EUR/GBP steigt angesichts der Unsicherheit über die Zukunft von UK-Ministerin Reeves

Quelle Fxstreet
  • UK-Fisk Bedenken lösen einen Ausverkauf auf dem Gilt-Markt aus, was EUR/GBP nach oben treibt.
  • Pfund Sterling steht unter Druck, nachdem das Vereinigte Königreich geplante Sozialkürzungen aufgegeben hat.
  • EUR/GBP steigt, nachdem die britische Finanzministerin Rachel Reeves im britischen Unterhaus unter Druck gerät.

Der Euro (EUR) steigt am Mittwoch gegenüber dem Britischen Pfund (GBP), da die Anleger auf zunehmende Bedenken hinsichtlich der fiskalischen Entwicklung und politischen Stabilität des Vereinigten Königreichs reagieren.

Zum Zeitpunkt des Schreibens wird EUR/GBP über 0,8600 gehandelt, mit intraday Gewinnen von fast 0,70%.

Reeves steht unter Druck, da die Bedenken über die Fiskalpolitik des UK zunehmen 

Die Marktreaktion folgte auf eine dramatische Kehrtwende der britischen Regierung, die Pläne zur Kürzung von 5 Milliarden Pfund bei Behinderten- und gesundheitsbezogenen Sozialprogrammen aufgegeben hat. 

Die Entscheidung kam nach internen Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Labour-Partei und anhaltendem Druck von Behindertenrechtsaktivisten.

Während einer angespannten Sitzung im Unterhaus am Mittwoch wirkte Kanzlerin Rachel Reeves sichtbar angespannt, was neue Zweifel an der Kohäsion im Herzen des Finanzministeriums aufwarf. Die Kehrtwende hat effektiv einen Großteil des fiskalischen Spielraums des Vereinigten Königreichs zunichtegemacht und ein mehrmilliardenschweres Defizit eröffnet, das Analysten zufolge möglicherweise harte Entscheidungen über Steuern oder Ausgaben später in diesem Jahr erzwingen könnte.

Der fiskalische Rückzug löste einen schnellen Ausverkauf von britischen Staatsanleihen aus. Die Renditen 10-jähriger Gilts stiegen auf 4,68%, den höchsten Stand seit Oktober 2022. Die Märkte schätzen nun die Fähigkeit des Vereinigten Königreichs, fiskalische Disziplin aufrechtzuerhalten, neu ein.

Bei einer Rede auf dem Forum der Europäischen Zentralbank (EZB) am Dienstag signalisierte der Gouverneur der Bank of England (BoE), Andrew Bailey, eine vorsichtigere Haltung zur quantitativen Straffung. Er deutete an, dass die Zentralbank das Tempo der Vermögensverkäufe verlangsamen könnte. Während seine Bemerkungen den Gilt-Anlegern etwas Erleichterung boten, waren sie nicht genug, um die breitere politische und fiskalische Unsicherheit, die die Märkte im Vereinigten Königreich erfasst hat, auszugleichen.

Händler berücksichtigen zunehmend das erhöhte politische Risiko und die fiskalische Unsicherheit im Vereinigten Königreich, wobei einige nun in Frage stellen, ob die BoE gezwungen sein wird, ihren Kurs als Reaktion auf die Marktvolatilität anzupassen. 

Im Gegensatz dazu profitiert der Euro von einer relativen politischen Stabilität innerhalb des Euro-Raums, was kurzfristig weiteres Potenzial für EUR/GBP bietet.

Pfund Sterling - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.

Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.

Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Solana-Kursprognose: Ausbruch bei SOL sorgt für Aufwind – ETF-Spekulationen befeuern OptimismusDer Solana-Kurs (SOL) notiert am Montag zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei rund 151 US-Dollar, nachdem er in der vergangenen Woche über seine abwärtsgerichtete Trendlinie ausgebrochen ist – ein Hinweis auf einen möglichen bevorstehenden Aufwärtstrend.
Autor  FXStreet
Mo. 30.Jun
Der Solana-Kurs (SOL) notiert am Montag zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei rund 151 US-Dollar, nachdem er in der vergangenen Woche über seine abwärtsgerichtete Trendlinie ausgebrochen ist – ein Hinweis auf einen möglichen bevorstehenden Aufwärtstrend.
placeholder
Chancen auf Zulassung von Spot-Krypto-ETFs für XRP, SOL und LTC steigen auf 95 % – Entscheidung der US-SEC zum GDLC-Fonds steht bevorDie Wahrscheinlichkeit für die Zulassung von Spot-Krypto-ETFs liegt bei 95 %, wobei Ripple (XRP), Solana (SOL) und Litecoin (LTC) als führende Kandidaten gelten.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Die Wahrscheinlichkeit für die Zulassung von Spot-Krypto-ETFs liegt bei 95 %, wobei Ripple (XRP), Solana (SOL) und Litecoin (LTC) als führende Kandidaten gelten.
placeholder
Bitcoin-Kursprognose: BTC fällt unter 107.000 US-Dollar – trotz Börsenreserven auf SechsjahrestiefBitcoin (BTC) fiel am Dienstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung unter 107.000 US-Dollar und setzte damit die leichte Korrektur vom Vortag fort. Trotz des Rückgangs bleibt die Unternehmensnachfrage bullisch: Unternehmen wie MicroStrategy, die Blockchain Group und Metaplanet haben ihre BTC-Bestände in den Treasury-Reserven weiter aufgestockt.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Bitcoin (BTC) fiel am Dienstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung unter 107.000 US-Dollar und setzte damit die leichte Korrektur vom Vortag fort. Trotz des Rückgangs bleibt die Unternehmensnachfrage bullisch: Unternehmen wie MicroStrategy, die Blockchain Group und Metaplanet haben ihre BTC-Bestände in den Treasury-Reserven weiter aufgestockt.
placeholder
Ethereum-Kursprognose: ETH erreicht wichtige Meilensteine im Juni – Kurs bleibt dennoch unverändertEthereum (ETH) liegt am Dienstag 3 % im Minus und setzt damit die Abwärtsbewegung fort, die bereits im Juni ein negatives Ende fand – trotz mehrerer bullischer Katalysatoren wie hoher Zuflüsse in börsengehandelte Fonds (ETFs), rekordverdächtiger Käufe durch Akkumulationsadressen und der Einführung von ETH-Treasuries durch börsennotierte Unternehmen.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 43
Ethereum (ETH) liegt am Dienstag 3 % im Minus und setzt damit die Abwärtsbewegung fort, die bereits im Juni ein negatives Ende fand – trotz mehrerer bullischer Katalysatoren wie hoher Zuflüsse in börsengehandelte Fonds (ETFs), rekordverdächtiger Käufe durch Akkumulationsadressen und der Einführung von ETH-Treasuries durch börsennotierte Unternehmen.
placeholder
Bitcoin und Kryptomarkt unter Druck nach Verabschiedung von Trumps „Big Beautiful Bill“ im US-SenatBitcoin (BTC) liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Handelssitzung 1,5 % im Minus, nachdem der Kryptomarkt infolge neuer politischer Spannungen zwischen US-Präsident Donald Trump und Tesla-CEO Elon Musk unter Druck geraten ist. Auslöser war das knappe Votum im US-Senat zur Verabschiedung des Gesetzes „One Big Beautiful Bill“.
Autor  FXStreet
vor 19 Stunden
Bitcoin (BTC) liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Handelssitzung 1,5 % im Minus, nachdem der Kryptomarkt infolge neuer politischer Spannungen zwischen US-Präsident Donald Trump und Tesla-CEO Elon Musk unter Druck geraten ist. Auslöser war das knappe Votum im US-Senat zur Verabschiedung des Gesetzes „One Big Beautiful Bill“.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote