Australischer Dollar hat Schwierigkeiten, eine Richtung nach schwächerem CPI zu finden

Quelle Fxstreet
  • AUD/USD handelt nahe der Zone von 0,6300 nach volatilen Schwankungen während der Sitzung am Mittwoch.
  • Schwächer als erwartete VPI-Daten wecken Spekulationen über Zinssenkungen der RBA, werden jedoch durch inflationsbedingte Bedenken aus der Fiskalpolitik ausgeglichen.
  • Technische Indikatoren deuten auf einen gemischten Ausblick hin, wobei kurzfristige Durchschnitte bärische Signale anzeigen.

Der Index des Australischen Dollars (AUD) schwebte am Mittwoch nahe den jüngsten Niveaus, da sich die Marktstimmung als Reaktion auf die neuesten Inflationsdaten änderte. Der Aussie zeigte während der nordamerikanischen Sitzung wenig Richtung und schwankte um die Zone von 0,6300, nachdem der monatliche Verbraucherpreisindex Australiens gezeigt hatte, dass das Preiswachstum stärker als erwartet nachgelassen hat. Händler balancierten die dovishen geldpolitischen Implikationen der Inflationszahlen gegen Bedenken über durch Fiskalpolitik bedingte Preisdruck aus dem jüngsten Budget.

Tägliche Marktbewegungen: Australischer Dollar bleibt stabil, während der VPI abkühlt, aber die Fiskalpolitik weckt Bedenken

  • Der Australische Dollar hatte Schwierigkeiten, Momentum aufzubauen, da die Inflationsdaten einen langsameren jährlichen Anstieg von 2,4 % im Februar zeigten, was unter den vorherigen Schätzungen und Werten lag.
  • Die schwächere VPI-Zahl stärkte die Erwartungen an mögliche Zinssenkungen durch die Reserve Bank of Australia (RBA), obwohl die Händler auch inflationsbedingte Risiken im Zusammenhang mit dem Budget im Auge behielten.
  • Finanzminister Jim Chalmers kündigte Steuererleichterungen für Gering- bis Mittelverdiener und weitere Energiesubventionen an, was Vorsicht hinsichtlich der zukünftigen Preisstabilität auslöste.
  • In den USA blieben die Händler vorsichtig vor der Veröffentlichung des Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben am Freitag, dem bevorzugten Inflationsmaß der Federal Reserve (Fed).
  • Der US-Dollar-Index (DXY) blieb über der Marke von 104,00 und erholte sich von den Tiefstständen der letzten Woche, angetrieben von stärkeren Staatsanleihenrenditen und anhaltenden Handelsbedenken.
  • Die Marktaufmerksamkeit richtet sich auch auf die Ankündigung von reziproken Handelszöllen durch US-Präsident Donald Trump am 2. April, wobei Spekulationen bestehen, dass bestimmten Partnern Ausnahmen gewährt werden könnten.
  • Jüngste Kommentare von Fed-Beamten spiegelten eine vorsichtige Haltung wider und wiesen auf anhaltende Unsicherheiten hin, während die Prognosen für Zinserhöhungen im Jahr 2025 gesenkt wurden.
  • Trotz der sinkenden VPI-Zahlen bleibt die Inflation im Dienstleistungssektor Australiens hartnäckig, insbesondere bei Mieten und Finanzdienstleistungen, was den Kurs der RBA ungewiss hält.
  • Die Zinssenkung der RBA im Februar auf 4,10 % und der gemessene Ton von Gouverneurin Michele Bullock prägen weiterhin die Markterwartungen vor der nächsten Sitzung zur Geldpolitik.
  • Die Short-Wetten auf den Australischen Dollar bleiben hoch, wobei die neuesten CFTC-Daten eine bärische Positionierung nahe Mehrwochenhochs zeigen.
  • Die Anleger werden auf die bevorstehenden vierteljährlichen Inflationsdaten und mögliche weitere fiskalische Stimuli achten, um die nächste Entscheidung der RBA besser einschätzen zu können.

AUD/USD Technische Analyse

Während der amerikanischen Sitzung am Mittwoch zeigte das AUD/USD-Paar moderate Verluste und handelte nahe der Marke von 0,6300, nachdem es nicht gelungen war, die jüngsten Gewinne zu halten. Technische Indikatoren sind weiterhin nach unten geneigt. Der MACD druckte einen neuen roten Balken, was auf erneuten bärischen Druck hindeutet, während der Relative Strength Index auf 47 fiel und einen Rückgang in den negativen Bereich widerspiegelt. Trotz eines neutralen Stochastic-Wertes malt die Kombination aus schwachem Momentum und gemischten gleitenden Durchschnitten ein bärisches Bild. Der 10-Tage-EMA und der 10-Tage-SMA signalisieren derzeit Abwärtsrisiken, während der 20-Tage-SMA begrenzte Unterstützung bietet. Unmittelbare Unterstützungsniveaus befinden sich nahe 0,6298, gefolgt von 0,6297 und 0,6294. Auf der Oberseite liegt der Widerstand bei etwa 0,6304 und 0,6307.

 

Australischer Dollar FAQs

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Canarys XRP-ETF XRPC feiert Rekordstart: Höchstes Tagesvolumen und starke ZuflüsseCanarys Spot-XRP-ETF XRPC startet mit einem Rekordvolumen von 58,5 Mio. US-Dollar und Nettozuflüssen von 245 Mio. US-Dollar und übertrifft damit alle ETF-Neulistungen des Jahres 2025. Die Analyse ordnet den Erfolg des Fonds ein, beleuchtet die nächste Welle geplanter XRP-ETFs und erklärt, warum der XRP-Kurs trotz starker Nachfrage um 4 % nachgab.
Autor  Mitrade Team
Fr. 14.Nov
Canarys Spot-XRP-ETF XRPC startet mit einem Rekordvolumen von 58,5 Mio. US-Dollar und Nettozuflüssen von 245 Mio. US-Dollar und übertrifft damit alle ETF-Neulistungen des Jahres 2025. Die Analyse ordnet den Erfolg des Fonds ein, beleuchtet die nächste Welle geplanter XRP-ETFs und erklärt, warum der XRP-Kurs trotz starker Nachfrage um 4 % nachgab.
placeholder
Goldpreis-Prognose: Starker US-Dollar und falkenhafte Fed-Kommentare drücken XAU/USD klar unter 4.050 US-DollarDer Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
Autor  Mitrade Team
Gestern 01: 27
Der Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD rutscht in Richtung 49,50 US-Dollar – Fed-Zinsdebatte dominiert, Angebotsstory zieht einen Boden einSilber (XAG/USD) fällt im asiatischen Handel den vierten Tag in Folge auf rund 49,50 US-Dollar, belastet von gesunkenen Fed-Zinssenkungswetten, während die neue Einstufung als „kritisches Mineral“ vor allem die Tiefe weiterer Rücksetzer begrenzen dürfte.
Autor  Mitrade Team
Gestern 06: 12
Silber (XAG/USD) fällt im asiatischen Handel den vierten Tag in Folge auf rund 49,50 US-Dollar, belastet von gesunkenen Fed-Zinssenkungswetten, während die neue Einstufung als „kritisches Mineral“ vor allem die Tiefe weiterer Rücksetzer begrenzen dürfte.
placeholder
Goldpreis-Prognose: Risikoaversion hebt XAU/USD wieder über 4.050 US-DollarGold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
Autor  Mitrade Team
vor 5 Stunden
Gold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP stemmen sich nach scharfer Korrektur gegen den AbwärtsdruckBitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
Autor  Mitrade Team
vor 3 Stunden
Bitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote