EUR/USD stabil bei 1,1600, während die Märkte auf den US-VPI warten

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD handelt stabil um 1,1600, während der DXY leicht niedriger bei 98,92 notiert.
  • Der US-Regierungsstillstand geht in den 22. Tag mit wenig Anzeichen einer Lösung.
  • Der EZB-Vertreter Kazaks sagt, der nächste Zinsschritt könnte "ebenso gut eine Erhöhung wie eine Senkung sein", was die Unsicherheit der Politik unterstreicht.

EUR/USD hält sich am Mittwoch nahe der 1,1600-Marke, während der Wirtschaftskalender auf beiden Seiten des Atlantiks spärlich ist, da die Marktteilnehmer auf einen verzögerten US-Verbraucherpreisindex (CPI) warten, der am Freitag veröffentlicht werden soll.

Euro's gedämpfte Preisbewegung bei spärlichen Daten und anhaltender Unsicherheit im Handel

Das Paar handelt mit minimalen Gewinnen von 0,05% zum Zeitpunkt der Erstellung, während der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung der amerikanischen Währung gegenüber den anderen sechs misst, um 0,04% auf 98,92 fällt.

Geopolitik dominiert die Erzählung der Finanzmärkte, da die Handels Spannungen zwischen den USA und China hoch bleiben, während das Fehlen einer Lösung des Russland-Ukraine-Konflikts auf die gemeinsame Währung drückt. Die Absage des Treffens zwischen Putin und Trump in Budapest begrenzt den Aufstieg des Euros.

Zusätzlich berichtete Reuters, dass die USA "Beschränkungen für Exporte nach China, die mit US-Software hergestellt wurden, in Betracht ziehen", was darauf hindeutet, dass die Risikoaversion EUR/USD nach unten treiben könnte.

Die US-Regierung ist seit 22 Tagen geschlossen und zeigt keine Anzeichen von Fortschritt, obwohl der demokratische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Hakeem Jeffries, hofft, dass sie den Stillstand bis Ende Oktober lösen können.

In Europa sagte das Mitglied der Europäischen Zentralbank (EZB), Martins Kazaks, dass es durchaus sein könnte, dass der nächste Zinsschritt ebenso gut eine Erhöhung wie eine Senkung sein könnte, so Econostream Media.

In dieser Woche wird der US-Kalender die S&P Global Einkaufsmanagerindizes (PMIs) am Freitag sowie die Veröffentlichung des CPI für September umfassen. In Europa werden die Flash-PMIs für die wichtigsten Volkswirtschaften Hinweise zur globalen geldpolitischen Perspektive geben.

Tägliche Marktbewegungen: Euro durch Geopolitik begrenzt

  • Reuters enthüllte, dass "Die Trump-Administration einen Plan in Betracht zieht, eine schwindelerregende Vielzahl von softwaregestützten Exporten nach China, von Laptops bis zu Jet-Triebwerken, einzuschränken, um auf die neuesten Exportbeschränkungen seltener Erden aus Peking zu reagieren, so ein US-Beamter und drei Personen, die von US-Behörden informiert wurden."
  • Die Marktteilnehmer warten auf die Veröffentlichung des US-CPI im Vorfeld der geldpolitischen Entscheidung der Federal Reserve in der nächsten Woche. Es wird erwartet, dass die US-Notenbank die Zinsen um 25 Basispunkte auf den Bereich von 3,75% - 4% senkt, wobei Händler bereits eine zusätzliche Senkung um 0,25% für die Sitzung im Dezember einpreisen.
  • In der nächsten Woche wird erwartet, dass die EZB die Zinsen unverändert lässt, mit einer Wahrscheinlichkeit von 98%.

Technischer Ausblick: EUR/USD neutral bis bärisch, weitere Rückgänge erwartet

Das technische Bild von EUR/USD zeigt eine leichte Verbesserung, bleibt jedoch neutral bis bärisch und handelt unter dem Zusammenfluss des 100-Tage Simple Moving Average (SMA) und des 20-Tage SMA bei 1,1656. Der Relative Strength Index (RSI) ist unter die neutrale 50-Linie gefallen, ein Signal, dass die Bären an Zugkraft gewinnen.

Die unmittelbare Unterstützung liegt bei 1,1600, gefolgt von 1,1550 und 1,1500. Ein Durchbruch unter diese Niveaus würde das Zyklustief vom 1. August nahe 1,1391 offenbaren. Auf der Oberseite wird der Widerstand am Zusammenfluss des 100-Tage SMA und des 20-Tage SMA gesehen, gefolgt von 1,1700. Eine nachhaltige Bewegung über letzteres würde den Weg zu 1,1800 und dem Hoch vom 1. Juli bei 1,1830 freimachen.

EUR/USD daily chart

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis heute: Silber fällt laut FXStreet-DatenDie Preise für Silber (XAG/USD) fielen laut FXStreet-Daten am Dienstag.
Autor  FXStreet
Di. 21.Okt
Die Preise für Silber (XAG/USD) fielen laut FXStreet-Daten am Dienstag.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD erholt sich auf fast 49,00 US-Dollar aufgrund von Handelsbedenken zwischen den USA und ChinaDer Silberpreis (XAG/USD) erholt sich während der späten asiatischen Handelszeit am Mittwoch auf fast 49,00 USD, nachdem er um das frische Zwei-Wochen-Tief von 47,53 USD, das früher am Tag erreicht wurde, Gebote angezogen hat
Autor  FXStreet
vor 19 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) erholt sich während der späten asiatischen Handelszeit am Mittwoch auf fast 49,00 USD, nachdem er um das frische Zwei-Wochen-Tief von 47,53 USD, das früher am Tag erreicht wurde, Gebote angezogen hat
placeholder
Fresnillo bestätigt Jahresziele – Goldproduktion am oberen Ende der PrognoseDer mexikanische Bergbaukonzern Fresnillo PLC, weltweit größter Primär-Silberförderer und größter Goldproduzent Mexikos, hat im dritten Quartal Produktionszahlen im Rahmen der Erwartungen vorgelegt.
Autor  FXStreet
vor 18 Stunden
Der mexikanische Bergbaukonzern Fresnillo PLC, weltweit größter Primär-Silberförderer und größter Goldproduzent Mexikos, hat im dritten Quartal Produktionszahlen im Rahmen der Erwartungen vorgelegt.
placeholder
Baidu will mit Postauto Robotaxi-Dienst in der Schweiz startenPeking, 22. Okt (Reuters) - Der chinesische Technologiekonzern Baidu9888.HK will seinen Robotaxi-Dienst Apollo Go in die Schweiz bringen und arbeitet dazu mit dem Schweizer Unternehmen Postauto zusammen. Eine erste Testflotte soll im Dezember 2025 in der Ostschweiz den Testbetrieb aufnehmen, teilte ...
Autor  Reuters
vor 15 Stunden
Peking, 22. Okt (Reuters) - Der chinesische Technologiekonzern Baidu9888.HK will seinen Robotaxi-Dienst Apollo Go in die Schweiz bringen und arbeitet dazu mit dem Schweizer Unternehmen Postauto zusammen. Eine erste Testflotte soll im Dezember 2025 in der Ostschweiz den Testbetrieb aufnehmen, teilte ...
placeholder
Silberpreis heute: Silber fällt laut FXStreet-DatenDie Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Mittwoch gefallen
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
Die Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Mittwoch gefallen
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote