Die Erholung des US-Dollars von seinem 14-Jahres-Tief bei 0,7870 wurde am Dienstag zum zweiten Mal in Folge bei 0,8000 abgewehrt, und das Paar handelt am Mittwoch niedriger und kehrt in den mittleren Bereich der 0,7900er-Marke zurück.
Der Schweizer Franken findet Unterstützung durch eine vorsichtige Marktstimmung und einen etwas schwächeren Dollar, während die Renditen für US-Staatsanleihen leicht zurückgehen und einige Verluste wieder ausgleichen. Die Preisentwicklung bleibt jedoch deutlich innerhalb der Handelsspanne vom Montag.
Die Risikostimmung hat sich etwas verbessert, da die Anleger eine unerwartete Wendung in Trumps Handelssaga verdaut haben, aber der Risiko appetit bleibt angesichts der höchst unsicheren Aussichten für den Welthandel gedämpft. Sichere Vermögenswerte wie der US-Dollar und der Schweizer Franken gehören in diesem Zusammenhang zu den größten Gewinnern.
Der Fokus richtet sich nun auf die Veröffentlichung des Protokolls der Juni-Sitzung der Federal Reserve. Powell überraschte nach dieser Sitzung mit einer unerwartet hawkish Haltung, die die Hoffnungen auf Zinssenkungen im Juli oder September dämpfte und den US-Dollar stützte.
Später bestätigten die US-Beschäftigungsdaten für Juni die Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes und milderten den Druck, die Zinsen zu senken, abgesehen von dem durch Trump. Das Protokoll der Sitzung könnte diese Einschätzung heute im Laufe des Tages bestätigen und dem Greenback zusätzlichen Auftrieb verleihen.