Der Kurs von Stellar (XLM) notiert am Donnerstag zum Zeitpunkt der Erstellung über 0,30 US-Dollar und damit im Plus, nachdem die Kryptowährung an der unteren Begrenzung eines fallenden Keilmusters im Tageschart Unterstützung gefunden hat. Derivate-Daten deuten auf eine bevorstehende Erholung hin, da sich die Finanzierungsraten ins Positive drehen und die Zahl bullisher Wetten unter Tradern zunimmt. Aus technischer Sicht zeigen sich erste Anzeichen einer nachlassenden Abwärtsdynamik – ein Hinweis auf eine mögliche Trendwende.
Laut den OI-Weighted Funding Rate-Daten von CoinGlass ist die Zahl der Händler, die auf weiter fallende Kurse von Stellar setzen, geringer als die derjenigen, die mit steigenden Preisen rechnen.
Der Indikator ist am Donnerstag ins Positive gedreht und liegt bei 0,0011 %, was bedeutet, dass Long-Positionen Shorts bezahlen. Historisch gesehen kam es – wie im unten stehenden Chart zu sehen – zu Kursanstiegen bei XLM, wenn die Finanzierungsraten von negativ auf positiv wechselten.
Stellar Funding-Rate-Chart. Quelle: Coinglass
Neben den positiven Finanzierungsraten nehmen auch die bullishen Positionen unter den Tradern zu. Der Long-zu-Short-Quotient für XLM liegt laut Coinglass am Donnerstag bei 1,14, dem höchsten Wert seit über einem Monat, was die positive Marktstimmung zusätzlich untermauert.
XLM Long-to-Short-Chart. Quelle: Coinglass
Auch die Zusammenfassungsdaten von CryptoQuant stützen den positiven Ausblick: Sowohl im Spot- als auch im Futures-Markt von XLM zeigen sich große Kaufaufträge („Whales“) und eine klare Dominanz auf der Käuferseite – Anzeichen für eine mögliche Kursrally.
Am Mittwoch gab Stellar eine Partnerschaft mit Space and Time bekannt, um genauere, umfassendere und verifizierbare Blockchain-Daten bereitzustellen. Damit sollen Entwickler in die Lage versetzt werden, neue, komplexe Finanzinstrumente auf der Stellar-Blockchain zu entwickeln. Diese Kooperation könnte die Netzwerknutzung erhöhen und mehr institutionelle sowie DeFi-Akteure anziehen.
Der Kurs von Stellar wurde am Montag am wochenbasierten Widerstand bei 0,331 US-Dollar zurückgewiesen und fiel in den darauffolgenden zwei Tagen um mehr als 5 %, womit er die untere Trendlinie des fallenden Keilmusters erneut testete. Zum Zeitpunkt der Erstellung am Donnerstag notiert XLM leicht höher bei rund 0,309 US-Dollar.
Setzt sich die Erholung fort, könnte XLM seinen Anstieg bis zum Wochenwiderstand bei 0,331 US-Dollar ausdehnen. Ein Schlusskurs über diesem Niveau würde zusätzliche Gewinne in Richtung des 50-Tage-EMA bei 0,356 US-Dollar ermöglichen.
Der Relative-Strength-Index (RSI) steht bei 37 Punkten und zeigt aufwärts – ein erstes Signal für nachlassenden Abwärtsdruck. Damit die Erholungsrally anhält, müsste der RSI die neutrale Marke von 50 überschreiten. Zudem nähern sich die MACD-Linien einem bullischen Crossover; sollte dieses gelingen, würde das die Erholung weiter unterstützen.
XLM/USDT Tageschart
Sollte XLM hingegen in eine Korrekturphase übergehen, könnte sich der Rückgang bis zum Tages-Support bei 0,297 US-Dollar fortsetzen.