breitere Kryptowährungsmarkt erholt und Bitcoin (BTC) über 120.000 USD bleibt
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Meme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) notieren am Freitag im Plus und bauen ihre wöchentlichen Gewinne aus, während sich der breitere Kryptowährungsmarkt erholt und Bitcoin (BTC) über 120.000 USD bleibt
placeholder
Top 3 Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC nähert sich Allzeithoch, ETH visiert 4.000 USD an, XRP erreicht RekordwertDer Bitcoin-Kurs (BTC) notiert am Freitag über 120.000 US-Dollar und nähert sich damit seinem Allzeithoch von 123.218 US-Dollar. Ethereum (ETH) legte in dieser Woche um über 20 % zu – das nächste Ziel der Bullen ist die Marke von 4.000 US-Dollar.
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Der Bitcoin-Kurs (BTC) notiert am Freitag über 120.000 US-Dollar und nähert sich damit seinem Allzeithoch von 123.218 US-Dollar. Ethereum (ETH) legte in dieser Woche um über 20 % zu – das nächste Ziel der Bullen ist die Marke von 4.000 US-Dollar.
placeholder
Lido Preisprognose: LDO zielt auf weitere Gewinne, da BitGo natives ETH-Staking über Lido ermöglichtLido DAO (LDO) steigt am Freitag zur Pressezeit um über 5 % und setzt damit seine fünf aufeinanderfolgenden Tage im Plus fort. LDO gewinnt an Momentum nach der Ankündigung von BitGo am Donnerstag, dass natives Ethereum (ETH) Staking über Lido für seine institutionellen Kunden angeboten wird
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
Lido DAO (LDO) steigt am Freitag zur Pressezeit um über 5 % und setzt damit seine fünf aufeinanderfolgenden Tage im Plus fort. LDO gewinnt an Momentum nach der Ankündigung von BitGo am Donnerstag, dass natives Ethereum (ETH) Staking über Lido für seine institutionellen Kunden angeboten wird
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote