NZD/USD legt zu über 0,5700 nach den VPI-Inflationsdaten Neuseelands

Quelle Fxstreet
  • NZD/USD gewinnt an Fahrt und nähert sich 0,5730 in der frühen asiatischen Sitzung am Montag. 
  • Die VPI-Inflation Neuseelands sprang im dritten Quartal (Q3) wie erwartet auf 3,0% im Jahresvergleich. 
  • Die US-Regierungsstilllegung wird zur drittlängsten in der Geschichte, ohne dass ein Ende in Sicht ist. 

Das NZD/USD-Paar gewinnt an Stärke und nähert sich 0,5730 während der frühen asiatischen Sitzung am Montag. Der neuseeländische Dollar (NZD) legt gegenüber dem US-Dollar (USD) zu, nachdem die Daten zur Verbraucherpreis-Inflation veröffentlicht wurden. Später am Montag werden die Händler die BIP-Daten (Bruttoinlandsprodukt) für das dritte Quartal (Q3) Chinas sowie die Berichte zur Industrieproduktion und zu den Einzelhandelsumsätzen für September genau beobachten. 

Die am Montag von Statistics New Zealand veröffentlichten Daten zeigten, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) Neuseelands im dritten Quartal (Q3) 2025 um 3,0% im Jahresvergleich gestiegen ist, gegenüber 2,7% im zweiten Quartal. Diese Zahl entsprach den Erwartungen. Die vierteljährliche VPI-Inflation stieg im Q3 auf 1,0% gegenüber dem vorherigen Wert von 0,5%.

Die höheren VPI-Inflationsdaten Neuseelands bieten dem NZD gegenüber dem USD etwas Unterstützung. Dennoch werden die Händler später am Montag weitere Hinweise aus den Wirtschaftsdaten Chinas aufnehmen. Es wird geschätzt, dass die chinesische Wirtschaft im Q3 um 4,8% im Jahresvergleich wachsen wird. Die Industrieproduktion Chinas wird voraussichtlich im September um 5,0% im Jahresvergleich steigen, während die Einzelhandelsumsätze im gleichen Zeitraum um 2,9% im Jahresvergleich zunehmen sollen. Im Falle eines schwächeren als erwarteten Ergebnisses könnte dies den China-Proxy Kiwi belasten, da China ein wichtiger Handelspartner für Neuseeland ist. 

Auf der USD-Seite könnte die anhaltende US-Regierungsstilllegung Druck auf den Greenback ausüben und als Rückenwind für das Paar wirken. Die Regierungsstilllegung ist nun am 19. Tag ohne Ende, nachdem die Senatoren am Donnerstag zum zehnten Mal gescheitert sind, die Blockade bei den Abstimmungen zu lösen. Die Stilllegung ist nun die drittlängste Finanzierungslücke in der modernen Geschichte. 

Neuseeländischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der neuseeländische Dollar wird stark durch die Gesundheit der neuseeländischen Wirtschaft sowie den Einfluss Chinas, des größten Handelspartners des Landes, geprägt. Auch die Preise für Milchprodukte, Neuseelands wichtigstem Export, spielen eine zentrale Rolle.

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) strebt eine Inflationsrate von 1-3 % an und setzt entsprechende Zinssätze fest. Bei hoher Inflation erhöht die RBNZ die Zinsen, um die Wirtschaft abzukühlen, was den Neuseeland-Dollar (NZD) stützt. Niedrige Zinsen hingegen schwächen den NZD. Auch die Zinsdifferenz zu den USA spielt eine wichtige Rolle im Währungspaar NZD/USD.

Die Veröffentlichung makroökonomischer Daten in Neuseeland ist ein entscheidender Indikator für den Zustand der Wirtschaft und hat direkte Auswirkungen auf den Wert des neuseeländischen Dollars (NZD). Eine robuste Wirtschaft, geprägt von starkem Wachstum, niedriger Arbeitslosigkeit und hoher Zuversicht, wirkt sich positiv auf den NZD aus. Ein solides Wirtschaftswachstum zieht ausländische Investitionen an und könnte die Reserve Bank of New Zealand dazu bewegen, die Zinssätze anzuheben – insbesondere, wenn diese Dynamik mit einem Anstieg der Inflation einhergeht. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen könnten den NZD unter Druck setzen und zu einer Abwertung führen.

Der neuseeländische Dollar (NZD) zeigt typischerweise Stärke in Phasen eines "Risk-on"-Marktumfelds, wenn Anleger von einem geringen Risiko und positiven Wachstumsaussichten ausgehen. In solchen Zeiten profitieren Rohstoffe und sogenannte Rohstoffwährungen wie der Kiwi von einer optimistischeren Einschätzung. Im Gegenzug gerät der NZD in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktturbulenzen unter Druck, da Investoren vermehrt risikoreiche Anlagen abstoßen und sich in stabilere, sichere Häfen zurückziehen.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Investoren reagieren gelassen auf möglichen Deal von SiemensSiemens plant möglicherweise die Übernahme des US-Softwareunternehmens Altair Engineering, was an den Märkten für verhaltene Reaktionen sorgt.
Autor  Mitrade Team
24.Okt. 2024
Siemens plant möglicherweise die Übernahme des US-Softwareunternehmens Altair Engineering, was an den Märkten für verhaltene Reaktionen sorgt.
placeholder
Trump-Schock: Ripple-Crash! XRP fällt 55 % – jetzt die Chance des Jahres?Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
Autor  FXStreet
Mi. 15.Okt
Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
placeholder
Gold steigt auf ein neues Rekordhoch, da wirtschaftliche Risiken und Wetten auf Zinssenkungen der Fed die Nachfrage ankurbelnGold (XAU/USD) setzt seinen Aufwärtstrend am fünften Tag in Folge fort und erreicht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag neue Rekordhöhen angesichts globaler Ängste.
Autor  FXStreet
Do. 16.Okt
Gold (XAU/USD) setzt seinen Aufwärtstrend am fünften Tag in Folge fort und erreicht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag neue Rekordhöhen angesichts globaler Ängste.
placeholder
Gold kehrt den intraday-korrektiven Rückgang unter 4.300 $ um; zurück in der Nähe des AllzeithochsGold (XAU/USD) dreht einen Rückgang in der asiatischen Sitzung in den Bereich von 4.280-4.279 USD um und klettert zurück in die Nähe des Allzeithochs, das am Freitag zuvor erreicht wurde
Autor  FXStreet
Fr. 17.Okt
Gold (XAU/USD) dreht einen Rückgang in der asiatischen Sitzung in den Bereich von 4.280-4.279 USD um und klettert zurück in die Nähe des Allzeithochs, das am Freitag zuvor erreicht wurde
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD sinkt unter 4.250 USD, da die Nachfrage nach der Festtagszeit nachlässtDer Goldpreis (XAU/USD) notiert am Montag im frühen asiatischen Handel im negativen Bereich bei etwa 4.245 USD. Das Edelmetall gibt nach, da die kürzliche rekordverdächtige Rallye überdehnt zu sein scheint und die physische Nachfrage nach dem festlichen Ansturm nachlässt
Autor  FXStreet
vor 1 Stunde
Der Goldpreis (XAU/USD) notiert am Montag im frühen asiatischen Handel im negativen Bereich bei etwa 4.245 USD. Das Edelmetall gibt nach, da die kürzliche rekordverdächtige Rallye überdehnt zu sein scheint und die physische Nachfrage nach dem festlichen Ansturm nachlässt
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote