Bitcoin fällt auf 110.600 US-Dollar – geopolitische Spannungen belasten Anlegerstimmung

Quelle Fxstreet

Bitcoin bleibt unter Druck, während der Kurs am Donnerstag bei rund 110.600 US-Dollar verharrt und eine wichtige aufsteigende Trendlinie testet.

Steigende geopolitische Spannungen und neue Handelskonflikte zwischen den USA und China dämpfen die Risikobereitschaft der Anleger. Ein Bericht von Copper Research deutet darauf hin, dass Bitcoin (BTC) das Niveau von 100.000 US-Dollar erneut testen könnte, bevor die Aufwärtsdynamik zurückkehrt.

Bitcoin stabilisiert sich bei gedämpfter Risikoneigung

Die Erholung des Bitcoin-Kurses hat sich in dieser Woche verlangsamt. Die zunehmenden Spannungen zwischen Russland und der Ukraine sowie die wiederaufgeflammten Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China drücken auf die Marktstimmung. Am Donnerstag notierte BTC bei etwa 110.600 US-Dollar.

Am Mittwoch warnte US-Verteidigungsminister Pete Hegseth Russland vor möglichen Konsequenzen bei anhaltender Aggression im Ukraine-Krieg. Zuvor hatte US-Präsident Donald Trump erklärt, er erwäge die Lieferung von Marschflugkörpern des Typs Tomahawk mit größerer Reichweite an die Ukraine.

Unterdessen verschärften sich die Handelskonflikte zwischen den USA und China, nachdem beide Seiten in dieser Woche wechselseitig Hafenabgaben erhoben hatten. Zusätzlich kündigte Trump an, den Handel mit Speiseöl aus China aussetzen zu wollen, als Reaktion auf die Weigerung Pekings, US-Sojabohnen zu kaufen.

Trump erklärte, er sehe die USA in einem umfassenden Handelskrieg mit China. US-Finanzminister Scott Bessent schlug jedoch vor, Importzölle auf chinesische Waren länger als drei Monate auszusetzen, falls China im Gegenzug auf geplante Exportbeschränkungen für Seltene Erden verzichte.

Diese anhaltenden geopolitischen Spannungen und Handelskonflikte zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt haben die Unsicherheit an den Märkten erhöht und die Risikobereitschaft deutlich eingetrübt – ein ungünstiges Umfeld für risikoreiche Anlagen wie Bitcoin.

Warum Bitcoin vor einem Rücksetzer auf 100.000 US-Dollar stehen könnte

Ein am Dienstag veröffentlichter Bericht von Copper Research weist darauf hin, dass laut historischen Mustern weiteres Abwärtspotenzial besteht.

Demnach könnte Bitcoin im laufenden Monat erneut die Marke von 100.000 US-Dollar testen und damit seine langfristige Unterstützungszone – den gleitenden 52-Wochen-Durchschnitt – berühren, wie es in den vergangenen Jahren mehrfach der Fall war.

„Ein klarer Bruch dieser Linie würde einen echten Regimewechsel signalisieren, vergleichbar mit den Entwicklungen in den Jahren 2014, 2018 und 2022. Sollte sich die historische Abfolge fortsetzen, wäre ein solcher Wechsel frühestens 2026 zu erwarten“, erklärte der Analyst.

Fadi Aboualfa, Forschungsleiter bei Copper, sagte gegenüber FXStreet: „Trotz der jüngsten Marktturbulenzen bleibt die Bewegung von Bitcoin im Einklang mit den langfristigen Trendmustern, die sich dem 52-Wochen-Durchschnitt angenähert haben. Mit starkem ETF-Einfluss und technischen Unterstützungsfaktoren wäre ein kurzer Rückgang auf 100.000 US-Dollar als gesunde Korrektur zu werten, nicht als Grund zur Sorge.“

BTC-Finanzierungsraten fallen auf Tiefstände wie zu FTX-Zeiten 2022

Trotz der jüngsten Turbulenzen gibt es erste Anzeichen für Stabilisierung. Der drastische Abbau von Fremdfinanzierung hat den Druck auf den Futures-Markt stark erhöht, wobei die Finanzierungsraten auf Niveaus gefallen sind, die zuletzt beim Zusammenbruch von FTX Ende 2022 erreicht wurden.

Über alle Perpetual-Futures hinweg drehten die annualisierten Finanzierungsraten kurzzeitig deutlich ins Negative. Das deutet darauf hin, dass Händler eine Prämie zahlten, um Short-Positionen zu halten, nachdem bullische Hebelpositionen aufgelöst worden waren. Dies markiert eine vollständige Umkehr der Marktstimmung, da Anleger inmitten von Zwangsliquidationen rasch Risiken abbauten.

Historisch betrachtet traten solche extremen Finanzierungsanpassungen oft in Phasen maximaler Angst auf und kennzeichneten das Ende größerer Bereinigungen. Sie gelten häufig als Ausgangspunkt für eine stabilere Erholungsphase im mittleren Zeithorizont.

BTC funding rate chart. Source: Glassnode

Bitcoin-Ausblick: Indikatoren deuten auf mögliche Korrektur hin

Am Dienstag prallte der Bitcoin-Kurs an der 50-Tage-Exponentiellen-Gleitenden-Durchschnittslinie (EMA) bei 115.154 US-Dollar ab und sank am Folgetag um fast vier Prozent. Am Donnerstag lag BTC bei rund 110.600 US-Dollar und näherte sich einer aufsteigenden Trendlinie.

Ein Bruch und Schlusskurs unterhalb dieser Trendlinie könnte den Rückgang in Richtung der täglichen Unterstützung bei 107.245 US-Dollar ausweiten, die in etwa mit der 200-Tage-EMA bei 108.084 US-Dollar übereinstimmt.

Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt im Tageschart bei 40 und signalisiert zunehmendes Abwärtsmomentum. Zudem hatte der MACD-Indikator bereits in der Vorwoche ein bärisches Crossover gezeigt, das weiterhin Bestand hat und den negativen Ausblick untermauert.

BTC/USDT daily chart

Auf der anderen Seite könnte ein Erholungsversuch den Kurs zurück in Richtung der 50-Tage-EMA bei 115.154 US-Dollar führen.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Gold steigt auf ein neues Rekordhoch, da wirtschaftliche Risiken und Wetten auf Zinssenkungen der Fed die Nachfrage ankurbelnGold (XAU/USD) setzt seinen Aufwärtstrend am fünften Tag in Folge fort und erreicht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag neue Rekordhöhen angesichts globaler Ängste.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Gold (XAU/USD) setzt seinen Aufwärtstrend am fünften Tag in Folge fort und erreicht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag neue Rekordhöhen angesichts globaler Ängste.
placeholder
Trump-Schock: Ripple-Crash! XRP fällt 55 % – jetzt die Chance des Jahres?Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
Autor  FXStreet
Gestern 08: 53
Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
placeholder
Gold steigt über 4.200 $, USD rutscht aufgrund der Spannungen zwischen den USA und ChinaGold setzt seine beeindruckende Rallye am Mittwoch mit einem neuen Rekordhoch über 4.200 USD fort, während die Märkte die neuesten Schlagzeilen zu den US-chinesischen Beziehungen bewerten.
Autor  FXStreet
Gestern 08: 52
Gold setzt seine beeindruckende Rallye am Mittwoch mit einem neuen Rekordhoch über 4.200 USD fort, während die Märkte die neuesten Schlagzeilen zu den US-chinesischen Beziehungen bewerten.
placeholder
Ölpreise legen zu: WTI steigt dank Trumps moderierenden Äußerungen zu China auf fast 59,50 USDDer Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl erholt sich um rund 2,5 %, nachdem er in der vorherigen Sitzung mehr als 5,0 % verloren hatte, und notiert im asiatischen Handel am Montag bei etwa 59,40 USD.
Autor  FXStreet
Mo. 13.Okt
Der Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl erholt sich um rund 2,5 %, nachdem er in der vorherigen Sitzung mehr als 5,0 % verloren hatte, und notiert im asiatischen Handel am Montag bei etwa 59,40 USD.
placeholder
Meme-Coins Preisprognose: Dogecoin, Shiba Inu, Pepe stabilisieren sich, da der Verkaufsdruck nachlässtMeme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) markieren einen positiven Start in die Woche, nach einer Erholung am Sonntag. Nach dem Marktabsturz am Freitag, bei dem über 19 Milliarden Dollar an einem Tag liquidiert wurden, taucht die Einzelhandelsnachfrage laut Derivatdaten allmählich wieder auf
Autor  FXStreet
Mo. 13.Okt
Meme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) markieren einen positiven Start in die Woche, nach einer Erholung am Sonntag. Nach dem Marktabsturz am Freitag, bei dem über 19 Milliarden Dollar an einem Tag liquidiert wurden, taucht die Einzelhandelsnachfrage laut Derivatdaten allmählich wieder auf
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote