EUR/USD weitet die Erholung aus, da schwache US-Inflationsdaten den US-Dollar unter Druck halten

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD erholt sich weiter auf fast 1,1250, während der US-Dollar nach der Veröffentlichung der schwachen US-Inflationsdaten für April leidet.
  • US-Präsident Trump kritisierte Fed Powell erneut dafür, die Zinsen nicht zu senken.
  • EZB-Villeroy sagt, er sei optimistisch, dass es vor Ende des Sommers eine weitere Zinssenkung geben wird.

EUR/USD bewegt sich während der europäischen Handelsstunden am Mittwoch auf fast 1,1250 und setzt die Gewinne vom Dienstag fort. Das Hauptwährungspaar hat signifikante Käufe zu Lasten des US-Dollars (USD angezogen, während der US-Dollar-Index (DXY) – der den Wert des Greenback gegenüber sechs Hauptwährungen misst – seine Rückkehr von dem monatlichen Hoch von 102,00 auf etwa 100,50 ausweitet.

Der Greenback leidet, da der Präsident der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, die Federal Reserve (Fed) erneut dafür kritisierte, die Zinsen nicht zu senken, nachdem am Dienstag die schwächeren als erwarteten Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) für April veröffentlicht wurden. Die Daten zeigten, dass der VPI um 2,3% gestiegen ist, der niedrigste Stand seit über vier Jahren.

"Keine Inflation, und die Preise für Benzin, Energie, Lebensmittel und praktisch alles andere sind GESUNKEN!!! DIE FED muss den ZINS senken, wie es Europa und China getan haben," sagte Trump in einem Beitrag auf Truth Social und fügte hinzu: "Was ist mit Too Late Powell los? Nicht fair gegenüber Amerika, das bereit ist zu erblühen? Lass es einfach geschehen, es wird eine schöne Sache sein!".

Trotz der nachlassenden Inflationsdruck und der Forderungen nach Zinssenkungen von US-Präsident Trump haben die Händler ihre Wetten auf eine Zinssenkung der Fed vor der Sitzung im September nicht reduziert. Laut dem CME FedWatch-Tool ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinsen im Juli im Bereich von 4,25%-4,50% stabil hält, leicht auf 63,3% gesunken, von 65,1%, die am Dienstag gesehen wurden.

Es scheint, dass eine Verbesserung der wirtschaftlichen Aussichten der USA aufgrund des Abkommens mit China über einen vorübergehenden Handelsstillstand die Auswirkungen des nachlassenden Inflationsdrucks absorbiert hat. Am Montag einigten sich die USA und China darauf, einen umfassenden Handelskrieg zu vermeiden und die Zölle um 115 Prozentpunkte zu senken.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD gewinnt, da der Euro trotz solider EZB-dovisher Wetten übertrifft

  • EUR/USD gewinnt erheblich aufgrund einer scharfen Korrektur des US-Dollars. Der Euro (EUR) handelt am Mittwoch höher gegenüber seinen Peers, mit Ausnahme des japanischen Yen (JPY). Das Hauptwährungspaar zeigt eine starke Leistung, obwohl die Beamten der Europäischen Zentralbank (EZB) weiterhin betonen, dass die Zinsen weiter gesenkt werden müssen, da das Vertrauen wächst, dass die US-Zollpolitik die Inflation in der Eurozone nicht erhöhen wird. Theoretisch deuten niedrigere Zinsen der EZB negativ für den Euro.
  • "Wir sehen nicht, dass die Inflation ansteigt. Der Protektionismus der Trump-Administration wird zu einem Wiederanstieg der Inflation in den USA führen, aber nicht in Europa, was wahrscheinlich eine weitere Zinssenkung bis zum Sommer ermöglicht," sagte der EZB-Politiker und Gouverneur der Bank von Frankreich, Francois Villeroy de Galhau, wie Reuters berichtete.
  • In der Zwischenzeit suchen die Anleger nach neuen Hinweisen zum Fortschritt der Handelsgespräche zwischen den USA und der Europäischen Union (EU). Die Anleger sind aufgrund des Fehlens von Kommentaren aus dem Weißen Haus über Fortschritte in den Handelsgesprächen mit dem Handelsblock besorgt und nehmen an, dass die Bemühungen der Europäischen Kommission (EK) zur Lösung von Handelsfragen schleppend sind.
  • In dieser Woche wird der Hauptauslöser für das gemeinsame Währungspaar die Rede von Fed-Chef Powell auf der Thomas Laubach Research Conference in Washington am Donnerstag sein. Fed Powell wird voraussichtlich neue Hinweise zur geldpolitischen Ausrichtung im Zuge eines vorübergehenden Waffenstillstands zwischen den USA und China geben. 
  • Auf der wirtschaftlichen Seite werden sich die Anleger auf die Einzelhandelsumsätze und die Daten zum Erzeugerpreisindex (EPI) für April konzentrieren, die am Donnerstag veröffentlicht werden.

Technische Analyse: EUR/USD erholt sich auf fast 1,1250

EUR/USD setzt seine Erholung auf fast 1,1250 am Mittwoch fort. Das Paar springt stark zurück und erholt sich über den 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA), der bei etwa 1,1220 handelt, was darauf hindeutet, dass sich der Trend bullish gewendet hat.

Der 14-Perioden Relative Strength Index (RSI) erholt sich stark von 40,00, was darauf hindeutet, dass die bullishen Tendenzen intakt sind.

Nach oben gerichtet wird das Hoch vom 28. April bei 1,1425 der wichtigste Widerstand für das Paar sein. Umgekehrt wird das Hoch vom 11. März bei 1,0950 eine wichtige Unterstützung für die Euro-Bullen darstellen.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD bleibt defensiv angesichts positiver Signale aus den US-chinesischen HandelsgesprächenDer Goldpreis (XAU/USD) gibt am Dienstag im frühen asiatischen Handel auf rund 3.235 USD nach. Das Edelmetall bleibt aufgrund eines stärkeren US-Dollars (USD), höherer US-Renditen und Optimismus bezüglich des Handelsabkommens zwischen den USA und China defensiv.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 30
Der Goldpreis (XAU/USD) gibt am Dienstag im frühen asiatischen Handel auf rund 3.235 USD nach. Das Edelmetall bleibt aufgrund eines stärkeren US-Dollars (USD), höherer US-Renditen und Optimismus bezüglich des Handelsabkommens zwischen den USA und China defensiv.
placeholder
Cardano-Kursprognose: ADA-Bullen zeigen Ermüdungserscheinungen, da Anleger Gewinne mitnehmenCardano (ADA) scheint nach einer starken Rallye in der vergangenen Woche an bullischem Schwung zu verlieren. Zum Zeitpunkt der Verfassung am Dienstag fällt der Kurs um 3,59 % und notiert bei etwa 0,78 USD. Der Rückgang deutet darauf hin, dass Anleger nach dem 19%igen Anstieg von ADA möglicherweise Gewinne realisieren.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 25
Cardano (ADA) scheint nach einer starken Rallye in der vergangenen Woche an bullischem Schwung zu verlieren. Zum Zeitpunkt der Verfassung am Dienstag fällt der Kurs um 3,59 % und notiert bei etwa 0,78 USD. Der Rückgang deutet darauf hin, dass Anleger nach dem 19%igen Anstieg von ADA möglicherweise Gewinne realisieren.
placeholder
Ripple-Kursprognose: XRP-Rallye stockt, da SEC-Vorsitzender Paul Atkins verspricht, willkürliche Durchsetzung zu beendenDer Ripple (XRP)-Kurs reduziert seine Gewinne und notiert zum Zeitpunkt der Verfassung am Dienstag bei 2,44 USD, da der Kryptomarkt die durch das Handelsabkommen zwischen den USA und China ausgelöste Rallye verlangsamt. Zusätzlich wirkt sich das begrenzte bilaterale Handelsabkommen der vergangenen Woche mit dem Vereinigten Königreich (UK) dämpfend auf die Aufwärtsbewegung aus.
Autor  FXStreet
Gestern 07: 36
Der Ripple (XRP)-Kurs reduziert seine Gewinne und notiert zum Zeitpunkt der Verfassung am Dienstag bei 2,44 USD, da der Kryptomarkt die durch das Handelsabkommen zwischen den USA und China ausgelöste Rallye verlangsamt. Zusätzlich wirkt sich das begrenzte bilaterale Handelsabkommen der vergangenen Woche mit dem Vereinigten Königreich (UK) dämpfend auf die Aufwärtsbewegung aus.
placeholder
Warum steigt der Kryptomarkt heute? Schwacher CPI stärkt MarktvertrauenBitcoin (BTC) verzeichnete am Dienstag einen Anstieg von 1,4 % und eroberte die Marke von 104.000 USD zurück, während Ethereum (ETH) nach der Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI) für April, der mit 2,3 % unter den Markterwartungen von 2,4 % lag, um 9 % zulegte.
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Bitcoin (BTC) verzeichnete am Dienstag einen Anstieg von 1,4 % und eroberte die Marke von 104.000 USD zurück, während Ethereum (ETH) nach der Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI) für April, der mit 2,3 % unter den Markterwartungen von 2,4 % lag, um 9 % zulegte.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD hält Verluste unter 33,00 US-Dollar, da die Nachfrage nach sicheren Anlagen nachlässtDer Silberpreis (XAG/USD) und der Ölpreis stoppen ihre vierte Gewinnserie und notieren am Mittwoch während der europäischen Handelsstunden bei rund 32,80 USD je Feinunze. Die Nachfrage nach dem Edelmetall als sicherer Hafen hat aufgrund der nachlassenden globalen Handels Spannungen nachgelassen
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) und der Ölpreis stoppen ihre vierte Gewinnserie und notieren am Mittwoch während der europäischen Handelsstunden bei rund 32,80 USD je Feinunze. Die Nachfrage nach dem Edelmetall als sicherer Hafen hat aufgrund der nachlassenden globalen Handels Spannungen nachgelassen
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote