Die Ergebnisse der vierteljährlichen Umfrage unter Geschäftsführern, die von der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) gesammelt und veröffentlicht werden, geben einen groben aggregierten Überblick darüber, wo die neuseeländischen Unternehmen die Inflationsraten in den nächsten zwei Jahren erwarten. Die Messung der Inflationserwartungen kann manchmal volatil sein und kurzfristige Abweichungen von der tatsächlichen Inflationsentwicklung aufweisen, folgt jedoch im Allgemeinen über die Zeit dem realen Inflationssatz.
Die Inflationserwartungen der RBNZ für Unternehmen verzeichneten zuletzt einen starken Anstieg auf 2,8% im dritten Quartal, und die Händler des neuseeländischen Dollars (NZD) werden auf die Veröffentlichung für das vierte Quartal achten, um zu sehen, wo die neuseeländischen Unternehmen die Inflation gegen Ende 2027 erwarten.
Inflation neigt dazu, eine sich selbst erfüllende Prophezeiung zu sein, und Geschäftsinhaber könnten geneigt sein, ihre Erwartungen hinsichtlich der Preisänderungen ihrer eigenen Produkte in den nächsten zwei Jahren durch Umfragen zu den Inflationserwartungen offenzulegen. Da die RBNZ den Inflationsdruck auf den natürlichen Zinssatz Neuseelands ausgesetzt ist, könnte ein anhaltender Anstieg der Inflationserwartungen auf Unternehmensebene dazu führen, dass der NZD einen neuen technischen Schub erhält, während sich Kiwi-Händler für weniger Zinssenkungen in der Zukunft oder sogar für Zinserhöhungen als erwartet neu positionieren. Auf der anderen Seite könnten sinkende Inflationserwartungen den Weg für eine Erhöhung des Tempos der Zinssenkungen der RBNZ ebnen, was den NZD weiter abwerten könnte.
Die Inflationserwartungen werden von der Reserve Bank of New Zealand veröffentlicht und sie beinhalten die Erwartungen der Business-Manager auf CPI Jahres- und 2-Jahres-Basis. Ein Anstieg der Zinserwartungen ist mit einem erwarteten Zinsanstieg verbunden. Generell ist eine hohe Lesung für den NZD bullish, während eine niedrige Lesung entsprechend bearish ist.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Di Nov. 11, 2025 02:00
Häufigkeit: Vierteljährlich
Prognose: -
Vorher: 2.28%
Quelle: Reserve Bank of New Zealand
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) hat das Mandat, die Preisstabilität zu gewährleisten und eine Inflationsrate zwischen 1 % und 3 % zu erreichen.
Der geldpolitische Ausschuss der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) legt das Zinsniveau fest, um die Inflation im Zielkorridor zu halten. Höhere Zinsen bremsen die Wirtschaft und stützen den Neuseeland-Dollar (NZD), während niedrigere Zinsen ihn schwächen.
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) misst der Beschäftigung große Bedeutung bei, da ein angespannter Arbeitsmarkt die Inflation anheizen kann. Ihr Ziel der „maximal tragbaren Beschäftigung“ beschreibt den höchsten nachhaltigen Einsatz von Arbeitskräften, ohne dass dies zu einer unkontrollierten Preissteigerung führt. „Ist die Beschäftigung auf diesem maximal tragbaren Niveau, bleibt die Inflation niedrig und stabil. Liegt die Beschäftigung jedoch über einen längeren Zeitraum über diesem Niveau, steigen die Preise schneller, und die RBNZ wird gezwungen, die Zinssätze zu erhöhen, um die Inflation zu bändigen“, erklärt die Bank.
In Krisenzeiten greift die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) auf ein geldpolitisches Instrument namens Quantitative Lockerung (QE) zurück. Dabei handelt es sich um den Ankauf von Vermögenswerten – meist Staats- oder Unternehmensanleihen – durch die Notenbank, um die Geldmenge zu erhöhen und die heimische Wirtschaft anzukurbeln. Diese Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des neuseeländischen Dollars (NZD) und wird nur eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Zuletzt setzte die RBNZ während der Covid-19-Pandemie auf QE, um die Konjunktur zu stabilisieren.