EUR/USD rutscht im Vorfeld des VPI der Eurozone und des PCE-Preisindex der USA unter die Marke von 1,0800

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD zieht am Donnerstag inmitten einer leichten USD-Stärke neue Verkäufer an.
  • Wetten auf kleinere Zinssenkungen der Fed und höhere US-Anleiherenditen kommen dem USD zugute.
  • Sinkende Chancen auf eine aggressive Lockerung der EZB könnten die Verluste des Paares begrenzen.

Die EUR/USD-Paarung trifft am Donnerstag während des asiatischen Handels auf ein gewisses Angebot und gibt einen Teil der Vortagesgewinne bis in den Bereich von 1,0870 bzw. bis zu einem anderthalbwöchigen Höchststand wieder ab. Der Abwärtstrend wird durch das Auftauchen von Käufen in US-Dollar (USD) unterstützt und zieht die Spotpreise in der letzten Stunde unter die Marke von 1,0800.

Die eingehenden US-Makrodaten deuten weiterhin darauf hin, dass sich die Wirtschaft auf einer soliden Grundlage befindet, und unterstützen die Aussichten auf eine weniger aggressive Lockerung der Geldpolitik durch die Federal Reserve (Fed), was wiederum zur Belebung der USD-Nachfrage beiträgt. Tatsächlich meldete der ADP am Mittwoch, dass die Arbeitgeber des privaten Sektors im Oktober 233.000 neue Arbeitsplätze geschaffen haben. Es wird erwartet, dass der Beschäftigungszuwachs die Verbraucherausgaben ankurbelt und zum Gesamtwachstum beiträgt, was die Ansicht bestätigt, dass die Fed mit kleineren Zinssenkungen fortfahren wird.

Unabhängig davon zeigte die erste Schätzung des US Bureau of Economic Analysis, dass die größte Volkswirtschaft der Welt im Zeitraum April-Juni um 2,8 % auf Jahresbasis gewachsen ist, langsamer als die 3 % im Vorquartal. Dies änderte jedoch wenig an den Erwartungen bezüglich des Zinssenkungspfads der Fed. Hinzu kommt, dass die Besorgnis über ein steigendes US-Finanzdefizit die Renditen von US-Staatsanleihen in die Höhe trieb, was dem USD half, seine Korrektur nach einem dreimonatigen Höchststand zu stoppen, und Druck auf das EUR/USD-Paar ausübte. 

Unterdessen zeigten die am Mittwoch veröffentlichten Daten für die Eurozone, dass der Inflationsdruck in Deutschland ungebrochen ist. Darüber hinaus wuchs die deutsche Wirtschaft - das Kraftzentrum der Eurozone - im dritten Quartal unerwartet um 0,2 % im Vergleich zum Vorquartal. Dies zwang die Anleger dazu, ihre Wetten auf eine drastische Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) zu reduzieren, was der Gemeinschaftswährung und dem Währungspaar EUR/USD im Vorfeld der am Donnerstag anstehenden Veröffentlichung der Eckdaten zur Verbraucherinflation in der Eurozone etwas Unterstützung bieten könnte. 

Im weiteren Verlauf des frühen nordamerikanischen Handelstages könnte der Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) in den USA neue Hinweise auf die Zinsaussichten der Fed geben und die Renditen von US-Anleihen beeinflussen. Abgesehen davon wird die allgemeine Risikostimmung die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Greenback ankurbeln und dazu beitragen, kurzfristige Handelsmöglichkeiten rund um das EUR/USD-Paar zu schaffen.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Meme-Coins unter Druck: DOGE, SHIB und PEPE weiten Verluste aus – Bären dominierenDogecoin, Shiba Inu und Pepe weiten ihre Verluste aus, während RSI und MACD auf allen drei Meme-Coins bärisches Momentum signalisieren; zentrale Marken liegen bei 0,129/0,181 US-Dollar (DOGE), 0,0000076/0,0000099 US-Dollar (SHIB) und 0,0000041/0,0000027 bzw. 0,0000065 US-Dollar (PEPE).
Autor  Mitrade Team
Gestern 08: 46
Dogecoin, Shiba Inu und Pepe weiten ihre Verluste aus, während RSI und MACD auf allen drei Meme-Coins bärisches Momentum signalisieren; zentrale Marken liegen bei 0,129/0,181 US-Dollar (DOGE), 0,0000076/0,0000099 US-Dollar (SHIB) und 0,0000041/0,0000027 bzw. 0,0000065 US-Dollar (PEPE).
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD markiert Wochentief bei 49,50 $ – Marktzweifel an Fed-Senkung wachsenSilber (XAG/USD) fällt am Freitag auf ein Wochentief um 49,50 US-Dollar, da der Markt mit nur rund 35,5 % Wahrscheinlichkeit von einer Fed-Zinssenkung im Dezember ausgeht, während hartnäckige Inflationssorgen, eine Arbeitslosenquote von 4,4 % und der Kampf um die Zone um den 20-Tage-EMA zwischen der Unterstützung bei 44,47 US-Dollar und dem Rekordhoch bei 54,50 US-Dollar die weitere Richtung vorgeben.
Autor  Mitrade Team
Gestern 07: 07
Silber (XAG/USD) fällt am Freitag auf ein Wochentief um 49,50 US-Dollar, da der Markt mit nur rund 35,5 % Wahrscheinlichkeit von einer Fed-Zinssenkung im Dezember ausgeht, während hartnäckige Inflationssorgen, eine Arbeitslosenquote von 4,4 % und der Kampf um die Zone um den 20-Tage-EMA zwischen der Unterstützung bei 44,47 US-Dollar und dem Rekordhoch bei 54,50 US-Dollar die weitere Richtung vorgeben.
placeholder
XRP am Scheideweg: Hält die 2-Dollar-Festung oder droht der Absturz?XRP verteidigt die Marke von 2,00 US-Dollar, während US-Spot-ETFs kontinuierlich Zuflüsse verzeichnen, der Derivatemarkt jedoch schwach bleibt – ohne einen Ausbruch über 2,45 und 2,72 US-Dollar bleibt Ripple trotz institutioneller Nachfrage im technisch angeschlagenen Modus.
Autor  Mitrade Team
Gestern 06: 47
XRP verteidigt die Marke von 2,00 US-Dollar, während US-Spot-ETFs kontinuierlich Zuflüsse verzeichnen, der Derivatemarkt jedoch schwach bleibt – ohne einen Ausbruch über 2,45 und 2,72 US-Dollar bleibt Ripple trotz institutioneller Nachfrage im technisch angeschlagenen Modus.
placeholder
Top 3 Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Bärenmarkt festigt sich, BTC, ETH und XRP unter hohem VerkaufsdruckBitcoin, Ethereum und XRP haben in dieser Woche rund 8 %, 9 % bzw. 10 % verloren; BTC fällt unter 86.000 US-Dollar, ETH unter 2.900 US-Dollar und XRP unter 2 US-Dollar, wobei Unterstützungen bei 85.000/80.000 (BTC), 2.749/3.017 (ETH) und 1.77/2.35 US-Dollar (XRP) über eine mögliche kurzfristige Gegenbewegung oder eine Fortsetzung der Korrektur entscheiden.
Autor  Mitrade Team
Gestern 06: 19
Bitcoin, Ethereum und XRP haben in dieser Woche rund 8 %, 9 % bzw. 10 % verloren; BTC fällt unter 86.000 US-Dollar, ETH unter 2.900 US-Dollar und XRP unter 2 US-Dollar, wobei Unterstützungen bei 85.000/80.000 (BTC), 2.749/3.017 (ETH) und 1.77/2.35 US-Dollar (XRP) über eine mögliche kurzfristige Gegenbewegung oder eine Fortsetzung der Korrektur entscheiden.
placeholder
Goldpreis unter Beschuss: Schwindende Zinshoffnung trifft auf fragile RisikostimmungGold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
Autor  Mitrade Team
Gestern 06: 16
Gold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote