USD/JPY weitet die Verluste am dritten Tag aufgrund der allgemeinen Schwäche des Greenbacks aus

Quelle Fxstreet
  • USD/JPY setzt die Verluste am dritten Tag in Folge fort, während der Greenback nachgibt.
  • Die eskalierenden Handelskonflikte zwischen den USA und China vertiefen die Marktzurückhaltung und halten die Nachfrage vom Greenback fern.
  • Die Erwartungen an Zinssenkungen der Fed bleiben fest, da die Märkte vollständig mit aufeinanderfolgenden 25 Basispunkten Senkungen im Oktober und Dezember rechnen.

Der japanische Yen (JPY) setzt am Donnerstag seine Gewinnserie zum dritten Mal in Folge gegenüber dem US-Dollar (USD) fort, während der Greenback auf ein Mehrtagestief sinkt, angesichts anhaltender Bedenken über den langwierigen Handelskonflikt zwischen den USA und China. Zum Zeitpunkt der Erstellung liegt USD/JPY bei etwa 150,35 und ist im Tagesverlauf um 0,45% gefallen.

Die eskalierenden Spannungen zwischen Washington und Peking belasten weiterhin die Risikostimmung, nachdem beide Seiten neue Vergeltungsmaßnahmen angekündigt haben. Die Märkte bleiben angespannt, da die anhaltende Haushaltskrise der Vereinigten Staaten (US) eine weitere Schicht der Ungewissheit zu einem bereits fragilen makroökonomischen Umfeld hinzufügt.

Zusätzlich zu den Problemen des Dollars halten die Anleger an festen Erwartungen für weitere geldpolitische Lockerungen durch die Federal Reserve (Fed) in den kommenden Monaten fest. Laut dem CME FedWatch Tool rechnen die Märkte mit aufeinanderfolgenden Zinssenkungen um 25 Basispunkte bei den Sitzungen im Oktober und Dezember.

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks im Vergleich zu einem Korb von sechs wichtigen Währungen verfolgt, handelt nahe seinem niedrigsten Stand seit dem 7. Oktober bei etwa 98,41 und steht unter Druck gegenüber den wichtigsten Konkurrenten.

In Japan hat die wachsende politische Unsicherheit nach dem Zusammenbruch der langjährigen Koalition von LDP und Komeito dazu geführt, dass die neu gewählte LDP-Vorsitzende Sanae Takaichi Schwierigkeiten hat, eine Regierungsallianz zu bilden, während sie weiterhin mit der Japan Innovation Party (JIP) verhandelt. Der unsichere politische Hintergrund könnte weitere JPY-Gewinne begrenzen, bis sich die Situation stabilisiert und die Aussichten sich verbessern.

Separat forderte der Internationale Währungsfonds (IWF) die Bank of Japan (BoJ) auf, mit der Normalisierung der Politik "sehr schrittweise" vorzugehen und betonte die Notwendigkeit, angesichts fragiler globaler Bedingungen Flexibilität zu bewahren. Der Fonds riet Tokio außerdem, die fiskalische Disziplin zu stärken und untargeted Stimuli angesichts wachsender Schuldenbelastungen zu vermeiden.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Investoren reagieren gelassen auf möglichen Deal von SiemensSiemens plant möglicherweise die Übernahme des US-Softwareunternehmens Altair Engineering, was an den Märkten für verhaltene Reaktionen sorgt.
Autor  Mitrade Team
24.Okt. 2024
Siemens plant möglicherweise die Übernahme des US-Softwareunternehmens Altair Engineering, was an den Märkten für verhaltene Reaktionen sorgt.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD testet die 41,50 US-Dollar-Marke nahe 14-Jahres-HochsDer Silberpreis (XAG/USD) bleibt stabil nach zwei Tagen der Gewinne und handelt in den frühen europäischen Stunden am Dienstag um die 41,40 USD je Feinunze.
Autor  FXStreet
Di. 09.Sep
Der Silberpreis (XAG/USD) bleibt stabil nach zwei Tagen der Gewinne und handelt in den frühen europäischen Stunden am Dienstag um die 41,40 USD je Feinunze.
placeholder
Bitcoin und Kryptomarkt mit größtem Rückgang 2025 – Trump droht mit neuen China-ZöllenBitcoin (BTC) fiel am Freitag zeitweise um fast 10 %, nachdem der Kryptomarkt infolge der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, die Zölle auf chinesische Waren anzuheben, stark unter Druck geriet.
Autor  FXStreet
Sa. 11.Okt
Bitcoin (BTC) fiel am Freitag zeitweise um fast 10 %, nachdem der Kryptomarkt infolge der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, die Zölle auf chinesische Waren anzuheben, stark unter Druck geriet.
placeholder
Trump-Schock: Ripple-Crash! XRP fällt 55 % – jetzt die Chance des Jahres?Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
Autor  FXStreet
Mi. 15.Okt
Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
placeholder
Gold steigt auf ein neues Rekordhoch, da wirtschaftliche Risiken und Wetten auf Zinssenkungen der Fed die Nachfrage ankurbelnGold (XAU/USD) setzt seinen Aufwärtstrend am fünften Tag in Folge fort und erreicht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag neue Rekordhöhen angesichts globaler Ängste.
Autor  FXStreet
vor 22 Stunden
Gold (XAU/USD) setzt seinen Aufwärtstrend am fünften Tag in Folge fort und erreicht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag neue Rekordhöhen angesichts globaler Ängste.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote