EUR/GBP fällt, da das Pfund durch das Handelsabkommen zwischen Großbritannien und den USA stärker wird, die EU höheren Zöllen gegenübersteht

Quelle Fxstreet
  • Pfund gewinnt, nachdem das Vereinigte Königreich als erstes Handelsrahmen mit den USA abschließt.
  • Euro unter Druck, da die EU in den Verhandlungen höheren vorgeschlagenen Zöllen als das Vereinigte Königreich gegenübersteht.
  • Händler vorsichtig hinsichtlich der UK-Aussichten, nachdem die Wende beim Sozialgesetz Bedenken hinsichtlich der Finanzen schürt.

Der EUR/GBP fällt während der nordamerikanischen Sitzung um 0,18%, da die Risikobereitschaft gestiegen ist, da die meisten US-Aktienindizes Gewinne verzeichnen, während die Händler sich auf die Veröffentlichung der neuesten Protokolle der geldpolitischen Sitzung der Federal Reserve vorbereiten. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung notiert das Paar bei 0,8622.

Euro schwächt sich auf 0,8622 ab, während die Märkte den UK–US-Deal feiern und auf die Fed-Protokolle blicken

Die Finanzmärkte setzen sich weiterhin mit dem Handelskrieg von US-Präsident Donald Trump auseinander, der droht, die Zölle auszuweiten und einen Zoll von 50% auf Kupfer zu erheben, wie am Dienstag erklärt wurde. In der Zwischenzeit profitiert das Pfund Sterling, nachdem es das erste Land war, das einen Handelsrahmen mit seinem US-Pendant abschloss.

Händler bleiben jedoch vorsichtig hinsichtlich des Pfunds nach der Wende in der letzten Woche beim Sozialgesetz des Vereinigten Königreichs, was die Chancen erhöht, dass die Regierung entweder die Verschuldung oder die Steuern erhöht, um die öffentlichen Konten auszugleichen.

Früher veröffentlichte die Bank of England ihren Bericht zur finanziellen Stabilität, in dem sie darauf hinwies, dass die Risiken aufgrund der US-Zölle hoch bleiben.

In der Zwischenzeit zeigen die Verhandlungen zwischen der EU und den USA einige Fortschritte, obwohl es scheint, dass die EU höheren Zöllen als das Vereinigte Königreich gegenüberstehen wird. Die EU hat zugestimmt, einen vorübergehenden "Rahmen" zu unterzeichnen, der 10% Zölle auf EU-Waren hinzufügt, während die Gespräche fortgesetzt werden.

EUR/GBP Preisprognose: Technische Perspektive

Der Tages-Chart deutet darauf hin, dass das EUR/GBP-Paar in naher Zukunft um die Marke von 0,8600 konsolidieren wird, trotz des laufenden Rückzugs. Obwohl die Abwärtsbewegung vielversprechend erscheint, müssen die Verkäufer 0,8600 überwinden, gefolgt vom 20-Tage-SMA bei 0,8567. Ein Durchbruch des Letzteren wird die Marke von 0,8500 exponieren.

Der Relative Strength Index (RSI) bleibt bullisch, zeigt jedoch an, dass die Käufer etwas Momentum verlieren.

Andererseits, wenn die Käufer das Paar über 0,8600 halten, ist mit weiterem Aufwärtspotenzial in der Nähe einer abwärts gerichteten Widerstandstrendlinie bei 0,8650/75 zu rechnen, bevor die Händler 0,8700 erreichen.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Stellar-Prognose: Gesamter gesperrter Wert von XLM überschreitet 62 Millionen US-DollarStellar (XLM) bewegt sich innerhalb eines Kanalmusters – ein Ausbruch signalisiert bullischen Schwung.
Autor  FXStreet
Do. 20.Feb
Stellar (XLM) bewegt sich innerhalb eines Kanalmusters – ein Ausbruch signalisiert bullischen Schwung.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD fällt auf etwa 36,50 US-Dollar trotz eskalierender globaler HandelsängsteDer Silberpreis (XAG/USD) fällt während der asiatischen Handelsstunden am Mittwoch auf etwa 36,50 USD.
Autor  FXStreet
Mi. 09.Jul
Der Silberpreis (XAG/USD) fällt während der asiatischen Handelsstunden am Mittwoch auf etwa 36,50 USD.
placeholder
Stellar Kursprognose: XLM-Bullen übernehmen das Ruder – Total Value Locked und Stablecoin-Aktivität steigenStellar (XLM) setzt seinen Aufwärtstrend zur Wochenmitte fort, verzeichnet bislang ein Plus von knapp 5 % und notiert am Mittwoch bei rund 0,260 US-Dollar. Der positive Ausblick wird durch starke On-Chain-Daten gestützt: Der Total Value Locked (TVL) erreicht neue Rekordstände, und auch die Aktivität im Stablecoin-Sektor nimmt in dieser Woche deutlich zu.
Autor  FXStreet
Mi. 09.Jul
Stellar (XLM) setzt seinen Aufwärtstrend zur Wochenmitte fort, verzeichnet bislang ein Plus von knapp 5 % und notiert am Mittwoch bei rund 0,260 US-Dollar. Der positive Ausblick wird durch starke On-Chain-Daten gestützt: Der Total Value Locked (TVL) erreicht neue Rekordstände, und auch die Aktivität im Stablecoin-Sektor nimmt in dieser Woche deutlich zu.
placeholder
Ethereum Kursprognose: ETH steigt um 5 % nach Bitcoins Allzeithoch und GameSquare-Treasury-AnkündigungEthereum (ETH) stieg am Mittwoch zusammen mit dem breiteren Kryptowährungsmarkt über die Marke von 2.700 US-Dollar und verzeichnete ein Plus von 5 %, nachdem Bitcoin (BTC) ein neues Allzeithoch nahe 112.000 US-Dollar erreicht hatte. Der Anstieg unterstreicht die enge Korrelation von Bitcoin mit den führenden Kryptowährungen.
Autor  FXStreet
Do. 10.Jul
Ethereum (ETH) stieg am Mittwoch zusammen mit dem breiteren Kryptowährungsmarkt über die Marke von 2.700 US-Dollar und verzeichnete ein Plus von 5 %, nachdem Bitcoin (BTC) ein neues Allzeithoch nahe 112.000 US-Dollar erreicht hatte. Der Anstieg unterstreicht die enge Korrelation von Bitcoin mit den führenden Kryptowährungen.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt auf fast 37,00 US-Dollar aufgrund der Nachfrage nach sicheren AnlagenDer Silberpreis (XAG/USD) stoppt seine dreitägige Verlustserie und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag um die 36,50 USD je Feinunze. Das sichere Anlagegut Silber gewinnt an Boden aufgrund der erneuten Handelsbedenken, die durch eine neue Welle von Tarifanforderungsschreiben von US-Präsident Donald Trump am Mittwoch ausgelöst wurden
Autor  FXStreet
Do. 10.Jul
Der Silberpreis (XAG/USD) stoppt seine dreitägige Verlustserie und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag um die 36,50 USD je Feinunze. Das sichere Anlagegut Silber gewinnt an Boden aufgrund der erneuten Handelsbedenken, die durch eine neue Welle von Tarifanforderungsschreiben von US-Präsident Donald Trump am Mittwoch ausgelöst wurden
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote