Der japanische Yen erhält Unterstützung durch die wiederbelebte Nachfrage nach sicheren Anlagen angesichts von Handelsbedenken

Quelle Fxstreet
  • Der japanische Yen erholt sich weiter von einem Zwei-Wochen-Tief gegenüber dem USD, das am Mittwoch erreicht wurde.
  • Tarifängste begünstigen den sicheren Hafen JPY, während Wetten auf Zinssenkungen der Fed den Greenback untergraben.
  • Reduzierte Wetten auf Zinserhöhungen der BoJ könnten als Gegenwind für den JPY wirken und Vorsicht bei den Bullen gebieten.

Der japanische Yen (JPY) baut auf die gute Erholung des Vortages von über einem Zwei-Wochen-Tief auf und steigt zum zweiten Mal in Folge gegenüber einem allgemein nachgebenden US-Dollar (USD). Die Anleger sind angespannt angesichts der anhaltenden Unsicherheiten rund um die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump, die wiederum dem sicheren Hafen JPY zugutekommen. Der USD hingegen wird durch die Aussichten auf weitere Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) in diesem Jahr untergraben, gestützt durch das FOMC-Protokoll am Mittwoch. Dies trägt wiederum zu dem intraday Rückgang des USD/JPY-Paares unter die runde Marke von 146,00 während der asiatischen Sitzung bei.

In der Zwischenzeit scheinen die Anleger nun überzeugt, dass steigende Handelskonflikte die Probleme der japanischen Wirtschaft verschärfen und die Bank of Japan (BoJ) zwingen würden, in diesem Jahr auf Zinserhöhungen zu verzichten. Diese Erwartungen wurden durch den am Donnerstag veröffentlichten Erzeugerpreisindex (PPI) Japans bekräftigt, der andeutete, dass der Inflationsdruck möglicherweise nachlässt. Dies könnte zusammen mit der politischen Unsicherheit im Inland die JPY-Bullen davon abhalten, aggressive Wetten abzuschließen und dazu beitragen, weitere Verluste des USD/JPY-Paares zu begrenzen. Händler blicken nun auf die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA, die zusammen mit den Reden einflussreicher FOMC-Mitglieder den Greenback beeinflussen würden.

Japanischer Yen zieht sichere Zuflüsse an angesichts steigender Handelskonflikte

  • US-Präsident Donald Trump hat eine neue Runde von Handelsbriefen herausgegeben, in denen individuelle Zolltarife von 20% bis 50% für acht Länder ab dem 1. August festgelegt werden. Ein bemerkenswerter Aspekt der bisher versendeten 20 Briefe war Trumps direkte Drohung, die Zölle zu erhöhen, wenn Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
  • Darüber hinaus kündigte Trump Zölle von 50% auf Kupfer an und drohte auch, Abgaben von bis zu 200% auf ausländische Medikamente zu erheben, was Bedenken über die wirtschaftlichen Folgen der Handelskonflikte schürt. Dies hilft dem sicheren Hafen japanischer Yen, Käufer am Donnerstag zum zweiten Mal in Folge anzuziehen.
  • Japan hofft, Treffen zwischen seinem Chefverhandler Ryosei Akazawa und dem US-Finanzminister Scott Bessent während dessen Besuch auf der Weltausstellung am 19. Juli zu arrangieren. Japan strebt auch an, vor dem Treffen einen Anruf zu sichern und möglicherweise ein Treffen zwischen Premierminister Shigeru Ishiba und Bessent zu organisieren.
  • Die Protokolle des FOMC-Meetings vom 17. bis 18. Juni, die am Mittwoch veröffentlicht wurden, deuteten darauf hin, dass die politischen Entscheidungsträger erwarten, dass Zinssenkungen später in diesem Jahr angemessen wären und dass jeder Preisschock durch Zölle vorübergehend oder moderat sein könnte. Dies wird als belastend für den US-Dollar und das USD/JPY-Paar angesehen.
  • Ein Bericht der Bank of Japan, der am Donnerstag veröffentlicht wurde, zeigte, dass der Erzeugerpreisindex (PPI) Japans im Juni um 0,2% fiel und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,9% stieg. Die Werte lagen im Einklang mit den Schätzungen, obwohl die jährliche Rate einen Rückgang gegenüber den 3,3% im Mai markierte.
  • Darüber hinaus zeigten Daten, die Anfang dieser Woche veröffentlicht wurden, dass das Wachstum der nominalen Löhne in Japan im Mai 2025 zum dritten Mal in Folge nachließ und die inflationsbereinigten realen Löhne den stärksten Rückgang seit 20 Monaten verzeichneten. Dies untermauert die Argumentation für die Vorsicht der BoJ in naher Zukunft.
  • Aktuelle Medienumfragen weckten Zweifel daran, ob die regierende Koalition der Liberaldemokratischen Partei (LDP) und Komeito genügend Sitze sichern kann, um ihre Mehrheit bei der Wahl zum Oberhaus am 20. Juli zu halten. Dies fügt eine Schicht der Unsicherheit hinzu und könnte den JPY begrenzen. 
  • Händler blicken nun gespannt auf die Veröffentlichung der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA, die später während der nordamerikanischen Sitzung fällig sind. Abgesehen davon werden die Reden von Fed-Offiziellen auf Hinweise zur zukünftigen Zinssenkungspolitik genau beobachtet, die den USD und das USD/JPY-Paar beeinflussen sollten.

USD/JPY-Bären warten auf einen Durchbruch unter den 100-Stunden-SMA, bevor sie neue Wetten platzieren

Aus technischer Sicht könnte ein intraday Durchbruch unter das 23,6%-Fibonacci-Retracement-Niveau der jüngsten Aufwärtsbewegung vom monatlichen Tief als entscheidender Auslöser für die USD/JPY-Bären angesehen werden. Der anschließende Rückgang findet jedoch in der Nähe der 145,75-Region Unterstützung, die den 100-Stunden-Simple Moving Average (SMA) darstellt. Das genannte Gebiet sollte nun als Wendepunkt fungieren, unter dem die Kassakurse den Rückgang in Richtung des 38,2%-Fibonacci-Retracement-Niveaus um die 145,50-145,45-Region ausdehnen könnten. Einige Anschlussverkäufe könnten das Paar schließlich zur nächsten relevanten Unterstützung in der Nähe der psychologischen Marke von 145,00 oder dem 50%-Retracement-Niveau ziehen.

Auf der anderen Seite könnte jede Erholung über die Marke von 146,00 nun auf Widerstand in der Nähe der 146,25-146,30-Region vor der 146,55-Region stoßen. Eine anhaltende Stärke über letzteres würde darauf hindeuten, dass der korrigierende Rückgang seinen Lauf genommen hat und es dem USD/JPY-Paar ermöglichen, die runde Marke von 147,00 zurückzuerobern. Das Momentum könnte sich weiter in Richtung der 147,60-147,65-Region auf dem Weg zur 148,00-Marke oder dem monatlichen Hoch im Juni ausdehnen.

Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Stellar-Prognose: Gesamter gesperrter Wert von XLM überschreitet 62 Millionen US-DollarStellar (XLM) bewegt sich innerhalb eines Kanalmusters – ein Ausbruch signalisiert bullischen Schwung.
Autor  FXStreet
Do. 20.Feb
Stellar (XLM) bewegt sich innerhalb eines Kanalmusters – ein Ausbruch signalisiert bullischen Schwung.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD fällt auf etwa 36,50 US-Dollar trotz eskalierender globaler HandelsängsteDer Silberpreis (XAG/USD) fällt während der asiatischen Handelsstunden am Mittwoch auf etwa 36,50 USD.
Autor  FXStreet
Mi. 09.Jul
Der Silberpreis (XAG/USD) fällt während der asiatischen Handelsstunden am Mittwoch auf etwa 36,50 USD.
placeholder
Stellar Kursprognose: XLM-Bullen übernehmen das Ruder – Total Value Locked und Stablecoin-Aktivität steigenStellar (XLM) setzt seinen Aufwärtstrend zur Wochenmitte fort, verzeichnet bislang ein Plus von knapp 5 % und notiert am Mittwoch bei rund 0,260 US-Dollar. Der positive Ausblick wird durch starke On-Chain-Daten gestützt: Der Total Value Locked (TVL) erreicht neue Rekordstände, und auch die Aktivität im Stablecoin-Sektor nimmt in dieser Woche deutlich zu.
Autor  FXStreet
Mi. 09.Jul
Stellar (XLM) setzt seinen Aufwärtstrend zur Wochenmitte fort, verzeichnet bislang ein Plus von knapp 5 % und notiert am Mittwoch bei rund 0,260 US-Dollar. Der positive Ausblick wird durch starke On-Chain-Daten gestützt: Der Total Value Locked (TVL) erreicht neue Rekordstände, und auch die Aktivität im Stablecoin-Sektor nimmt in dieser Woche deutlich zu.
placeholder
Ethereum Kursprognose: ETH steigt um 5 % nach Bitcoins Allzeithoch und GameSquare-Treasury-AnkündigungEthereum (ETH) stieg am Mittwoch zusammen mit dem breiteren Kryptowährungsmarkt über die Marke von 2.700 US-Dollar und verzeichnete ein Plus von 5 %, nachdem Bitcoin (BTC) ein neues Allzeithoch nahe 112.000 US-Dollar erreicht hatte. Der Anstieg unterstreicht die enge Korrelation von Bitcoin mit den führenden Kryptowährungen.
Autor  FXStreet
Do. 10.Jul
Ethereum (ETH) stieg am Mittwoch zusammen mit dem breiteren Kryptowährungsmarkt über die Marke von 2.700 US-Dollar und verzeichnete ein Plus von 5 %, nachdem Bitcoin (BTC) ein neues Allzeithoch nahe 112.000 US-Dollar erreicht hatte. Der Anstieg unterstreicht die enge Korrelation von Bitcoin mit den führenden Kryptowährungen.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt auf fast 37,00 US-Dollar aufgrund der Nachfrage nach sicheren AnlagenDer Silberpreis (XAG/USD) stoppt seine dreitägige Verlustserie und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag um die 36,50 USD je Feinunze. Das sichere Anlagegut Silber gewinnt an Boden aufgrund der erneuten Handelsbedenken, die durch eine neue Welle von Tarifanforderungsschreiben von US-Präsident Donald Trump am Mittwoch ausgelöst wurden
Autor  FXStreet
Do. 10.Jul
Der Silberpreis (XAG/USD) stoppt seine dreitägige Verlustserie und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag um die 36,50 USD je Feinunze. Das sichere Anlagegut Silber gewinnt an Boden aufgrund der erneuten Handelsbedenken, die durch eine neue Welle von Tarifanforderungsschreiben von US-Präsident Donald Trump am Mittwoch ausgelöst wurden
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote