Pfund Sterling handelt mit Vorsicht nahe dreimonatigen Tiefstständen im Vorfeld der US-Inflationsdaten

Quelle Fxstreet
  • Das Pfund Sterling bleibt nahe dem Drei-Wochen-Tief von etwa 1,3430 gegenüber dem US-Dollar.
  • Die Anleger erwarten, dass die US-Inflation beschleunigt hat, während der britische Verbraucherpreisindex (CPI) im Juni voraussichtlich stetig gestiegen ist.
  • Die Marktstimmung bleibt nervös, da die Handelskonflikte zwischen den USA und der EU anhalten.

Das Pfund Sterling (GBP) wird während der europäischen Handelszeit am Dienstag vorsichtig nahe dem Drei-Wochen-Tief von etwa 1,3430 gegenüber dem US-Dollar gehandelt. Es wird erwartet, dass das GBP/USD-Paar in der kommenden Zeit mehr Volatilität zeigt, da die Anleger auf die Veröffentlichung der US-Verbraucherpreisindex (CPI)-Daten für Juni um 12:30 GMT warten.

Vor den US-Inflationsdaten handelt der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, flach nahe dem Drei-Wochen-Hoch von etwa 98,00.

Die Anleger werden den US-CPI-Daten Aufmerksamkeit schenken, da sie Klarheit über die Auswirkungen der von Präsident Donald Trump auferlegten Zölle auf die Inflation bieten werden. Die Beamten der Federal Reserve (Fed) haben sich dafür ausgesprochen, die Zinssätze auf ihrem aktuellen Niveau zu belassen, bis sie Klarheit darüber erhalten, wie stark Trumps Zollpolitik die Preise beeinflussen wird, und die Veröffentlichung des CPI könnte einige Einblicke in diese Angelegenheit bieten.

Dennoch wird der Einfluss der von US-Präsident Trump angekündigten reziproken Zölle für 22 Nationen, insbesondere Japan, Südkorea, die Europäische Union (EU) und ihre nordamerikanischen Partner, voraussichtlich hauptsächlich in den CPI-Zahlen für August sichtbar sein.

Nach Schätzungen ist die US-Headline-Inflation im Jahresvergleich von 2,4% im Mai auf 2,7% gestiegen. Der Kern-CPI – der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt – wird voraussichtlich um 3% gewachsen sein, schneller als die vorherige Veröffentlichung von 2,8%. Monatlich wird sowohl bei der Headline- als auch bei der Kern-CPI ein Anstieg um 0,3% erwartet.

Tägliche Marktbewegungen: Das Pfund Sterling handelt flach vor einer datenreichen Woche im Vereinigten Königreich

Das Pfund Sterling handelt am Dienstag insgesamt ruhig gegenüber seinen Peers. Die britische Währung wird voraussichtlich seitwärts gehandelt, während die Anleger auf die Veröffentlichung der Verbraucherpreisindex (CPI)-Daten für Juni und der Arbeitsmarktdaten für die drei Monate bis Mai warten, die für Mittwoch bzw. Donnerstag angesetzt sind.

Ökonomen erwarten, dass der britische CPI um stetige 3,4% gewachsen ist, ein Szenario, das die Bank of England (BoE) im Allgemeinen dazu veranlassen sollte, die Zinssätze stabil zu halten, da die Inflation weiterhin über dem Ziel von 2% liegt. Händler preisen jedoch eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) durch die britische Zentralbank in der Zinssitzung im August ein, angesichts wachsender Risiken auf dem Arbeitsmarkt und im Handelskrieg.

Die britischen Arbeitgeber haben ihre Einstellungspläne verlangsamt, um die Auswirkungen einer Erhöhung der Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungssystemen auszugleichen, die im April in Kraft traten. Im Herbstbericht erhöhte die Schatzkanzlerin Rachel Reeves die Arbeitgeberbeiträge zur National Insurance (NI) von 13,8% auf 15%.

Unterdessen wird erwartet, dass das Office for National Statistics (ONS) zeigt, dass die ILO-Arbeitslosenquote bei 4,6% stabil bleibt und damit das höchste Niveau seit den drei Monaten bis August 2021 erreicht.

Auf globaler Ebene suchen die Anleger Klarheit über die Handelsgespräche zwischen den USA und der Europäischen Union (EU). Präsident Trump bestätigte am Montag, dass Washington weiterhin mit Brüssel verhandelt, um vor der Frist am 1. August ein Handelsabkommen zu sichern, obwohl er am Wochenende Zölle von 30% auf Importe aus der EU angekündigt hatte. Anzeichen für sich verschärfende Handelskonflikte zwischen den USA und der EU wären ungünstig für riskantere Anlagen, angesichts des hohen Geschäftsvolumens zwischen beiden Volkswirtschaften.

Technische Analyse: Das Pfund Sterling handelt unter den 20- und 50-Tage-EMAs

Das Pfund Sterling handelt nahe einem Drei-Wochen-Tief von etwa 1,3430 gegenüber dem US-Dollar. Der kurzfristige Trend des GBP/USD-Paares hat sich bärisch entwickelt, da es sich unter den 20-Tage- und 50-Tage-Exponential Moving Averages (EMAs) stabilisiert, die bei etwa 1,3558 bzw. 1,3477 gehandelt werden.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) fällt unter 40,00. Ein frisches bärisches Momentum würde entstehen, wenn der RSI unter diesem Wert bleibt.

Nach unten wird das Tief vom 23. Juni bei 1,3370 als wichtige Unterstützungszone fungieren. Auf der Oberseite wird das Drei-ein-halb-Jahres-Hoch von etwa 1,3800 als wichtige Barriere fungieren.

 

Pfund Sterling - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.

Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.

Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.


Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Mit der Trump-Familie verbundene Bitcoin-Mining-Firma geht durch Nasdaq-Fusion an die BörseAmerican Bitcoin, unterstützt von Trump-Verbündeten, fusioniert mit Gryphon, um eine Nasdaq-Notierung zu sichern und die Bitcoin-Mining-Aktivitäten in den USA auszubauen.
Autor  FXStreet
Di. 13.Mai
American Bitcoin, unterstützt von Trump-Verbündeten, fusioniert mit Gryphon, um eine Nasdaq-Notierung zu sichern und die Bitcoin-Mining-Aktivitäten in den USA auszubauen.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt über 38,50 US-Dollar aufgrund steigender NachfrageDer Silberpreis (XAG/USD) zieht während der asiatischen Handelsstunden am Montag einige Käufer bei rund 38,85 USD an, dem höchsten Stand seit 2011. Das weiße Metall legt zu, da der überraschende Handelszoll von US-Präsident Donald Trump auf Kupfer einen Ansturm auf den Import von Silber in die größte Volkswirtschaft der Welt auslöste
Autor  FXStreet
Gestern 06: 03
Der Silberpreis (XAG/USD) zieht während der asiatischen Handelsstunden am Montag einige Käufer bei rund 38,85 USD an, dem höchsten Stand seit 2011. Das weiße Metall legt zu, da der überraschende Handelszoll von US-Präsident Donald Trump auf Kupfer einen Ansturm auf den Import von Silber in die größte Volkswirtschaft der Welt auslöste
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD fällt von mehrjährigen Höchstständen über 39,00 US-DollarDer Silberpreis bildet ein 'Shooting Star'-Kerzenchartmuster an einem Tag, an dem Edelmetalle unter Druck standen, da die Händler anfängliche Risikoaversion einpreisten.
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Der Silberpreis bildet ein 'Shooting Star'-Kerzenchartmuster an einem Tag, an dem Edelmetalle unter Druck standen, da die Händler anfängliche Risikoaversion einpreisten.
placeholder
Bitcoin setzt Allzeithoch-Rallye fort – Verkaufsdruck könnte Kurskorrektur auslösenBitcoin (BTC) erreichte am Montag mit 123.091 US-Dollar ein neues Allzeithoch, gestützt durch eine anhaltend bullische Stimmung an Spot- und Terminmärkten. Trotz des Kursanstiegs deuten die stark gestiegenen Nettozuflüsse zu zentralisierten Börsen auf zunehmende Gewinnmitnahmen hin.
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
Bitcoin (BTC) erreichte am Montag mit 123.091 US-Dollar ein neues Allzeithoch, gestützt durch eine anhaltend bullische Stimmung an Spot- und Terminmärkten. Trotz des Kursanstiegs deuten die stark gestiegenen Nettozuflüsse zu zentralisierten Börsen auf zunehmende Gewinnmitnahmen hin.
placeholder
Tesla-Aktie: Musk bringt Aktionärsabstimmung über xAI-Investition ins SpielDie Tesla-Aktie hat am Montag einen kräftigen Sprung nach oben gemacht.
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Die Tesla-Aktie hat am Montag einen kräftigen Sprung nach oben gemacht.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote