EUR/USD fällt aufgrund starker US-Arbeitsmarktdaten; Fed-Mitglied Daly neigt zu dovish

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD fällt unter 1,1700, da die US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe die Prognosen übertreffen.
  • Fed-Protokolle zeigen interne Spaltung, die meisten Mitglieder sind vorsichtig bei Zinssenkungen.
  • Trumps Zölle auf Brasilien lösen Vergeltungsdrohungen von Präsident Lula aus.

EUR/USD rutscht während der nordamerikanischen Sitzung um über 0,23% ab, während die Marktteilnehmer einen Arbeitsmarktbericht in den USA verarbeiten, der den Fall der Federal Reserve für eine unveränderte Zinspolitik bei der bevorstehenden Sitzung im Juli untermauert. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt das Paar bei 1,1695, nachdem es bei 1,1749 einen Höchststand erreicht hatte.

Die Wall Street schloss die Sitzung am Donnerstag mit Gewinnen, da die Händler die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt in den USA bewerteten. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die vergangene Woche lagen unter den Schätzungen und dem vorherigen Wert, was auf eine gewisse Stärke hinweist. Dennoch sind die fortlaufenden Anträge auf Arbeitslosenhilfe auf den höchsten Stand seit 2022 gestiegen.

Am Mittwoch veröffentlichte die Fed ihre neuesten Protokolle, die einige Divergenzen unter den Mitgliedern offenbarten. Obwohl zwei der Gouverneure eine Zinssenkung bei der Sitzung am 30. Juli ins Auge fassen, haben die meisten nur eine eingeplant und gewarnt, dass Zölle einen Anstieg der Inflation auslösen könnten.

Zuletzt plädierte der Präsident der St. Louis Fed, Alberto Musalem, dafür, mit Zinssenkungen zu warten, während sie die eingehenden Daten bewerten. Im Gegensatz dazu fügte die Präsidentin der San Francisco Fed, Mary Daly, ihren Namen einer Gruppe von Tauben hinzu und sagte, dass sie zwei Zinssenkungen befürworte, da die Zölle nur einen moderaten Einfluss hätten.


In Bezug auf Handelsnachrichten löste die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, 50% Zölle auf Brasilien zu erheben, eine Reaktion von Präsident Lula Da Silva aus, der drohte, gegen die USA zu retaliieren.

Auf der anderen Seite des Teichs gab Deutschland bekannt, dass die Inflation gut innerhalb des 2%-Ziels der Bundesbank und der Europäischen Zentralbank (EZB) bleibt.

In der kommenden Woche wird der US-Wirtschaftskalender Reden von Fed-Vertretern enthalten. In der Europäischen Union (EU) werden EZB-Vertreter ebenfalls zu Wort kommen, zusammen mit der Veröffentlichung der Inflationsdaten aus Frankreich.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD fällt unter 1,1700 aufgrund solider Arbeitslosenhilfsdaten

  • Die US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die vergangene Woche zeigten, dass 227.000 Amerikaner Arbeitslosenhilfe beantragt haben, was unter den Schätzungen und dem vorherigen Wert von 235.000 und 232.000 lag. Dennoch stiegen die fortlaufenden Anträge auf den höchsten Stand seit dreieinhalb Jahren auf 1,97 Millionen in der Vorwoche.
  •  Kürzlich wies Fed-Vorsitzender Jerome Powell darauf hin, dass in der aktuellen Umgebung mit niedrigen Einstellungen und Entlassungen jede Zunahme von Entlassungen die Arbeitslosenquote schnell in die Höhe treiben könnte.
  • Fed-Gouverneur Christopher Waller wiederholte, dass eine Zinssenkung im Juli möglich sei und sagte, dass die Politik "zu straff ist und wir eine Zinssenkung im Juli in Betracht ziehen könnten."
  • Der Präsident der St. Louis Fed, Alberto Musalem, erklärte, dass die US-Wirtschaft auf solidem Fundament bleibt, mit einem Arbeitsmarkt, der sich auf oder nahe der Vollbeschäftigung befindet. Er warnte jedoch, dass die Inflationsrisiken nach oben verzerrt sind, und verwies auf mögliche verzögerte Auswirkungen von Zöllen und warnte, dass ein schwächerer US-Dollar die inflationsdruck weiter verstärken könnte.
  • Die Präsidentin der Federal Reserve Bank von San Francisco, Mary Daly, sagte, dass sie weiterhin zwei Zinssenkungen in diesem Jahr für wahrscheinlich hält und eine größere Chance sieht, dass die Preisschocks durch Zölle möglicherweise gedämpfter ausfallen als erwartet.
  • Trump fügte hinzu, dass er im Handel strenger hätte sein können und kündigte an, Zölle auf Pharmazeutika, Halbleiter und Kupfer zu erheben, die seiner Meinung nach Zölle von rund 50% zur Folge haben würden.
  • Die deutsche harmonisierte Inflation für Verbraucherpreise (HICP) stieg im Juni um 2% im Jahresvergleich, wie erwartet, unverändert im Vergleich zu den Mai-Zahlen.

Technische Perspektive Euro: EUR/USD hält sich an 1,1700, während das Paar konsolidiert

Der EUR/USD schwebt über/unter der Marke von 1,1700, nachdem er zuvor im Handel die 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) von 1,1663 getestet hat. Dennoch springt er zurück in Richtung 1,1700 und wird voraussichtlich kurzfristig innerhalb der Spanne von 1,1660-1,1749 handeln.

Für eine bullische Fortsetzung muss der EUR/USD die Marke von 1,1749 überwinden. Sobald dies überwunden ist, liegt der nächste Widerstand bei 1,1800 und dem Jahreshoch (YTD) von 1,1829. Auf der anderen Seite dient der 20-Tage-SMA bei 1,1663 als Unterstützung. Ein entscheidender Durchbruch ebnet den Weg, um die Marke von 1,1600 herauszufordern, gefolgt vom 50-Tage-SMA bei 1,1464.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Stellar-Prognose: Gesamter gesperrter Wert von XLM überschreitet 62 Millionen US-DollarStellar (XLM) bewegt sich innerhalb eines Kanalmusters – ein Ausbruch signalisiert bullischen Schwung.
Autor  FXStreet
Do. 20.Feb
Stellar (XLM) bewegt sich innerhalb eines Kanalmusters – ein Ausbruch signalisiert bullischen Schwung.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD fällt auf etwa 36,50 US-Dollar trotz eskalierender globaler HandelsängsteDer Silberpreis (XAG/USD) fällt während der asiatischen Handelsstunden am Mittwoch auf etwa 36,50 USD.
Autor  FXStreet
Mi. 09.Jul
Der Silberpreis (XAG/USD) fällt während der asiatischen Handelsstunden am Mittwoch auf etwa 36,50 USD.
placeholder
Stellar Kursprognose: XLM-Bullen übernehmen das Ruder – Total Value Locked und Stablecoin-Aktivität steigenStellar (XLM) setzt seinen Aufwärtstrend zur Wochenmitte fort, verzeichnet bislang ein Plus von knapp 5 % und notiert am Mittwoch bei rund 0,260 US-Dollar. Der positive Ausblick wird durch starke On-Chain-Daten gestützt: Der Total Value Locked (TVL) erreicht neue Rekordstände, und auch die Aktivität im Stablecoin-Sektor nimmt in dieser Woche deutlich zu.
Autor  FXStreet
Mi. 09.Jul
Stellar (XLM) setzt seinen Aufwärtstrend zur Wochenmitte fort, verzeichnet bislang ein Plus von knapp 5 % und notiert am Mittwoch bei rund 0,260 US-Dollar. Der positive Ausblick wird durch starke On-Chain-Daten gestützt: Der Total Value Locked (TVL) erreicht neue Rekordstände, und auch die Aktivität im Stablecoin-Sektor nimmt in dieser Woche deutlich zu.
placeholder
Ethereum Kursprognose: ETH steigt um 5 % nach Bitcoins Allzeithoch und GameSquare-Treasury-AnkündigungEthereum (ETH) stieg am Mittwoch zusammen mit dem breiteren Kryptowährungsmarkt über die Marke von 2.700 US-Dollar und verzeichnete ein Plus von 5 %, nachdem Bitcoin (BTC) ein neues Allzeithoch nahe 112.000 US-Dollar erreicht hatte. Der Anstieg unterstreicht die enge Korrelation von Bitcoin mit den führenden Kryptowährungen.
Autor  FXStreet
Do. 10.Jul
Ethereum (ETH) stieg am Mittwoch zusammen mit dem breiteren Kryptowährungsmarkt über die Marke von 2.700 US-Dollar und verzeichnete ein Plus von 5 %, nachdem Bitcoin (BTC) ein neues Allzeithoch nahe 112.000 US-Dollar erreicht hatte. Der Anstieg unterstreicht die enge Korrelation von Bitcoin mit den führenden Kryptowährungen.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt auf fast 37,00 US-Dollar aufgrund der Nachfrage nach sicheren AnlagenDer Silberpreis (XAG/USD) stoppt seine dreitägige Verlustserie und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag um die 36,50 USD je Feinunze. Das sichere Anlagegut Silber gewinnt an Boden aufgrund der erneuten Handelsbedenken, die durch eine neue Welle von Tarifanforderungsschreiben von US-Präsident Donald Trump am Mittwoch ausgelöst wurden
Autor  FXStreet
Do. 10.Jul
Der Silberpreis (XAG/USD) stoppt seine dreitägige Verlustserie und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag um die 36,50 USD je Feinunze. Das sichere Anlagegut Silber gewinnt an Boden aufgrund der erneuten Handelsbedenken, die durch eine neue Welle von Tarifanforderungsschreiben von US-Präsident Donald Trump am Mittwoch ausgelöst wurden
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote