USD/CAD stabilisiert sich, da ein stärkerer US-Dollar die Unterstützung durch steigende Ölpreise ausgleicht

Quelle Fxstreet
  • USD/CAD hält sich unter 1.4000 , da sich der Greenback im Vorfeld wichtiger US-Inflationsdaten stabilisiert.
  • Die kanadischen Einzelhandelsumsätze steigen im August um 1,0%, obwohl die frühe Schätzung für September auf eine Verlangsamung des Momentums hindeutet.
  • Investoren richten ihr Augenmerk auf die US-CPI-Daten am Freitag , um Hinweise zur Inflation und dem Zinspfad der Fed vor der FOMC-Sitzung am 29.-30. Oktober zu erhalten.

Der Kanadische Dollar (CAD) stabilisiert sich am Donnerstag gegenüber dem US-Dollar (USD), während USD/CAD nach zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit Rückgängen moderat ansteigt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts notiert das Paar bei etwa 1,3994, da der Greenback leichte Unterstützung findet, während die Händler gemischte kanadische Daten und volatile Ölpreise abwägen.

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, fiel leicht auf etwa die psychologische Marke von 99,00, nachdem er zu Beginn der Sitzung kurz ein Hoch von 99,14 erreicht hatte. Der Dollar gewinnt etwas an Boden inmitten einer vorsichtigen Marktstimmung und einer Erholung der US-Staatsanleihenrenditen nach jüngster Schwäche, obwohl die Gewinne im Vorfeld wichtiger Inflationsdaten begrenzt bleiben.

In Kanada stiegen die Einzelhandelsumsätze im August um 1,0% im Vergleich zum Vormonat, angeführt von Autos und allgemeinen Waren, während die Verkaufsvolumina ebenfalls um 1,0% zunahmen. Die vorläufige Schätzung von Statistics Canada für September deutet jedoch auf einen Rückgang von 0,7% hin, was darauf hindeutet, dass das Konsummomentum möglicherweise an Schwung verliert. Die gemischten Daten implizieren, dass, während die Haushaltsausgaben robust bleiben, das Wachstum im Vorfeld des vierten Quartals nachlassen könnte.

Die Ölpreise, ein wichtiger Treiber für den rohstoffgebundenen Loonie, konnten kaum Unterstützung bieten. West Texas Intermediate (WTI) Rohöl setzt seine Erholung am dritten Tag in Folge fort und steigt um über 3,5% auf etwa 61,50 USD pro Barrel, nachdem es zu Beginn der Woche auf fast fünfmonatige Tiefststände gefallen war. Die Preise wurden durch Versorgungsängste nach der Ankündigung Washingtons neuer Sanktionen gegen die russischen Energieriesen Rosneft und Lukoil am Mittwoch gestützt, eine Maßnahme, die die Befürchtungen über weitere Störungen der globalen Flüsse verstärkte.

In den neuesten Entwicklungen haben chinesische Staatsölkonzerne den Seetransport von russischem Rohöl ausgesetzt und dabei erhöhte Vorsicht gegenüber möglichen westlichen Sanktionen angeführt. Dieser Schritt hat die Erwartungen an engere Marktbedingungen in naher Zukunft angeheizt. In der Zwischenzeit äußerte der Ölminister von Kuwait, dass er mit einem Anstieg der Ölpreise nach den US-Sanktionen rechnet und Anzeichen dafür sieht, dass die Nachfrage sich in Richtung Golf und den weiteren Nahen Osten verschiebt. Er fügte hinzu, dass die OPEC bereit sei, mögliche Versorgungsengpässe durch Rücknahme von Produktionskürzungen auszugleichen, falls erforderlich.

In den Vereinigten Staaten (US) bleibt die Aufmerksamkeit auf den bevorstehenden Handelsgesprächen zwischen den USA und China sowie der anhaltenden Regierungsstilllegung gerichtet, die beide die Stimmung belasten und Unsicherheit über die Wachstumsaussichten hinzufügen. Da der Fokus nun auf dem Verbraucherpreisindex (CPI)-Bericht liegt, der am Freitag fällig ist, werden die Daten genau beobachtet, um frische Hinweise zur Inflation und deren potenziellen Auswirkungen auf die geldpolitischen Aussichten der Federal Reserve (Fed) zu erhalten, da die Märkte bereits mit einer Zinssenkung um einen Viertelpunkt bei der FOMC-Sitzung am 29.-30. Oktober rechnen.

US-Dollar - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.01% 0.30% 0.49% 0.03% -0.36% -0.15% -0.03%
EUR -0.01% 0.29% 0.50% 0.02% -0.37% -0.16% -0.03%
GBP -0.30% -0.29% 0.20% -0.26% -0.65% -0.45% -0.32%
JPY -0.49% -0.50% -0.20% -0.48% -0.85% -0.66% -0.52%
CAD -0.03% -0.02% 0.26% 0.48% -0.38% -0.17% -0.05%
AUD 0.36% 0.37% 0.65% 0.85% 0.38% 0.21% 0.37%
NZD 0.15% 0.16% 0.45% 0.66% 0.17% -0.21% 0.12%
CHF 0.03% 0.03% 0.32% 0.52% 0.05% -0.37% -0.12%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis heute: Silber steigt laut FXStreet-DatenDie Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Donnerstag gestiegen
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Die Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Donnerstag gestiegen
placeholder
EUR/JPY Preisprognose: Könnte Rekordhöhen anvisieren bei einem erfolgreichen Durchbruch über 177,00EUR/JPY baut seine Gewinne am dritten Tag in Folge aus und notiert am Donnerstag während der europäischen Handelsstunden um 177,00. Die technische Analyse der Tages-Chart zeigt, dass die bullische Tendenz sich verstärkt, da das Währungspaar innerhalb des aufsteigenden Kanal-Musters bleibt
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
EUR/JPY baut seine Gewinne am dritten Tag in Folge aus und notiert am Donnerstag während der europäischen Handelsstunden um 177,00. Die technische Analyse der Tages-Chart zeigt, dass die bullische Tendenz sich verstärkt, da das Währungspaar innerhalb des aufsteigenden Kanal-Musters bleibt
placeholder
Tesla fällt nach Quartalsgewinnverlust wegen Zöllen und Forschungskosten23. Okt - ** Aktien von Tesla TSLA.O fallen vorbörslich um 3% auf $425,87, nachdem der Gewinn im 3. Quartal die Erwartungen der Wall Street (link) verfehlt** Das Unternehmen verfehlt die Gewinnschätzungen für das vierte Quartal in Folge, laut LSEG-Daten, aufgrund von Zoll- und Forschungskosten sowie...
Autor  Reuters
vor 12 Stunden
23. Okt - ** Aktien von Tesla TSLA.O fallen vorbörslich um 3% auf $425,87, nachdem der Gewinn im 3. Quartal die Erwartungen der Wall Street (link) verfehlt** Das Unternehmen verfehlt die Gewinnschätzungen für das vierte Quartal in Folge, laut LSEG-Daten, aufgrund von Zoll- und Forschungskosten sowie...
placeholder
FOKUS 1-Tesla-Aktien fallen nach Gewinnrückgang und verschrecken Anleger23. Okt (Reuters) - Die Aktien von Tesla TSLA.O fielen am Donnerstag vorbörslich um 3 Prozent, da der Quartalsgewinn des Elektrofahrzeugherstellers trotz eines Rekordabsatzes, der durch steigende Kosten und schwindende regulatorische Kredite beeinträchtigt wurde, hinter den Marktschätzungen zurückbl...
Autor  Reuters
vor 12 Stunden
23. Okt (Reuters) - Die Aktien von Tesla TSLA.O fielen am Donnerstag vorbörslich um 3 Prozent, da der Quartalsgewinn des Elektrofahrzeugherstellers trotz eines Rekordabsatzes, der durch steigende Kosten und schwindende regulatorische Kredite beeinträchtigt wurde, hinter den Marktschätzungen zurückbl...
placeholder
Nokia verdient im dritten Quartal deutlich weniger trotz gestiegener UmsätzeDer Netzwerkausrüster Nokia hat im dritten Quartal trotz höherer Erlöse einen deutlichen Gewinnrückgang verzeichnet.
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
Der Netzwerkausrüster Nokia hat im dritten Quartal trotz höherer Erlöse einen deutlichen Gewinnrückgang verzeichnet.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote