EUR/JPY sinkt auf nahe 163,00, während die Gespräche über einen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine im Fokus stehen

Quelle Fxstreet
  • EUR/JPY gibt auf rund 163,00 nach, da der japanische Yen aufgrund fester hawkish Wetten der BoJ stark abschneidet.
  • Japans Akazawa wird später in dieser Woche die USA für Handelsgespräche mit Washington besuchen.
  • EZB-Centeno sieht Zinssätze unter 2% fallen, um Abwärtsrisiken für die Inflation auszugleichen.

Das Währungspaar EUR/JPY gibt während der nordamerikanischen Handelsstunden am Mittwoch auf rund 162,90 nach. Das Paar tickt nach unten, da der japanische Yen (JPY) insgesamt besser abschneidet, während die Anleger zunehmend zuversichtlich sind, dass die Bank von Japan (BoJ) die Zinssätze in diesem Jahr erneut anheben wird.

Japanischer Yen KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Japanischer Yen (JPY) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Japanischer Yen war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.44% -0.30% -0.50% -0.34% -0.34% -0.34% -0.38%
EUR 0.44% 0.12% -0.10% 0.07% 0.12% 0.10% 0.05%
GBP 0.30% -0.12% -0.21% -0.04% -0.00% -0.03% -0.10%
JPY 0.50% 0.10% 0.21% 0.15% 0.17% 0.15% 0.12%
CAD 0.34% -0.07% 0.04% -0.15% 0.00% 0.02% -0.06%
AUD 0.34% -0.12% 0.00% -0.17% 0.00% -0.01% -0.08%
NZD 0.34% -0.10% 0.03% -0.15% -0.02% 0.00% -0.06%
CHF 0.38% -0.05% 0.10% -0.12% 0.06% 0.08% 0.06%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Japanischer Yen aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als JPY (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Zu Beginn dieser Woche äußerte sich der stellvertretende Gouverneur der BoJ, Shinichi Uchida, zuversichtlich, dass die Inflation in Japan nach einer Phase der Abkühlung wahrscheinlich wieder anziehen wird, ein Szenario, das die Hoffnungen auf Zinserhöhungen am Leben halten wird.

Die Inflation in Japan wird voraussichtlich für eine gewisse Zeit abkühlen, da Unsicherheiten über die globale Wirtschaftslage aufgrund der Auswirkungen der Zölle von US-Präsident Donald Trump bestehen.

In dieser Woche wird der Hauptauslöser für den japanischen Yen (JPY) die Handelsgespräche zwischen den USA und Japan am Wochenende sein. Die japanische Nachrichtenagentur Kyodo berichtete am Dienstag, dass der oberste Handelsverhandler Ryosei Akazawa später in dieser Woche nach Washington reisen wird, um Handelsgespräche zu führen. Die Agentur berichtete auch am Dienstag, dass Japan in Erwägung zieht, niedrigere US-Zolltarife zu akzeptieren und keine Ausnahmen zu verlangen.

Obwohl die Anleger den JPY gegenüber dem Euro (EUR) gestützt haben, schneidet die Hauptwährung im Vergleich zu ihren anderen Peers vor den Waffenstillstandsverhandlungen zur Beendigung des Krieges in der Ukraine besser ab. US-Präsident Trump erklärte in einem Beitrag auf Truth.Social, dass sowohl Russland als auch die Ukraine einer Waffenstillstandsgespräche im Vatikan zugestimmt haben. Anzeichen eines Waffenstillstands zwischen Russland und der Ukraine wären günstig für den Euro.

Im Hinblick auf die Geldpolitik argumentieren die Beamten der Europäischen Zentralbank (EZB) weiterhin dafür, die Zinssätze weiter zu senken, um Abwärtsrisiken für die Inflation auszugleichen. "Die EZB könnte gezwungen sein, ihren Leitzins unter das neutrale Niveau von 1,5%-2% zu senken, um zu verhindern, dass die Inflation unter ihr Ziel von 2% fällt", sagte Mario Centeno, Mitglied des EZB-Rates und Gouverneur der Bank von Portugal, in einer Pressekonferenz während der europäischen Handelsstunden.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis scheint über 3.200 USD anfällig zu sein angesichts eines möglichen Waffenstillstands zwischen Russland und der UkraineDer Goldpreis trifft im Laufe des asiatischen Handels am Dienstag auf frischen Nachschub und kehrt die Kursgewinne des Vortages aufgrund der optimistischen Marktstimmung um
Autor  FXStreet
Gestern 05: 43
Der Goldpreis trifft im Laufe des asiatischen Handels am Dienstag auf frischen Nachschub und kehrt die Kursgewinne des Vortages aufgrund der optimistischen Marktstimmung um
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD fällt in Richtung 32,00 US-Dollar im Zuge eines möglichen Waffenstillstands zwischen Russland und der UkraineDer Silberpreis (XAG/USD) setzt seinen Rückgang für die dritte aufeinanderfolgende Sitzung fort und handelt während der asiatischen Sitzung am Dienstag nahe 32,20 USD je Feinunze. Die Schwäche des Metalls resultiert aus der abnehmenden Nachfrage nach sicheren Anlagen, da der Optimismus über einen möglichen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine zunimmt.
Autor  FXStreet
Gestern 05: 42
Der Silberpreis (XAG/USD) setzt seinen Rückgang für die dritte aufeinanderfolgende Sitzung fort und handelt während der asiatischen Sitzung am Dienstag nahe 32,20 USD je Feinunze. Die Schwäche des Metalls resultiert aus der abnehmenden Nachfrage nach sicheren Anlagen, da der Optimismus über einen möglichen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine zunimmt.
placeholder
SEC-Kommissarin Hester Peirce: Die meisten Krypto-Assets sind keine WertpapiereDie Leiterin der Crypto Task Force, Hester Peirce, erläuterte in einer Rede am Montag, wie die Securities & Exchange Commission (SEC) verschiedene Krypto-Assets gemäß den Wertpapiergesetzen definiert.
Autor  FXStreet
Gestern 03: 43
Die Leiterin der Crypto Task Force, Hester Peirce, erläuterte in einer Rede am Montag, wie die Securities & Exchange Commission (SEC) verschiedene Krypto-Assets gemäß den Wertpapiergesetzen definiert.
placeholder
Der japanische Yen handelt mit einer milden negativen Tendenz gegenüber dem USD; den Bären fehlt die ÜberzeugungDer japanische Yen (JPY) schwächt sich am Dienstag über das gesamte Spektrum, was dem USD/JPY-Paar hilft, den Rückgang des Vortages zu über einem Ein-Wochen-Tief umzukehren und während der asiatischen Sitzung wieder in die Mitte der 145,00er zu klettern.
Autor  FXStreet
Gestern 02: 27
Der japanische Yen (JPY) schwächt sich am Dienstag über das gesamte Spektrum, was dem USD/JPY-Paar hilft, den Rückgang des Vortages zu über einem Ein-Wochen-Tief umzukehren und während der asiatischen Sitzung wieder in die Mitte der 145,00er zu klettern.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich unter 3.250 USD bei moderater Stärke des US-DollarsDer Goldpreis (XAU/USD) fällt am Dienstag im frühen asiatischen Handel auf etwa 3.230 Dollar, belastet durch eine bescheidene Erholung des US-Dollars (USD). Die Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Gesundheit der USA nach der Herabstufung der nationalen Kreditwürdigkeit durch Moody's könnten jedoch den Abwärtstrend begrenzen
Autor  FXStreet
Gestern 01: 56
Der Goldpreis (XAU/USD) fällt am Dienstag im frühen asiatischen Handel auf etwa 3.230 Dollar, belastet durch eine bescheidene Erholung des US-Dollars (USD). Die Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Gesundheit der USA nach der Herabstufung der nationalen Kreditwürdigkeit durch Moody's könnten jedoch den Abwärtstrend begrenzen
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote